Kiauschen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 70: Zeile 70:


== Pillkaller Kleinbahn ==
== Pillkaller Kleinbahn ==
[[Die Schloßberger Kleinbahn|<u>hier klicken!</u>]]


== Heutige Situation ==
== Heutige Situation ==

Version vom 9. Oktober 2015, 17:05 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Pillkallen und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Pillkallen.
Wappen der Stadt Pillkallen

K i a u s c h e n

1938 umbenannt in Wetterau
Kreis Pillkallen, O s t p r e u ß e n
________________________________________________

Einsame Häuser in Kiauschen, ab 1938 Wetterau, Kreis Pillkallen



Hierarchie


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Häuser in Kiauschen, ab 1938 Wetterau, Kreis Pillkallen


Einleitung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Wohnhäuser in Kiauschen, ab 1938 Wetterau, Kreis Pillkallen

Kiauschen (1938 bis 1946 Wetterau, russ. Lossewo / Лосево, litauisch Kiaušai) liegt an einer Nebenstraße (27K-299),
die Uszpiaunen (1938 bis 1946 Kiesdorf) an der Regionalstraße R 508 (27A-027) mit Rammonischken (1938 bis 1946 Hagenfließ) an der Regionalstraße R 511 (27A-031) verbindet. Die einstige Kreisstadt Pillkallen liegt 15 Kilometer südwestlich, und die heutige Rajonshauptstadt Krasnosnamensk (Lasdehnen, 1938 bis 1946 Haselberg) ist 10 Kilometer nordwestlich.

Allgemeine Informationen

Kiauschen (Wetterau) war vor 1945 eine Bahnstation an der Bahnstrecke PillkallenLasdehnen der Pillkaller Kleinbahn, und im Ort zweigte von der Hauptstrecke eine Stichstrecke nach Doristhal (russisch: Rasino, nicht mehr existent) ab.

Name

Kiauschen auf dem Messtischblatt 1110 Grumbkowsfelde (Stand 1938)
  • Causchen Aeszernincken (1580)
  • Escherningken (vor 1664)
  • Eßernincken (vor 1728)
  • Ciauschen (nach 1763)
  • bis 1938 Kiauschen
  • 1938 bis 1945 Wetterau
  • 1945 Киаушен
  • ab 1946 Lossewo / Лосево
  • litauischer Name Kiaušai


Politische Einteilung / Zugehörigkeit

Kiauschen gehörte zwischen 1874 und 1945 zum Amtsbezirk Girrehlischken bzw. Jägerswalde und war somit ebenfalls Teil des Kreises Pillkallen (Schloßberg) in der preußischen Provinz Ostpreußen.

Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit

Vor 1945 lebte in Kiauschen (Wetterau) eine fast ausnahmslos evangelische Bevölkerung.
Kiauschen war in die Kirche Willuhnen (der Ort hieß russisch: Ismailowo, ist nicht mehr existent) eingepfarrt.

Geschichte

Das bereits 1580 ersterwähnte Kiauschen war vor 1945 ein kleines Dorf, das jedoch – wie auch das Nachbardorf Groß Augstutschen – von der Bahnstation profitierte.

  • 08.04.1874 Bildung des Amtsbezirks Girrehlischken Nr. 22 aus den Landgemeinden Duden, Groß Augstutschen, Kiauschen, Kischen, Martingken, Radßen, Skroblienen und Warnakallen und den Gutsbezirken Girrehlischken Domäne und Skardehlen (10 Gemeinden/Gutsbezirke).
    Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Girrehlischken.
  • 225 Einwohner waren im Jahre 1910 in Kiauschen registriert.
  • Ihre Zahl stieg bis 1933 auf 282 und belief sich 1939 auf 254.
  • Ein Jahr zuvor – am 3. Juni 1938 wurde Kiauschen in „Wetterau“ umbenannt.
    Die offizielle Bestätigung hierfür kam am 16. Juli 1938.

Pillkaller Kleinbahn

hier klicken!

Heutige Situation

Verschiedenes

Fotoalbum

Karten

Internetlinks

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung WETRAUKO14HU
Name
  • Kiauschen (- 1938-06-02) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Wetterau (1938-06-03 -) Quelle (${p.language})
  • Киаушен (1945) Quelle (${p.language})
  • Лосево (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • RUS-238734 (1993)
w-Nummer
  • 50238
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Prawdinskij Dorfsowjet, Правдинский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Bilderweitschen, Bilderweiten, Bilderweiten (Maria unbefleckte Empfängnis) (1907) ( Pfarrei) Quelle S.222/223

Willuhnen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.222/223

Kiauschen, Wetterau (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen, Einzelnachweise


Wetterau Kiaušen Киаушен Losevo Lossewo Лосево