Landwehr-Bataillon Plauen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(kein Unterschied)
|
Version vom 21. Oktober 2015, 19:32 Uhr
|
| |||
| Landwehr-Bataillon Plauen | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| ||
Datum der Aufstellung
Formationsgeschichte
- 01.01.1868 [1]: Neuordnung der Landwehrbezirke. Das Bataillon wurde dem 3. (prov.) Landwehr-Regiment als 2. Bataillon zugeordnet.
- 1869 [2]: Die Landwehr wird geordnet. Die Landwehr-Regimenter bestehen nur noch aus 2 Bataillonen, statt vorher drei. Das Bataillon wurde 1. Bataillon des 5. (Kgl. Sächs.) Landwehr-Regiments Nr. 104.
übergeordnete Einheiten
- 01.01.1868 [1]: 3. (prov.) Landwehr-Regiment / [[3. (kgl.sächs.) Infanterie-Brigade Nr.467] / XII. Armee-Korps
- 1869 [2]: 5. (Kgl. Sächs.) Landwehr-Regiment Nr. 104
Kreise
- 01.01.1868 [1]:
- Gerichtsämter Auerbach, Falkenstein, Schöneck, Klingenthal, Reichenbach, Lengenfeld, Treuen, Elsterberg, Plauen, Pausa, Oelsnitz, Adorf, Markneukirchen
Namensgebung
- 1868 [1]: Landwehr-Bataillon Plauen