Dröscher (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Mit dem Stiel wurde vom der Drescher der gesamte Dreschflegel so durch die Luft geschleudert, dass die vorne angebrachte Keule mit großer Kraft auf die am Boden liegenden Getreidebündel aufschlug. Auf diese Weise wurden die Getreidekörner aus den Ähren heraus geschlagen (gedroschen), um sie dann aus den Halmen (Stroh) heraussieben zu können, um sie später in einer Mühle zu Mehl weiterverarbeiten zu können.
Mit dem Stiel wurde vom der Drescher der gesamte Dreschflegel so durch die Luft geschleudert, dass die vorne angebrachte Keule mit großer Kraft auf die am Boden liegenden Getreidebündel aufschlug. Auf diese Weise wurden die Getreidekörner aus den Ähren heraus geschlagen (gedroschen), um sie dann aus den Halmen (Stroh) heraussieben zu können, um sie später in einer Mühle zu Mehl weiterverarbeiten zu können.


[[Bild:Dreschflegel.jpg|thumb|Arten von Dreschflegeln]]
Beim Dreschen mit dem Flegel stand meist eine Gruppe von Dreschern um das auf einer harten Unterlage (Tenne) ausgebreitete Getreide herum und schlugen die Flegel nacheinander auf den Getreidehaufen ein. Dazu mussten sie sich aufeinander einstimmen, um den richtigen Dreschtakt zu finden.
Beim Dreschen mit dem Flegel stand meist eine Gruppe von Dreschern um das auf einer harten Unterlage (Tenne) ausgebreitete Getreide herum und schlugen die Flegel nacheinander auf den Getreidehaufen ein. Dazu mussten sie sich aufeinander einstimmen, um den richtigen Dreschtakt zu finden.


Zeile 72: Zeile 73:
* Dietmar Urmes, Etymologisches Namenslexikon, ISBN 3-86539-091-9
* Dietmar Urmes, Etymologisches Namenslexikon, ISBN 3-86539-091-9
* [http://www.welt.de/data/2004/11/05/355692.html Artikel über Dröscher in ''Die Welt'']
* [http://www.welt.de/data/2004/11/05/355692.html Artikel über Dröscher in ''Die Welt'']
* [http://www.brauchtumsseiten.de Brauchtumsseiten]


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 17. August 2006, 13:45 Uhr

Herkunft und Bedeutung

Der Familienname Dröscher ist der Berufsname zu dem mittelhochdeutschen Wort dreschen bzw. dröschen und bezeichnet denjenigen, der mit dem Drescher oder Dreschflegel nach der Ernte das Getreide drischt um die Getreidekörner weiterverarbeiten zu können.

Der Dreschflegel besteht aus einem hölzernen Stiel, an dem mittels eines beweglichen Bauteils (meist aus Leder) der eigentliche Flegel befestigt ist. Dieser ist ein ca 6 - 8 cm dicker, grob bearbeiteter Holzprügel aus Hartholz. Mit dem Stiel wurde vom der Drescher der gesamte Dreschflegel so durch die Luft geschleudert, dass die vorne angebrachte Keule mit großer Kraft auf die am Boden liegenden Getreidebündel aufschlug. Auf diese Weise wurden die Getreidekörner aus den Ähren heraus geschlagen (gedroschen), um sie dann aus den Halmen (Stroh) heraussieben zu können, um sie später in einer Mühle zu Mehl weiterverarbeiten zu können.

Arten von Dreschflegeln

Beim Dreschen mit dem Flegel stand meist eine Gruppe von Dreschern um das auf einer harten Unterlage (Tenne) ausgebreitete Getreide herum und schlugen die Flegel nacheinander auf den Getreidehaufen ein. Dazu mussten sie sich aufeinander einstimmen, um den richtigen Dreschtakt zu finden.

Da die Dreschflegel eine enorme Schlagkraft entwickeln können, ist es leicht möglich damit mit einem einzigen Hieb einen Menschen zu töten. Deshalb wurde der Dreschflegel im Mittelalter neben der Sense oft als einfache Verteidigungswaffe verwendet. Die meisten Bauern kämpften im deutschen Bauernkrieg mit diesen beiden Waffen. Der aus den asiatischen Kampfkünsten bekannte Nunchaku war ursprünglich ebenfalls ein Dreschflegel, den die Bauern zum Reis-Dreschen verwandten. Möglicherweise haben sich aus diesem Provisorium später der Streitflegel und/oder der Morgenstern entwickelt.


Varianten des Namens

  • Troschelarius (1257)
  • Trescher (1284)
  • Drescher (1398)
  • Dresser
  • Dreschel


Geographische Verteilung in Deutschland

Geogen map Dröscher.png


Bekannte Namensträger

  • Wilhelm Dröscher (* 07.10.1920 Kirn; † 18.11.1977 Hamburg); deutscher Politiker (erst KPD, dann SPD).
  • Vitus B. Dröscher (* 15.10.1925 in Leipzig); deutscher Sachbuchautor.


Namensträger

Bei einer Telefonbuchrecherche im Jahr 2006 wurden in Deutschland ? Einträge mit dem Namen Dröscher gefunden

Sollte sich eine hier aufgeführte Person durch das Auflisten des Namens in den Persönlichkeitsrechten beeinträchtigt fühlen, bitte ich um eine kurze eMail und der Eintrag wird umgehend gelöscht.


Geographische Bezeichnungen

  • Wilhelm-Dröscher-Haus; ehemaliges Amtsgericht in Kirn, in dem seit 1977 die Altentagestätte der Arbeiterwohlfahrt und seit 1998 der Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt untergebracht sind
  • Wilhelm-Dröscher-Schule; Schule für Lernbehinderte in Kirn
  • Wilhelm-Dröscher-Straße in Birkenfeld


Sonstige Bezeichnungen

  • Drescher(-hai); auch gemeiner Fuchshai (Alopias vulpinus), ist eine Art der Makrelenhaiartigen (Lamniformes). Der Drescherhai wird sechs Meter lang und bis zu 350 Kilogramm schwer. Oben ist er dunkel, grauschwarz, bläulich oder grünlich, unten heller. Auffällig ist seine besonderes große Schwanzflosse. Er lebt weltweit in tropischen, subtropischen und gemäßigten Breiten im Atlantik, Indischen Ozean und Pazifik. Er kommt auch im Mittelmeer und im Schwarzen Meer vor. Im Sommer wandert er nach Norden und kommt in die Nordsee und in den Skagerrak.


Heraldik (Wappenkunde)

Es sind bis dato noch keine Wappen bekannt.


Literatur- und Quellenhinweise

  • Max Gottschald, Deutsche Namenskunde, ISBN 3-11-018032-4
  • Hans Bahlow, Deutsches Namenslexikon ISBN 3-518-36565-7 oder ISBN 3-8112-2271-6
  • Duden, Familiennamen, ISBN 3-411-70851-4
  • dtv-Atlas, Namenkunde, ISBN 3-423-03234-0
  • Horst Naumann, Das große Buch der Familiennamen, ISBN 3-8289-1955-3
  • Dietmar Urmes, Etymologisches Namenslexikon, ISBN 3-86539-091-9
  • Artikel über Dröscher in Die Welt
  • Brauchtumsseiten


Weblinks


Daten aus FOKO

<foko-name>Dröscher</foko-name>


Daten aus GedBas

Dröscher in der Genealogischen Datenbasis (GedBas)


Daten aus GeneaNet

Dröscher in französischer Datenbank GeneaNet


Daten aus Family Search

Hier ist der Familienname Dröscher (unter 'Last Name') noch einzugeben (Aktivieren Sie wenn gewünscht auch das Kästchen 'exact Spelling')

Datenbank der Mormonen


Daten aus RootsWeb/USA

Dröscher aus Rootsweb-Datenbasis (engl.)


Daten aus Ancestry/USA

Braune in Ancestry.com (engl.)