Taplacken: Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
||
| Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|} | |} | ||
<br> | <br> | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''Taplacken ''' hat regionale Verkehrsbedeutung. Hier endet der autobahnartig ausgebaute Abschnitt der Hauptstraße A229, die der ehemaligen Reichsstraße 1 von [[Königsberg]] nach [[Eydtkuhnen]] entspricht und heute ein Teilstück der Straßenverbindung ins russische Kernland bildet. Außerdem zweigt in '''Taplacken ''' die Fernstraße A 216 (ehemalige deutsche Reichsstraße 138) nach Norden in Richtung [[Tilsit]] und [[Litauen]] ab. | |||
<!-- | <!-- | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | [[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | ||
--> | --> | ||
== Allgemeine Informationen == | == Allgemeine Informationen == | ||
== Politische Einteilung, Zugehörigkeit == | == Politische Einteilung, Zugehörigkeit == | ||
Version vom 20. November 2015, 19:18 Uhr
T a p l a c k e n Bauerndorf an der ehem. Reichsstraße 1 |
- Hierarchie
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Taplacken
- Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Kreis Wehlau > Taplacken
- Hierarchie
|
|
|
Einleitung
Taplacken hat regionale Verkehrsbedeutung. Hier endet der autobahnartig ausgebaute Abschnitt der Hauptstraße A229, die der ehemaligen Reichsstraße 1 von Königsberg nach Eydtkuhnen entspricht und heute ein Teilstück der Straßenverbindung ins russische Kernland bildet. Außerdem zweigt in Taplacken die Fernstraße A 216 (ehemalige deutsche Reichsstraße 138) nach Norden in Richtung Tilsit und Litauen ab.
Allgemeine Informationen
Politische Einteilung, Zugehörigkeit
Kirchliche Einteilung, Zugehörigkeit
Geschichte
Heutige Situation
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Taplacken in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Taplacken in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Verschiedenes
Weblinks
Fotoalbum
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | TAPKENKO04PP | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| Postleitzahl |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| externe Kennung |
|
||||
| Karte |
TK25: 1394 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Kujbyschewskij Dorfsowjet, Куйбышевский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|