Kanterischken: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}}


<!--
 
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
__TOC__
|---- bgcolor="#FFFFFF"
 
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->


== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen
*Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====


'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen.


==Name==
====Namensdeutung====
Der Name weist auf einen Musiker als Namengeber.
Der Name weist auf einen Musiker als Namengeber.
*preußisch-litauisch '''"kanteris"''' = Hauptlehrer und Hilfsgeistlicher in einem Kirchdorf
*preußisch-litauisch '''"kanteris"''' = Hauptlehrer und Hilfsgeistlicher in einem Kirchdorf
*prußisch '''"kantonis, kantus"''' = Spielmann  
*prußisch '''"kantonis, kantus"''' = Spielmann  
Zeile 30: Zeile 31:
*litauisch '''„kantelis“''' = Lied, Daina
*litauisch '''„kantelis“''' = Lied, Daina


<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
 
Hier: Beschreibung des Wappens
===Allgemeine Information===
-->
 
<!--=== Allgemeine Information === -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
*[[Neusass Bendig]] lt. Sembritzki zu Kanterischken gehörig.<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref>
*[[Neusass Bendig]] lt. Sembritzki zu Kanterischken gehörig.<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref>
*'''1.5.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zur Gemeinde [[Bewern]].{{MLRefAmtsblatt2}}


'''1.5.1939''':  '''{{PAGENAME}}''' kommt zur Gemeinde [[Bewern]].{{MLRefAmtsblatt2}}<br>


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Wieszen]], '''vor 1857''' aber zum Kirchspiel [[Werden]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Wieszen]], '''vor 1857''' aber zum Kirchspiel [[Werden]].


=== Katholische Kirche ===
=== Katholische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]].


===Friedhof===
===Friedhof===
Von der L 141 aus in Richtung Kanterischken (Kanteriškiai) liegt der Friedhof  links auf  einer Wiese.
Von der L 141 aus in Richtung Kanterischken (Kanteriškiai) liegt der Friedhof  links auf  einer Wiese.
Man kann links in einen Feldweg fahren und dann über eine Wiese gehen.
Man kann links in einen Feldweg fahren und dann über eine Wiese gehen.
<gallery>
<gallery>
Bild:Friedhof_Kanterischken1.JPG|Ansicht
Bild:Friedhof_Kanterischken1.JPG|Ansicht
Zeile 66: Zeile 58:
Bild:Friedhof_Kanterischken6.JPG
Bild:Friedhof_Kanterischken6.JPG
Bild:Friedhof_Kanterischken7.JPG|Gehöft an der Straße gegenüber
Bild:Friedhof_Kanterischken7.JPG|Gehöft an der Straße gegenüber
</gallery>
</gallery>
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand Oktober 2011
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand Oktober 2011


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


== Standesamt ==
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Uszlöknen]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Uszlöknen]].


== Schule ==
== Schule ==
[[Datei:AK Kanterischken Schulhaus aus 3-teiliger Grußkarte Litho um 1910.jpg|thumb|right|400px|Schulhaus in Kanterischken um 1910<br><small>Bild: H.-J. Wertens</small>]] <br>
[[Datei:AK Kanterischken Schulhaus aus 3-teiliger Grußkarte Litho um 1910.jpg|left|thumb|420px|Schulhaus in Kanterischken um 1910<br><small>Bild: H.-J. Wertens</small>]] <br>
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
==Bewohner==
==Bewohner==
*[[Kanterischken/Bewohner|Bewohner von Kanterischken]]
*[[Kanterischken/Bewohner|Bewohner von Kanterischken]]
*'''1832/33''': Dezem Manual der Kirche Werden, Schul-Societät Kanterischken: '''Chattoull Kanterischken''' Seite 23 und 24; '''Neusas Schulz Bendig''' Seite 99; '''Chatouller Kanterischken''' Seite 102 [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25396]
*'''1832/33''': Dezem Manual der Kirche Werden, Schul-Societät Kanterischken: '''Chattoull Kanterischken''' Seite 23 und 24; '''Neusas Schulz Bendig''' Seite 99; '''Chatouller Kanterischken''' Seite 102 [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25396]


<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
Zeile 111: Zeile 96:
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==  
== Verschiedenes ==  
=== Karten ===
=== Karten ===
Zeile 122: Zeile 105:
[[Bild:Kanterischken2_URMTB045_1860.jpg|thumb|420px|left|Kanterischken mit Neusass Bendig im Norden und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 45, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Kanterischken2_URMTB045_1860.jpg|thumb|420px|left|Kanterischken mit Neusass Bendig im Norden und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 45, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Kanterischken_MTB_0795.jpg|thumb|left|430 px|{{PAGENAME}} im Messtischblatt 0795 Uszlöknen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild:Kanterischken_MTB_0795.jpg|thumb|left|420 px|{{PAGENAME}} im Messtischblatt 0795 Uszlöknen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Neusass_Bendig_URMTB044_1860.jpg|thumb|420px|left|Ein zweites Neusass Bendig nordwestlich von [[Uszlöknen]] im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 44, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Neusass_Bendig_URMTB044_1860.jpg|thumb|420px|left|Ein zweites Neusass Bendig nordwestlich von [[Uszlöknen]] im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 44, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Neusass_Bendig_URMTB045_1860.jpg|thumb|420px|Ein zweites Neusass Bendig nordwestlich von [[Uszlöknen]] im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 45, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Neusass_Bendig_URMTB045_1860.jpg|thumb|420px|Ein zweites Neusass Bendig nordwestlich von [[Uszlöknen]] im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 45, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Uszlöknen_MTB_0794_0795.jpg|thumb|left|430 px|Ein zweites Neusass Bendig im Nordwesten von [[Uszlöknen]] in den Messtischblättern 0794 Russ und 0795 Uszlöknen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild:Uszlöknen_MTB_0794_0795.jpg|thumb|left|420 px|Ein zweites Neusass Bendig im Nordwesten von [[Uszlöknen]] in den Messtischblättern 0794 Russ und 0795 Uszlöknen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 137: Zeile 120:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
Zeile 143: Zeile 125:
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>KANKENKO05SG</gov>
<gov>KANKENKO05SG</gov>


==Quellen==
==Quellen==
<small><references /></small>
<small><references /></small>


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
Zeile 156: Zeile 136:
[[Kategorie: Schulort im Kreis Heydekrug]]
[[Kategorie: Schulort im Kreis Heydekrug]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Werden]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Werden]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Wieszen]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Wieszen]]

Version vom 5. Dezember 2015, 23:25 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Kanterischken

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Kanterischken



Einleitung

Kanterischken, Kreis Heydekrug, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name weist auf einen Musiker als Namengeber.

  • preußisch-litauisch "kanteris" = Hauptlehrer und Hilfsgeistlicher in einem Kirchdorf
  • prußisch "kantonis, kantus" = Spielmann
  • prußisch "kantele" = Laute, Leier, Kantele
  • „kantwilis“ = Musikliebhaber (wörtlich wünscht Kantele)
  • litauisch „kantelis“ = Lied, Daina


Allgemeine Information

Politische Einteilung


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Kanterischken gehörte 1912 zum Kirchspiel Wieszen, vor 1857 aber zum Kirchspiel Werden.

Katholische Kirche

Kanterischken gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.

Friedhof

Von der L 141 aus in Richtung Kanterischken (Kanteriškiai) liegt der Friedhof links auf einer Wiese. Man kann links in einen Feldweg fahren und dann über eine Wiese gehen.

Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand Oktober 2011


Standesamt

Kanterischken gehörte 1907 zum Standesamt Uszlöknen.


Schule

Schulhaus in Kanterischken um 1910
Bild: H.-J. Wertens




Bewohner

  • Bewohner von Kanterischken
  • 1832/33: Dezem Manual der Kirche Werden, Schul-Societät Kanterischken: Chattoull Kanterischken Seite 23 und 24; Neusas Schulz Bendig Seite 99; Chatouller Kanterischken Seite 102 [1]



Verschiedenes

Karten

Canterischken auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Canterischken mitte-oben rechts in der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Kanterischken im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 45, 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Kanterischken mit Neusass Bendig im Norden und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 45, 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Kanterischken im Messtischblatt 0795 Uszlöknen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Ein zweites Neusass Bendig nordwestlich von Uszlöknen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 44, 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Ein zweites Neusass Bendig nordwestlich von Uszlöknen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 45, 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Ein zweites Neusass Bendig im Nordwesten von Uszlöknen in den Messtischblättern 0794 Russ und 0795 Uszlöknen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung KANKENKO05SG
Name
  • Kanterischken Quelle (${p.language})
  • Kanteriškiai (1923) Quelle Seite 1089 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
w-Nummer
  • 66131
externe Kennung
  • nima:-2615293
  • geonames:598449
Karte
   

TK25: 0795

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle S. 90/91

Wieszen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S. 90/91

Kanterischken, Kanteriškiai ( Landgemeinde) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen

  1. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  2. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm