Gustav Adelbert Seyler: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Vorlage Normdaten angepasst) |
(+ Link zu Berufswappen) |
||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* ''[[Wappenbuch von den Ersten genannt „Codex Seffken“ (Hildebrandt und Seyler)|Wappenbuch von den Ersten genannt „Codex Seffken“, Der Urschrift aus dem Ende des 14. Jahrhunderts getreu nachgebildet]]'', Berlin 1893. | * ''[[Wappenbuch von den Ersten genannt „Codex Seffken“ (Hildebrandt und Seyler)|Wappenbuch von den Ersten genannt „Codex Seffken“, Der Urschrift aus dem Ende des 14. Jahrhunderts getreu nachgebildet]]'', Berlin 1893. | ||
* ''[[Bisthümer (Seyler, Nahde und Kraemer)|Bisthümer]]'' | * ''[[Bisthümer (Seyler, Nahde und Kraemer)|Bisthümer]]'' | ||
* ''[[Berufswappen (Seyler)|Berufswappen]]'' | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Version vom 18. Dezember 2015, 21:32 Uhr
Gustav Adelbert Seyler (* 19. März 1846 in Willmars (Sachsen); † 19. März 1935 in Berlin)
Werke
- Adelsbuch des Königreichs Bayern, Nürnberg 1877.
- Geschichte der Heraldik, 1885-1889.
- Wappenbuch von den Ersten genannt „Codex Seffken“, Der Urschrift aus dem Ende des 14. Jahrhunderts getreu nachgebildet, Berlin 1893.
- Bisthümer
- Berufswappen
Weblinks
- Artikel Gustav Adelbert Seyler. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
| Normdaten (Person): GND: 117460192 (PICA, AKS, Wikipedia-Personensuche) |