Die Kirchenbücher in Baden (1957)/39: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu angelegt und mit OCR befüllt)
 
(Halbgeviert)
Zeile 8: Zeile 8:
drängte". Die älteren Soldateneinträge erfolgten in den Ortskirchen-
drängte". Die älteren Soldateneinträge erfolgten in den Ortskirchen-
büchern78. Besondere Militär-KB wurden meist nur im Felde geführt für
büchern78. Besondere Militär-KB wurden meist nur im Felde geführt für
die „militia vaga". Die Feldprediger gaben Niederschriften über die vor-
die „militia vaga“. Die Feldprediger gaben Niederschriften über die vor-
genommenen Handlungen an die Pfarrer der Standorte zum Eintrag in die
genommenen Handlungen an die Pfarrer der Standorte zum Eintrag in die
KB.  Für das .seßhafte Militär waren die Orts-KB bis ins 19. Jh zuständig.
KB.  Für das .seßhafte Militär waren die Orts-KB bis ins 19. Jh zuständig.
Zeile 28: Zeile 28:
gefunden*0. Bei der Auswertung solcher Angaben ist zu beachten, daß bis
gefunden*0. Bei der Auswertung solcher Angaben ist zu beachten, daß bis
ins 19. Jh die Kontingente nach den Regimentsinhabern benannt oder nach
ins 19. Jh die Kontingente nach den Regimentsinhabern benannt oder nach
diesen die Soldaten als „schwedisch", „kroatisch" u.s.f. bezeichnet wurden,
diesen die Soldaten als „schwedisch“, „kroatisch“ u.s.f. bezeichnet wurden,
ohne daß der einzelne Soldat damit als Landfremder erwiesen wäre. Offen-
ohne daß der einzelne Soldat damit als Landfremder erwiesen wäre. Offen-
burg besitzt ein über militum, peregrinorum et externorum s 1634. Die
burg besitzt ein über militum, peregrinorum et externorum s 1634. Die
Zeile 34: Zeile 34:
Soldaten  stammen  meist aus  der  ortenauischen  Nachbarschaft.
Soldaten  stammen  meist aus  der  ortenauischen  Nachbarschaft.


77 Die „Feld- u. Garnisonkircbenordnung der Weimarischen Armee während ihres
77 Die „Feld- u. Garnisonkircbenordnung der Weimarischen Armee während ihres
Standes am Oberrhein", gedruckt Colmar 1643, weist ihre Militärseelsorgcr an,
Standes am Oberrhein“, gedruckt Colmar 1643, weist ihre Militärseelsorgcr an,
besondere KB für die Truppen zu führen. Garnisonprediger der weimar. Armee
besondere KB für die Truppen zu führen. Garnisonprediger der weimar. Armee
werden darin erwähnt in Freiburg, Bollschwcil, Rheinleiden, Neuenbürg, Hohentwiel,
werden darin erwähnt in Freiburg, Bollschwcil, Rheinleiden, Neuenbürg, Hohentwiel,
Zeile 41: Zeile 41:


18 Vgl. Strack, Soldatenehen im Ehebuch d. kath. Münstcrpfarrci in Freiburg
18 Vgl. Strack, Soldatenehen im Ehebuch d. kath. Münstcrpfarrci in Freiburg
1620—75,  in Familie u Volk  1955, 4.
1620–75,  in Familie u Volk  1955, 4.


7U Su-ciiigkeitcn zwischen OrtSpf&rrerR und Fcldprcdigcrn Ober ihre Zuständig-
7U Su-ciiigkeitcn zwischen OrtSpf&rrerR und Fcldprcdigcrn Ober ihre Zuständig-
Zeile 47: Zeile 47:
burger Feldkaplan u. d. Stadtpfarrer, PDA 1915.
burger Feldkaplan u. d. Stadtpfarrer, PDA 1915.


60 So enthalt das KB des ausgedehnten Kirchspiels Rickenbacb (Säckingen) 1694—
60 So enthalt das KB des ausgedehnten Kirchspiels Rickenbacb (Säckingen) 1694–1734 zahlreiche Einträge von Angehörigen verschiedener Konringente, vgl. J. Wohleb, Die Sicherungen der Meerstraßen des Südschwarzwalds im 17. Jh, ZGO
1734 zahlreiche Einträge von Angehörigen verschiedener Konringente, vgl. J.
1943. Das KB von Todtnau enthält von seinem Beginn 1689 an bis weit ins
Wohleb, Die Sicherungen der Meerstraßen des Südschwarzwalds im 17. Jh, ZGO
18. Jh Einträge für die kaiserlichen (vorderösterr.) Besatzungen. Im To von
1943. — Das KB von Todtnau enthält von seinem Beginn 1689 an bis weit ins
Beuggen  finden sich viele Einträge  1810–14.
18. Jh Einträge für die kaiserlichen (vorderösterr.) Besatzungen. — Im To von
Beuggen  finden sich viele Einträge  1810—14.


39
39

Version vom 21. Januar 2016, 18:02 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher in Baden (1957)
Inhalt

KB-Verzeichnis-Baden.djvu # 52

Abkürzungen

Schnellzugriff auf Orte
A B D E F G H IJ K L M N O P QR S T U V W YZ
Diese Seite im E-Book
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[38]
Nächste Seite>>>
[40]
KB-Verzeichnis-Baden.djvu # 52
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!


VII. Die Militärkirchenbücher

Eine geordnete Militärseelsorge mit Aufzeichnungspflicht ihrer Amts- handlungen setzt im 17. Jh ein. Troß und Soldatcnfamilien waren daheim und draußen ein so starker Bestandteil der Heere, daß sich die Notwendig- keit der Aufzeichnung von Eheschließung, Taufe und Geburt früh auf- drängte". Die älteren Soldateneinträge erfolgten in den Ortskirchen- büchern78. Besondere Militär-KB wurden meist nur im Felde geführt für die „militia vaga“. Die Feldprediger gaben Niederschriften über die vor- genommenen Handlungen an die Pfarrer der Standorte zum Eintrag in die KB. Für das .seßhafte Militär waren die Orts-KB bis ins 19. Jh zuständig.

Wohl aus praktischen Gründen wurden seit dem 18. Jh bei den Pfarreien besondere Bücher für Militärpersonen Übung, so in Philippsburg s 1702 (kath), Kehl s 1717 (evgl), Rastatt 1774 (evgl), Mannheim s 1740 (kath), Heidelberg s 1695 (kath). Bald kamen für länger am gleichen Ort hegende Truppenteile Rcgiments-KB auf, oder es wurden für die verschiedenen Truppenteile größerer Standorte Garnison-KB angelegt"". Manche Militär- KB waren für die Truppen ganzer Landstriche zuständig. So lagen in Frei- burg bei der Münsterpfarrei seit 1730 Militär-KB der über ganz Vorder- österreich verteilten vorderösterr. Garnison, ähnlich waren alle baden- durlacher Kontingente der 1753 in Karlsruhe errichteten evgl Militärseel- sorge unterstellt und dort in dem seit 1754 geführten Militär-KB verzeichnet.

In Kriegszeiten haben Truppendurchzüge und längere Belegung von sonst nicht mit Truppen belegten Orten ihren Niederschlag in den Orts-KB gefunden*0. Bei der Auswertung solcher Angaben ist zu beachten, daß bis ins 19. Jh die Kontingente nach den Regimentsinhabern benannt oder nach diesen die Soldaten als „schwedisch“, „kroatisch“ u.s.f. bezeichnet wurden, ohne daß der einzelne Soldat damit als Landfremder erwiesen wäre. Offen- burg besitzt ein über militum, peregrinorum et externorum s 1634. Die darin angeführten schwedischen, französischen, kroatischen oder Weimarer Soldaten stammen meist aus der ortenauischen Nachbarschaft.

77 Die „Feld- u. Garnisonkircbenordnung der Weimarischen Armee während ihres Standes am Oberrhein“, gedruckt Colmar 1643, weist ihre Militärseelsorgcr an, besondere KB für die Truppen zu führen. Garnisonprediger der weimar. Armee werden darin erwähnt in Freiburg, Bollschwcil, Rheinleiden, Neuenbürg, Hohentwiel, im Elsaß: in Tann, Joux, Dachstein und Markolsheim.

18 Vgl. Strack, Soldatenehen im Ehebuch d. kath. Münstcrpfarrci in Freiburg 1620–75, in Familie u Volk 1955, 4.

7U Su-ciiigkeitcn zwischen OrtSpf&rrerR und Fcldprcdigcrn Ober ihre Zuständig- keiten kamen wohl nicht nur im Österreichischen vor, vgl. Dold, Der ehem. Frei- burger Feldkaplan u. d. Stadtpfarrer, PDA 1915.

60 So enthalt das KB des ausgedehnten Kirchspiels Rickenbacb (Säckingen) 1694–1734 zahlreiche Einträge von Angehörigen verschiedener Konringente, vgl. J. Wohleb, Die Sicherungen der Meerstraßen des Südschwarzwalds im 17. Jh, ZGO 1943. – Das KB von Todtnau enthält von seinem Beginn 1689 an bis weit ins 18. Jh Einträge für die kaiserlichen (vorderösterr.) Besatzungen. – Im To von Beuggen finden sich viele Einträge 1810–14.

39