Die Kirchenbücher in Baden (1957)/43: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu angelegt und mit OCR befüllt)
 
(Halbgeviert)
Zeile 5: Zeile 5:
Kreisdragoncrregiment Fürst v Öttingen. Auch die von W, Kilian herausgegebene
Kreisdragoncrregiment Fürst v Öttingen. Auch die von W, Kilian herausgegebene
baden-durlachischc Musterungsliste von 174ls- bringt neben Landeskindern Leute
baden-durlachischc Musterungsliste von 174ls- bringt neben Landeskindern Leute
aus aller Herren Länder, Namenslisten der „Markgrällcr im Reichsheer des lahrea
aus aller Herren Länder, Namenslisten der „Markgrällcr im Reichsheer des lahrea
1532 wider die Türken" führt K. Seith auf", die „Markgräfler im polnischen Thron-
1532 wider die Türken“ führt K. Seith auf", die „Markgräfler im polnischen Thron-
tolgekricg 1734/35" A. Fcßler91, Musterungslisten aus Schliengcn, Steinenstach, Mau-
tolgekricg 1734/35“ A. Fcßler91, Musterungslisten aus Schliengcn, Steinenstach, Mau-
chen. Istein, Huttingen, Orten der von der Markgrafschaft umschlossenen bischöfl.
chen. Istein, Huttingen, Orten der von der Markgrafschaft umschlossenen bischöfl.
baslerischcn Herrschaft Schliengcn, bringt A. Membrez9J. Kurpfalzer und andere
baslerischcn Herrschaft Schliengcn, bringt A. Membrez9J. Kurpfalzer und andere
Landsleute umfassen die Aufzeichnungen der „auf der Feste Dilsberg gestorbenen
Landsleute umfassen die Aufzeichnungen der „auf der Feste Dilsberg gestorbenen
Militärinvaliden und -Pensionäre von 1734 ab"9Ä.
Militärinvaliden und -Pensionäre von 1734 ab“9Ä.


Stammrollen von Offizieren und Mannschaften aus den ehemals hanau-iiehtm-
Stammrollen von Offizieren und Mannschaften aus den ehemals hanau-iiehtm-
bergiseben Orten Badens in „Die Soldatcnstadt Pirmasens", hsg von <1. Stsdl I'.,
bergiseben Orten Badens in „Die Soldatenstadt Pirmasens“, hsg von <1. Stsdl I'.,
1938. Soldaten aus den ehemals bischö'jl.-straßburgischcn Orten, aus liLienheim,
1938. Soldaten aus den ehemals bischö'jl.-straßburgischcn Orten, aus liLienheim,
Ettenheimweilcr, Grafenhausen, Kappcl, Ringsheim, in Musterungsrollcn des Bist.
Ettenheimweilcr, Grafenhausen, Kappcl, Ringsheim, in Musterungsrollcn des Bist.
Zeile 28: Zeile 28:
ordenskompagnien ¦*,
ordenskompagnien ¦*,


Vetcranenchronik der Krieger Badens aus den Feldzügen 1792—1815, Karlsruhe 1843.
Vetcranenchronik der Krieger Badens aus den Feldzügen 1792–1815, Karlsruhe 1843.
F. Goeler  v.  Ravensburg,  Übersicht  über  d.  akc.  Offiz.  d.  Großh.  bad.  Armeekorps,
F. Goeler  v.  Ravensburg,  Übersicht  über  d.  akc.  Offiz.  d.  Großh.  bad.  Armeekorps,


Zeile 41: Zeile 41:
als den Ortspfarrern unterstellte Militärkurate.
als den Ortspfarrern unterstellte Militärkurate.


Die „Dienstweisung für die Pfarrer als Beamte des bürgerlichen Standes"
Die „Dienstweisung für die Pfarrer als Beamte des bürgerlichen Standes“
von 1809 schrieb in § 3 vor: „Bei den im Feld, besonders im Ausland ste-
von 1809 schrieb in § 3 vor: „Bei den im Feld, besonders im Ausland ste-
henden Truppen bat der Auditor oder wer sonst dazu angeordnet wird, die
henden Truppen bat der Auditor oder wer sonst dazu angeordnet wird, die
Bücher des bürgerlichen Standes in der nämlichen Art, wie hier verordnet ist,
Bücher des bürgerlichen Standes in der nämlichen Art, wie hier verordnet ist,
zu führen und beglaubigte Auszüge denen Pfarrern des Wohnortes zuzusen-
zu führen und beglaubigte Auszüge denen Pfarrern des Wohnortes zuzusen-
den, um auch  in dessen Kirchenbüchern die Einträge darnach zu machen".
den, um auch  in dessen Kirchenbüchern die Einträge darnach zu machen“.


05 Arch. f Si 1928, 342.
05 Arch. f Si 1928, 342.
Zeile 55: Zeile 55:


U6 Schliengencr im Schwcizerrcgimcnt d. Fürstbisch, v Basel in französ. Dienst
U6 Schliengencr im Schwcizerrcgimcnt d. Fürstbisch, v Basel in französ. Dienst
1752—92,  D.  Markgrällerland  1936.
1752–92,  D.  Markgrällerland  1936.


Dfi Der Fam.-Forscher 1928,
Dfi Der Fam.-Forscher 1928,

Version vom 21. Januar 2016, 18:08 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher in Baden (1957)
Inhalt

KB-Verzeichnis-Baden.djvu # 56

Abkürzungen

Schnellzugriff auf Orte
A B D E F G H IJ K L M N O P QR S T U V W YZ
Diese Seite im E-Book
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[42]
Nächste Seite>>>
[44]
KB-Verzeichnis-Baden.djvu # 56
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!


chisches Krcisregiment) stammten aus Baden-Durlach, die Mehrzahl war schwäbi- scher Herkunft: von Ulm, Schwäbisch-Hall, Dinkclsbühl, Bopfingen und anderen zum schwäbischen Kreis gehörenden Orten. Baden-Durlacher standen 1706 meist beim Kreisdragoncrregiment Fürst v Öttingen. Auch die von W, Kilian herausgegebene baden-durlachischc Musterungsliste von 174ls- bringt neben Landeskindern Leute aus aller Herren Länder, Namenslisten der „Markgrällcr im Reichsheer des lahrea 1532 wider die Türken“ führt K. Seith auf", die „Markgräfler im polnischen Thron- tolgekricg 1734/35“ A. Fcßler91, Musterungslisten aus Schliengcn, Steinenstach, Mau- chen. Istein, Huttingen, Orten der von der Markgrafschaft umschlossenen bischöfl. baslerischcn Herrschaft Schliengcn, bringt A. Membrez9J. Kurpfalzer und andere Landsleute umfassen die Aufzeichnungen der „auf der Feste Dilsberg gestorbenen Militärinvaliden und -Pensionäre von 1734 ab“9Ä.

Stammrollen von Offizieren und Mannschaften aus den ehemals hanau-iiehtm- bergiseben Orten Badens in „Die Soldatenstadt Pirmasens“, hsg von <1. Stsdl I'., 1938. Soldaten aus den ehemals bischö'jl.-straßburgischcn Orten, aus liLienheim, Ettenheimweilcr, Grafenhausen, Kappcl, Ringsheim, in Musterungsrollcn des Bist. Straßburg aus den Anfangen d. 30 j. Kriegs von P. Wcntzke u. K. KoIlnigB7.

Von Orten des bad. Frankenlandes, ehemals mainzische, würzburgisehe und ritter- schaftliche Territorien, kommen als Herkunftsorte würüburgischcr Truppen wäh- lend des 7 j. Krieges in Betracht: Adclshofen, Boxtal, Dippaeh, Gamburg, Ger- lachsheim, Grttnsfelo, Disteihausen, Hardhcim, Hochhausen, Hungheim, Königshofcn, Kützbrunn, Reichol/heim, Steinbach, Sulzfeld, Tauberbischofsheim, Untcrwitlighau- sen, Wenkheim, OberschwarzachBS. Soldaten aus Oberbaibach, Königshofcn, Rhein- hausen, Bllmendingcn, Kinzigtal, Engen, Münstertal bringt v. Lampe in Dcutsch- ordenskompagnien ¦*,

Vetcranenchronik der Krieger Badens aus den Feldzügen 1792–1815, Karlsruhe 1843. F. Goeler v. Ravensburg, Übersicht über d. akc. Offiz. d. Großh. bad. Armeekorps,

Karlsruhe 1814. P, Hirsch, Bibliographie d. deutschen Regiments- u. BataÜlansgeschichten,Berlin 1900.

c) Die Milüärkirchenbücbcr im 19. Jhdt.

Seit der Organisation des Großherzogtums und der Übernahme des Code Napoleon erfolgen alle Militäreinträge wieder in den Örtlichen Standes- büchern, meist in einem besonderen Buch. Die Militärgeistlichen gelten nur als den Ortspfarrern unterstellte Militärkurate.

Die „Dienstweisung für die Pfarrer als Beamte des bürgerlichen Standes“ von 1809 schrieb in § 3 vor: „Bei den im Feld, besonders im Ausland ste- henden Truppen bat der Auditor oder wer sonst dazu angeordnet wird, die Bücher des bürgerlichen Standes in der nämlichen Art, wie hier verordnet ist, zu führen und beglaubigte Auszüge denen Pfarrern des Wohnortes zuzusen- den, um auch in dessen Kirchenbüchern die Einträge darnach zu machen“.

05 Arch. f Si 1928, 342.

fll D. Markgräflerland 1933/34.

" Ebd. 1931

U6 Schliengencr im Schwcizerrcgimcnt d. Fürstbisch, v Basel in französ. Dienst 1752–92, D. Markgrällerland 1936.

Dfi Der Fam.-Forscher 1928,

97 Quellen u. Forsch, z. Sicdlungs- u. Voikstumsgesch. d. Obcrrheinlandc. Karls- ruhe 1940.

vs v. Marchtaler, Die Milü.'ir-KB von Rot u. Blau-Würzburg während des Siebenj. Krieges. Archiv 1 Si 1934 (Das KB enthält nur Angaben v April 1753 bis 1761, Taufen v September 1758 bis November 1762. Bei Marchtaler aJphabet. Liste gedruckt).

" Genealogie u. Heraldik 1948.

i >