Die Kirchenbücher in Baden (1957)/45: Unterschied zwischen den Versionen
(neu angelegt und mit OCR befüllt) |
(Halbgeviert) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Die Kirchenbücher in Baden (1957)|44|58|46|unvollständig}}</noinclude> | <noinclude>{{Die Kirchenbücher in Baden (1957)|44|58|46|unvollständig}}</noinclude> | ||
BttUngen e | BttUngen e „ 1872–1919 | ||
Heidelberg c | Heidelberg c „ 1881–1919 | ||
Kehl c | Kehl c „ 1881–1918 | ||
Konstanz e | Konstanz e „ 1872–1920 | ||
Mannheim e | Mannheim e „ 1872–1918 | ||
1872–1887 d. Inf. Reg. 110 | |||
1872–1887 d. Drag. Reg, 20 | |||
Rastatt e | Rastatt e „ 1874–1919 | ||
Schwetzingen e | Schwetzingen e „ 1872–1916 | ||
Kehl k Pf | Kehl k Pf „ 1881–1907 d. Pion. Bali. 14 | ||
Neu kamen seit | Neu kamen seit 1936–1945 die Webrmachtsktrchenbücher hinzu in Baden- | ||
Baden, Bruchsal, Buggingcn-Müllheim, Donaueschingen-ViJlingcn10", Dur- | Baden, Bruchsal, Buggingcn-Müllheim, Donaueschingen-ViJlingcn10", Dur- | ||
lach, Ettlingen, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Kehl-Sundhcim, Kon- | lach, Ettlingen, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Kehl-Sundhcim, Kon- | ||
| Zeile 56: | Zeile 56: | ||
zeigt. Wertvolle alte aus unserem Land stammende Militär-KB des 18. Jahr- | zeigt. Wertvolle alte aus unserem Land stammende Militär-KB des 18. Jahr- | ||
106 Standortpfarramt Düriaucsch.-Villinßen beireute auch das württembergische | |||
Rottwcil. | Rottwcil. | ||
107 BctrL-uie auch die Württemberg. Standorte Frirdrichshafen, Langcnargen und | 107 BctrL-uie auch die Württemberg. Standorte Frirdrichshafen, Langcnargen und | ||
Weingarten. | |||
45 | 45 | ||
Version vom 21. Januar 2016, 18:12 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Die Kirchenbücher in Baden (1957) | |
| Inhalt | |
| Abkürzungen Schnellzugriff auf Orte A B D E F G H IJ K L M N O P QR S T U V W YZ Diese Seite im E-Book | |
| GenWiki E-Book | |
| <<<Vorherige Seite [44] |
Nächste Seite>>> [46] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: unvollständig | |
| Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!
| |
BttUngen e „ 1872–1919
Heidelberg c „ 1881–1919
Kehl c „ 1881–1918
Konstanz e „ 1872–1920
Mannheim e „ 1872–1918
1872–1887 d. Inf. Reg. 110 1872–1887 d. Drag. Reg, 20 Rastatt e „ 1874–1919
Schwetzingen e „ 1872–1916
Kehl k Pf „ 1881–1907 d. Pion. Bali. 14
Neu kamen seit 1936–1945 die Webrmachtsktrchenbücher hinzu in Baden- Baden, Bruchsal, Buggingcn-Müllheim, Donaueschingen-ViJlingcn10", Dur- lach, Ettlingen, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Kehl-Sundhcim, Kon- stanz107, Lahr, Offenburg, Rastatt. Diese wurden, soweit noch vorhanden, auf 6.5.1945 abgeschlossen und bei den örtlichen KB in Verwahrung ge- nommen. In Karlsruhe sind die im Keller der Kommandantur verwahrten Wehrmachts-Kß nach Abzug der Besatzung nicht mehr vorgefunden worden.
2. 1943 wurde aus Luftschutzgründen eine '/.entralkirchenbuchslelle des Heeres auf der feste Königsiein (Sachsen) errichtet und dahin von den Wehrkmspfarrern die Abgabe aller abgeschlossenen Militär-KB gefordert (OKW 15. 12.43 u. 1.1.44).
Die Zeitlage hat glücklicherweise die volle Durchführung der wohlge- meinten Absicht verhindert. Die Tatsache, daß die meisten älteren Militär- KB mit den örtlichen KB, zumal aus Westdeutschland, auf Burgen und Schlösser verlagert waren, und die sich überstürzenden Kriegsereignisse haben einen großen Teil der Bücher vor der Abgabe bewahrt. Nach dem Zusammenbruch konnte so noch ein beträchtlicher Bestand geborgen wer- den. Heute verwahren das Archivamt der Evgl. Kirche Deutschlands in Hannover und das Histor, Archiv der Erzdiöz. Köln die bisher wiedererfaß- ten Militär-KB. Beide Stellen erteilen Auskünfte. Ein kleinerer Bestand aus mittel- und ostdeutschen Provinzen ist im Berliner Hatiptarchiv in Berlin-Dahlem (ehem. Geheimes Staatsarchiv) vereinigt. Auszüge vermit- telt der Lvgl. Oberkirchenrat Berlin-Charlottenburg.
Über den Verbleib der auf der Feste Königstein vereinigten Militär-KB können z. Z. keine genauen Angaben gemacht werden. Sofern sich ihre Rückführung ermöglichen läßt, sollen sie den heimatlichen Kirchenbuch- ämtern zurückgegeben oder in den beiden Kirchenarchiven als geschlossene Bestände verbleihen. Die unter Führung des Reichssippenamtes seit 1938 erwogene, seit 1942 ernsthaft betriebene Zentralisierung aller Kirchen- bücher hat mit den Militär-KB nur den Anfang gemacht. Zentralisierung war seit 1900 öfter erörtert und mit manchen guten Gründen gestützt worden. Die Maßnahmen der letzten Kriegsmonate und deren Folgen haben aber deutlich und abschreckend die Gefahr solcher Zentralisierung aufge- zeigt. Wertvolle alte aus unserem Land stammende Militär-KB des 18. Jahr-
106 Standortpfarramt Düriaucsch.-Villinßen beireute auch das württembergische Rottwcil.
107 BctrL-uie auch die Württemberg. Standorte Frirdrichshafen, Langcnargen und Weingarten.
45