Warendorf: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seitenordnung)
Zeile 10: Zeile 10:
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Warendorf_Kreis-Warendorf.jpg|thumb|250px|Lokalisierung der '''Stadt Warendorf''' innerhalb des Kreises]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Warendorf_Kreis-Warendorf.jpg|thumb|250px|Lokalisierung der '''Stadt Warendorf''' innerhalb des Kreises]] </center>
|}
|}


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Zu den Stadtteilen von Warendorf zählen: [[Freckenhorst|'''Freckenhorst''']], [[Milte|'''Milte''']], [[Hoetmar|'''Hoetmar''']] und [[Einen/Müssingen|'''Einen/Müssingen''']]  
Zu den Stadtteilen von Warendorf zählen: [[Freckenhorst|'''Freckenhorst''']], [[Milte|'''Milte''']], [[Hoetmar|'''Hoetmar''']] und [[Einen/Müssingen|'''Einen/Müssingen''']]  


=== Wappen ===
=== Wappen ===
Zeile 41: Zeile 39:


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
Ein ev Gemeinde gibt es est seit 1828, KB erst seit 1835. Deren KB liegen in der Kirchengemeinde.
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
====St. Laurentius (Warendorf)====
====St. Laurentius (Warendorf)====
St. Laurentiuskirche ist die ältere Kirche, deren KB bis in den 30 jährigen Krieg zurückreichen. Das Pfarrgebiet umfasst einen Teil der Stadt und die  Bauerschaften Göblingen und Vohren. Diese Pfarre wird auch "Alte Kirche" genannt,  daher tragen auch deren Bauerschaften den Namen Altwarendorf. Die Pfarre gab ihre  KB mach Münster ab. In St. Laurentius gab es einen Karteischrank mit Familienbögen, welche in den 30-iger Jahren des 20. Jhdts. angelegt wurden, diese verblieben in der Pfarre.  
St. Laurentiuskirche ist die ältere Kirche, deren KB bis in den 30 jährigen Krieg zurückreichen. Das Pfarrgebiet umfasst einen Teil der Stadt und die  Bauerschaften Göblingen und Vohren. Diese Pfarre wird auch "Alte Kirche" genannt,  daher tragen auch deren Bauerschaften den Namen Altwarendorf. Die Pfarre gab ihre  KB mach Münster ab. In St. Laurentius gab es einen Karteischrank mit Familienbögen, welche in den 30-iger Jahren des 20. Jhdts. angelegt wurden, diese verblieben in der Pfarre.  
* '''Adresse:'''
=====Adresse=====
** Klosterstr. 15, 48231 Warendorf
* Klosterstr. 15, 48231 Warendorf
** Tel.: 0 25 81/28 89
* Tel.: 0 25 81/28 89
** E-Mail: [mailto:St.Laurentius@t-online.de St.Laurentius@t-online.de]
* E-Mail: [mailto:St.Laurentius@t-online.de St.Laurentius@t-online.de]
** Internet: [http://www.warendorfer-kirchen.de www.warendorfer-kirchen.de]
* Internet: [http://www.warendorfer-kirchen.de www.warendorfer-kirchen.de]


====St. Josef (Warendorf)====
=====Läuteregister St. Laurentius=====
=====Adresse=====
*[[{{PAGENAME}}/Läuteregister|'''Läuteregister der Alten Kirche (St.Laurentius)''']]
* Holtrupstraße 5, 48231 Warendorf
* Tel.: 0 25 81/76 51 u. 01 73/4 35 64 03
* E-Mail: [mailto:info@st-josef-warendorf.de info@st-josef-warendorf.de]
* Internet: [http://www.st-josef-warendorf.de www.st-josef-warendorf.de]


====St. Marien (Warendorf)====
====Marien (Warendorf)====
St.Marien ist die neuere Pfarre, da haben sich die KB erst ab 1741  erhalten (Stadtbrand!). Ihr Pfarrgebiet zumfasst einen kleineren Teil des  Stadtgebietes, die Außenpfarre heißt Neuwarendorf. Die Pfarre verwahrt ihre  KB noch selbst.  
St.Marien ist die neuere Pfarre, da haben sich die KB erst ab 1741  erhalten (Stadtbrand!). Ihr Pfarrgebiet zumfasst einen kleineren Teil des  Stadtgebietes, die Außenpfarre heißt Neuwarendorf. Die Pfarre verwahrt ihre  KB noch selbst.  
* Adresse
** Marienkirchplatz 6, 48231 Warendorf
** Tel.: 0 25 81/28 28
** E-Mail: [mailto:info@St-Marien-Warendorf.de info@St-Marien-Warendorf.de]
** Internet: [http://www.St-Marien-Warendorf.de www.St-Marien-Warendorf.de]


=====Adresse=====
====St. Josef (Warendorf)====
* Marienkirchplatz 6, 48231 Warendorf
* '''Adresse'''
*Tel.: 0 25 81/28 28
** Holtrupstraße 5, 48231 Warendorf
*E-Mail: [mailto:info@St-Marien-Warendorf.de info@St-Marien-Warendorf.de]
** Tel.: 0 25 81/76 51 u. 01 73/4 35 64 03
*Internet: [http://www.St-Marien-Warendorf.de www.St-Marien-Warendorf.de]
** E-Mail: [mailto:info@st-josef-warendorf.de info@st-josef-warendorf.de]
** Internet: [http://www.st-josef-warendorf.de www.st-josef-warendorf.de]


=== Andere Glaubensgemeinschaften ===
====Kirchenbuchverzeichnisse rk.====
====Juden====
Die Personenstandlisten der jüdischen Gemeinde sind zerstreut. Teillisten verwahrt das Stadtarchiv Warendorf (als Dep. im Kreisarchiv Warendorf).
 
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
 
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. , Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
====Kirchenbuchverzeichnis====
*[[{{PAGENAME}}/Kirchenbuchregister rk]]  '''Alle Pfarrgemeinden in Warendorf, Zivilstandsregister'''
*[[{{PAGENAME}}/Kirchenbuchregister rk]]  '''Alle Pfarrgemeinden in Warendorf, Zivilstandsregister'''


====Kirchenarchive====
=== Evangelische Kirchen ===
*[[{{PAGENAME}}/Läuteregister|'''Läuteregister der Alten Kirche (St.Laurentius)''']]
Ein ev Gemeinde gibt es est seit 1828, KB erst seit 1835. Deren KB liegen in der Kirchengemeinde.  


==== Mormonen====
===='''Evangelische Militärkirchenbücher'''====
===='''Evangelische Kirche Warendorf'''====
* '''Mormonenabschriften der KB''' <br />
'''13. u. 15.  Landwehr Regt.''':<br />
'''13. u. 15.  Landwehr Regt.''':<br />
* Taufregister 1819-1828, Batchnummer {{Batchnummer|C990401}}<br />
* Taufregister 1819-1828, Batchnummer {{Batchnummer|C990401}}<br />
Zeile 99: Zeile 82:
* Heiratsregister 1845-1867, Batchnummer {{Batchnummer|M990391}}<br />
* Heiratsregister 1845-1867, Batchnummer {{Batchnummer|M990391}}<br />


=== Andere Glaubensgemeinschaften ===
====Juden====
Die Personenstandlisten der jüdischen Gemeinde sind zerstreut. Teillisten verwahrt das Stadtarchiv Warendorf (als Dep. im Kreisarchiv Warendorf).
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische Quellen ==
====13. u. 15.  Landwehr Regiment====
====13. u. 15.  Landwehr Regiment====
* [http://wiki-commons.genealogy.net/w/images/1/14/Warendorf-Troppen1834.pdf  Im Jahre 1834 war das 13. u. 15.  Landwehr Regt. u.a. über Borken, Münster, Warendorf ... verstreut. Es gab lokale katholische und evangelische Militärkirchenbücher, welche entsprechend eingetragen sind. Im folgenden Artikel wird die Verwaltungsstruktur mit den besoldeten Stammpersonal des Jahres 1843 dargestellt.]
* [http://wiki-commons.genealogy.net/w/images/1/14/Warendorf-Troppen1834.pdf  Im Jahre 1834 war das 13. u. 15.  Landwehr Regt. u.a. über Borken, Münster, Warendorf ... verstreut. Es gab lokale katholische und evangelische Militärkirchenbücher, welche entsprechend eingetragen sind. Im folgenden Artikel wird die Verwaltungsstruktur mit den besoldeten Stammpersonal des Jahres 1843 dargestellt.]
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
Zeile 110: Zeile 105:
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
 
<!--=== Archive ===-->
=== Archive ===
 
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- == Verschiedenes == -->
Zeile 121: Zeile 114:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
[http://www.warendorf.de Stadtverwaltung Warendorf]
[http://www.warendorf.de Stadtverwaltung Warendorf]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Zeile 143: Zeile 133:
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|WARORFJO41AW}}
{{GOV|WARORFJO41AW}}


[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Warendorf]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Warendorf]]
[[Kategorie:Ort im Münsterland ]]
[[Kategorie:Ort im Münsterland ]]

Version vom 28. August 2006, 12:16 Uhr

Hierarchie:

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Warendorf > Warendorf

Lokalisierung der Stadt Warendorf innerhalb des Kreises

Einleitung

Zu den Stadtteilen von Warendorf zählen: Freckenhorst, Milte, Hoetmar und Einen/Müssingen

Wappen

Warendorf-Wappen.png Beschreibung:

In Gold ein roter doppelgezinnter Torturm mit silbernem Fallgitter und beiderseits anschließender steigender roter Zinnmauer. Der Torturm mit Fallgitter kommt nachweislich seit 1378 auf den städtischen Siegeln vor.

Nach der kommunalen Neugliederung 1975 wurde das Wappen unverändert für die neue Stadt Warendorf weitergeführt.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Katholische Kirchen

St. Laurentius (Warendorf)

St. Laurentiuskirche ist die ältere Kirche, deren KB bis in den 30 jährigen Krieg zurückreichen. Das Pfarrgebiet umfasst einen Teil der Stadt und die Bauerschaften Göblingen und Vohren. Diese Pfarre wird auch "Alte Kirche" genannt, daher tragen auch deren Bauerschaften den Namen Altwarendorf. Die Pfarre gab ihre KB mach Münster ab. In St. Laurentius gab es einen Karteischrank mit Familienbögen, welche in den 30-iger Jahren des 20. Jhdts. angelegt wurden, diese verblieben in der Pfarre.

Läuteregister St. Laurentius

Marien (Warendorf)

St.Marien ist die neuere Pfarre, da haben sich die KB erst ab 1741 erhalten (Stadtbrand!). Ihr Pfarrgebiet zumfasst einen kleineren Teil des Stadtgebietes, die Außenpfarre heißt Neuwarendorf. Die Pfarre verwahrt ihre KB noch selbst.

St. Josef (Warendorf)

Kirchenbuchverzeichnisse rk.

Evangelische Kirchen

Ein ev Gemeinde gibt es est seit 1828, KB erst seit 1835. Deren KB liegen in der Kirchengemeinde.

Evangelische Militärkirchenbücher

  • Mormonenabschriften der KB

13. u. 15. Landwehr Regt.:

  • Taufregister 1819-1828, Batchnummer C99040-1
  • Heiratsregister 1819-1844, Batchnummer M99040-1

13. Landwehr Regt.:

  • Taufregister 1845-1867, Batchnummer C99039-1
  • Heiratsregister 1845-1867, Batchnummer M99039-1

Andere Glaubensgemeinschaften

Juden

Die Personenstandlisten der jüdischen Gemeinde sind zerstreut. Teillisten verwahrt das Stadtarchiv Warendorf (als Dep. im Kreisarchiv Warendorf).

Geschichte

Genealogische Quellen

13. u. 15. Landwehr Regiment

Weblinks

Offizielle Webseiten

Stadtverwaltung Warendorf

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Wappen_Kreis_Warendorf.png Städte und Gemeinden im Kreis Warendorf (Regierungsbezirk Münster)

Ahlen (Kreis Warendorf) | Beckum (Kreis Warendorf) | Beelen | Drensteinfurt | Ennigerloh | Everswinkel | Oelde | Ostbevern | Sassenberg | Sendenhorst | Telgte | Wadersloh | Warendorf |


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung WARORFJO41AW


http://gov.genealogy.net/item/show/WARORFJO41AW