Die Kirchenbücher in Baden (1957)/47: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu angelegt und mit OCR befüllt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Die Kirchenbücher in Baden (1957)|46|60|48|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Die Kirchenbücher in Baden (1957)|46|60|48|unkorrigiert}}</noinclude>
nichtct. Nur die des ehem. bayrischen Heeresarchivs sind jrn bayr. Haupt-
staatsarchiv München nahezu vollständig erhalten, die des Heeresarchivs
Stuttgart sind jetzt im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Gutenbergsr. 109), die
badischen Truppenteile (XIV. AK) bei reffen den Akten desselben jetzt im
Bad. Generallandesarchiv in Karlsruhe (Nördl. Hüdapromcnade 2). Anschei-
nend sind Unterlagen für die Angehörigen der ehem. Marine ganz in Ver-
lust geraten.


Für würtiembergische und badische Truppenteile bis 1920 besteht die
Nur die des ehem. bayrischen Heeresarchivs sind im bayr. Hauptstaatsarchiv München nahezu vollständig erhalten, die des Heeresarchivs
Möglichkeil, von jedem ehemaligen Soldaten aller Dienstgrade Dienstzeit,
''Stuttgart'' sind jetzt im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Gutenbergsr. 109), die badischen Truppenteile (XIV. AK) betreffenden Akten desselben jetzt im Bad. ''Generallandesarchiv in Karlsruhe''(Nördl. Hildapromenade 2). Anscheinend sind Unterlagen für die Angehörigen der ehem. Marine ganz in Verlust geraten.
Kampfteilnahme und z.T. Kriegsdienstbeschädigung nachzuweisen, da Aus-
hebungsverzeichnisse, Stammrollen der Unteroffiziere und Mannschaften,
Personalakten der Offiziere und Militärbeamten in den genannten Archiven
erhalten sind.


Das Bundesarchiv, Abtl. Zentralnachweisstelle, in Kornelismünster bei
{{NE}}Für ''württembergische und badische Truppenteile bis 1920'' besteht die Möglichkeit, von jedem ehemaligen Soldaten aller Dienstgrade Dienstzeit, Kampfteilnahme und z.T. Kriegsdienstbeschädigung nachzuweisen, da Aushebungsverzeichnisse, Stammrollen der Unteroffiziere und Mannschaften, Personalakten der Offiziere und Militärbeamten in den genannten Archiven erhalten sind.
Aachen hat die Verwaltung aller militärischen Personalunterlagen ein-
schließlich der militärischen Gerichtsakten übernommen. Die Akten der
Zentralnacbwcisstelle enthalten Unterlagen über Soldaten, Beamte, Ange-
stellte und Arbeiter der ehemaligen deutschen Wehrmacht, besonders der
Wehrmachtteile Heer und Luftwaffe. Bescheinigungen, Auskünfte und Gut-
achten  werden  von  der  Zcntralnachweisstelle  erteilt.


Die Krankenunterlagen früherer Wehrmachtslazarette liegen bei den
{{NE}}Das Bundesarchiv, Abtl. Zentralnachweisstelle, in Kornelismünster bei Aachen hat die Verwaltung aller militärischen Personalunterlagen ein
Krankenbuchlagcrn in Kassel, München und Berlin.
schließlich der militärischen Gerichtsakten übernommen. Die Akten der Zentralnacbweisstelle enthalten Unterlagen über Soldaten, Beamte, Angestellte und Arbeiter der ehemaligen deutschen Wehrmacht, besonders der Wehrmachtteile Heer und Luftwaffe. Bescheinigungen, Auskünfte und Gut
achten werden von der Zentralnachweisstelle erteilt.


Die Tätigkeit der Deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung der
{{NE}}Die Krankenunterlagen früherer Wehrmachtslazarette liegen bei den Krankenbuchlagern in Kassel, München und Berlin.
nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehr-
macht (WAST) Berlin-Wittenau besteht weiter. (Rdschr. d. Bundesmini-
steriums des Innern v. 18.3.55 GMBL S. 93).


Die Bundcsausglcichstcllc beim Bundesministerium des Innern in Köln-
{{NE}}Die Tätigkeit der Deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht (WAST) Berlin-Wittenau besteht weiter. (Rdschr. d. Bundesministeriums des Innern v. 18.3.55 GMBL S. 93).
Deutz gibt Auskünfte über Militärpersonen und Angehörige öffentlicher
Dienststellen (alte und neue Wehrmacht, Reichsarbeitsdienst, Polizei und
SS-Formaiionen, Organisation Speer, Marine) auf grund der im ganzen
Bundesgebiet erfaßten Personalunlcrlagcn (Verzeichnis im Gemcins. Mini-
sterialblatt. Sonderdrucke bei Carl Heymanns Verlag, Bonn).


Anmerkung 1:
{{NE}}Die Bundcsausgleichstelle beim Bundesministerium des Innern in Köln-Deutz gibt Auskünfte über Militärpersonen und Angehörige öffentlicher
Dienststellen (alte und neue Wehrmacht, Reichsarbeitsdienst, Polizei und SS-Formationen, Organisation Speer, Marine) auf grund der im ganzen
Bundesgebiet erfaßten Personalunterlagen (Verzeichnis im Gemeins. Ministerialblatt. Sonderdrucke bei Carl Heymanns Verlag, Bonn).


Die Forschung nach Soldaten ist für die ältere Zeit meist nicht leicht.
{{NE}}''Anmerkung 1:''
Je nach Lage des Falls isL der Ausgangspunkt verschieden Zu nehmen.
Ist nur bekannt, daß der Vorfahr Soldal war, so wäre der Versuch zu
machen, Aushebungslisten des Geburtsorts oder des Landesteils der frag-
lichen Zeit oder der Truppenteile, die üblicherweise für bestimmte Bezirke
in Frage kommen, in den zuständigen Archiven auszuwerten. Ist der
Truppenteil (früher nach dem Regimentchef, nicht nach Nummern be-
zeichnet) bekannt, so wäre in Regimcntsgeschichtcn dem Wechsel der Garni-
son nachzugehen. Ist nur der Standort bekannt, so wäre der erste Versuch
in den Ortskirchenbüchern zu machen. Schließlich waren allgemein die
Listen der zeitlich in Frage kommenden Truppenteile in den Archiven oder
im gedruckten Material zu durchforschen. (Über den „Hindernislauf einer
Soldatenforschung" sei der lehrreiche Aufsatz von E. Wenlscher, Archiv f
Sippenforschung 1941, empfohlen),


1/
{{NE}}Die ''Forschung nach Soldaten'' ist für die ältere Zeit meist nicht leicht. Je nach Lage des Falls ist der Ausgangspunkt verschieden Zu nehmen. Ist nur bekannt, daß der Vorfahr Soldat war, so wäre der Versuch zu machen, Aushebungslisten des Geburtsorts oder des Landesteils der fraglichen Zeit oder der Truppenteile, die üblicherweise für bestimmte Bezirke in Frage kommen, in den zuständigen Archiven auszuwerten. Ist der
Truppenteil (früher nach dem Regimentchef, nicht nach Nummern bezeichnet) bekannt, so wäre in Regimentsgeschichten dem Wechsel der Garnison nachzugehen. Ist nur der Standort bekannt, so wäre der erste Versuch in den Ortskirchenbüchern zu machen. Schließlich waren allgemein die
Listen der zeitlich in Frage kommenden Truppenteile in den Archiven oder im gedruckten Material zu durchforschen. (Über den „Hindernislauf einer
Soldatenforschung“ sei der lehrreiche Aufsatz von E. Wentscher, Archiv f Sippenforschung 1941, empfohlen).

Aktuelle Version vom 24. Januar 2016, 18:57 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher in Baden (1957)
Inhalt

KB-Verzeichnis-Baden.djvu # 60

Abkürzungen

Schnellzugriff auf Orte
A B D E F G H IJ K L M N O P QR S T U V W YZ
Diese Seite im E-Book
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[46]
Nächste Seite>>>
[48]
KB-Verzeichnis-Baden.djvu # 60
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Nur die des ehem. bayrischen Heeresarchivs sind im bayr. Hauptstaatsarchiv München nahezu vollständig erhalten, die des Heeresarchivs Stuttgart sind jetzt im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Gutenbergsr. 109), die badischen Truppenteile (XIV. AK) betreffenden Akten desselben jetzt im Bad. Generallandesarchiv in Karlsruhe(Nördl. Hildapromenade 2). Anscheinend sind Unterlagen für die Angehörigen der ehem. Marine ganz in Verlust geraten.

      Für württembergische und badische Truppenteile bis 1920 besteht die Möglichkeit, von jedem ehemaligen Soldaten aller Dienstgrade Dienstzeit, Kampfteilnahme und z.T. Kriegsdienstbeschädigung nachzuweisen, da Aushebungsverzeichnisse, Stammrollen der Unteroffiziere und Mannschaften, Personalakten der Offiziere und Militärbeamten in den genannten Archiven erhalten sind.

      Das Bundesarchiv, Abtl. Zentralnachweisstelle, in Kornelismünster bei Aachen hat die Verwaltung aller militärischen Personalunterlagen ein schließlich der militärischen Gerichtsakten übernommen. Die Akten der Zentralnacbweisstelle enthalten Unterlagen über Soldaten, Beamte, Angestellte und Arbeiter der ehemaligen deutschen Wehrmacht, besonders der Wehrmachtteile Heer und Luftwaffe. Bescheinigungen, Auskünfte und Gut achten werden von der Zentralnachweisstelle erteilt.

      Die Krankenunterlagen früherer Wehrmachtslazarette liegen bei den Krankenbuchlagern in Kassel, München und Berlin.

      Die Tätigkeit der Deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht (WAST) Berlin-Wittenau besteht weiter. (Rdschr. d. Bundesministeriums des Innern v. 18.3.55 GMBL S. 93).

      Die Bundcsausgleichstelle beim Bundesministerium des Innern in Köln-Deutz gibt Auskünfte über Militärpersonen und Angehörige öffentlicher Dienststellen (alte und neue Wehrmacht, Reichsarbeitsdienst, Polizei und SS-Formationen, Organisation Speer, Marine) auf grund der im ganzen Bundesgebiet erfaßten Personalunterlagen (Verzeichnis im Gemeins. Ministerialblatt. Sonderdrucke bei Carl Heymanns Verlag, Bonn).

      Anmerkung 1:

      Die Forschung nach Soldaten ist für die ältere Zeit meist nicht leicht. Je nach Lage des Falls ist der Ausgangspunkt verschieden Zu nehmen. Ist nur bekannt, daß der Vorfahr Soldat war, so wäre der Versuch zu machen, Aushebungslisten des Geburtsorts oder des Landesteils der fraglichen Zeit oder der Truppenteile, die üblicherweise für bestimmte Bezirke in Frage kommen, in den zuständigen Archiven auszuwerten. Ist der Truppenteil (früher nach dem Regimentchef, nicht nach Nummern bezeichnet) bekannt, so wäre in Regimentsgeschichten dem Wechsel der Garnison nachzugehen. Ist nur der Standort bekannt, so wäre der erste Versuch in den Ortskirchenbüchern zu machen. Schließlich waren allgemein die Listen der zeitlich in Frage kommenden Truppenteile in den Archiven oder im gedruckten Material zu durchforschen. (Über den „Hindernislauf einer Soldatenforschung“ sei der lehrreiche Aufsatz von E. Wentscher, Archiv f Sippenforschung 1941, empfohlen).