Kailen (Kreis Pillkallen): Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 95: | Zeile 95: | ||
=== Ereignisse in {{#var:Ortsname}} === | === Ereignisse in {{#var:Ortsname}} === | ||
* '''24.12.1901:''' Die [[Die Schloßberger Kleinbahn|Pillkaller Kleinbahn]] nahm am 24.12.1901 die Kleinbahnstrecke [[Grumbkowkeiten]] - [[Schirwindt]] in Betrieb, die Haltestelle Kailen schloss Kailen an das preußische Bahnnetz an. <ref name="BHFO">http://www.bahnstatistik.de/Direktionen/RBD_Koenigsberg.htm</ref> | * '''24.12.1901:''' Die [[Die Schloßberger Kleinbahn|Pillkaller Kleinbahn]] nahm am 24.12.1901 die Kleinbahnstrecke [[Grumbkowkeiten]] - [[Schirwindt]] in Betrieb, die Haltestelle Kailen schloss Kailen an das preußische Bahnnetz an. <ref name="BHFO">http://www.bahnstatistik.de/Direktionen/RBD_Koenigsberg.htm</ref> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
Version vom 3. März 2016, 09:48 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden |
Pillkallen (Schloßburg) Herzlich Willkommen im Portal Pillkallen von GenWiki. Hier finden Familien- und Heimatforscher Informationen und Hilfen zum Kreis Pillkallen in Ostpreußen. |
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
- Hierarchie
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast > Kailen
- Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Pillkallen > Kailen
|
|
|
Einleitung
Allgemeine InformationKailen war eine Gemeinde im Landkreis Pillkallen. [1] |
Name
|
Politische Einteilung
Ab 1945
Von 1818 bis 1945
- Am 1.2.1818 wurde der Kreis Pillkallen gegründet. Zum Kreis Pillkallen gehörten die Kirchspiele Pillkallen, Kussen, Mallwischken, Lasdehnen, Willuhnen, Schillenen und Schirwindt.
- Der Kreis Pillkallen gehörte ab 1818 bis 1945 zum Regierungsbezirk Gumbinnen. [6]
|
Verwaltung
|
Standesamt Willuhnen
- Kailen gehörte zum Standesamt Willuhnen.
- Das Standesamt Willuhnen wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis 1945.[11]
- Zum Standesamt Willuhnen gehörten folgende Orte : Willuhnen, und .... [11] [1]
- Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Willuhnen
- Der erste Standesbeamte war der Amtsvorsteher und Gutsbesitzer Schawller in Dörschkehmen. [11]
Einwohnerzahlen
| 1867 [12] | 1885 [13] | 1898 [14] | 1905 [15] | 1910 [16] | 1933 [17] | 1939 [17] |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 146 | 147 | 180 | 202 | 175 | 146 | 174 |
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Evangelisches Kirchspiel Willuhnen
- Kailen gehörte zum evangelischen Kirchspiel Willuhnen.
- Zum evangelischen Kirchspiel Willuhnen gehörten folgende Orte : Willuhnen, und ....
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: Kirchenbuchbestände Willuhnen
Schulorte
- Schulorte im Kirchspiel um 1890: Willuhnen, Abschruten, Girrehlischken, Grumbowkeiten, Jogschen,
Krusen, Lindicken, Groß Naujehnen, Szieden, Warnakallen und Wingern. [18]
Kirche
- Die Kirche in Willuhnen wurde 1621 erbaut, sie war königlichen Patronats. [18]
- Um 1748/49 brannte die Kirche teilweise ab und wurde restauriert. [18]
Katholische Kirche
Katholisches Kirchspiel Bilderweitschen
- Kailen gehörte zum Kirchspiel Bilderweitschen, Maria unbefleckte Empfängnis.
- Zum Kirchspiel Bilderweitschen gehörten folgende Orte : Bilderweitschen (Bilderweiten), und .... [15]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: Kirchenbuchbestände Bilderweitschen
- 1930 wurde Kailen in das Kirchspiel Schillehnen (Schillfelde) umgepfarrt.
Katholisches Kirchspiel Schillehnen (Schillfelde)
- Kailen gehörte zum Kirchspiel Schillehnen (Schillfelde), Hl. Erzengel Michael.
- Zum Kirchspiel Schillehnen (Schillfelde) gehörten folgende Orte : Schillehnen (Schillfelde), und .... [1]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: Kirchenbuchbestände Schillehnen (Schillfelde)
Kirche
- Die Kirche wurde 1925 erbaut.
Geschichte
Herzogtum Preußen (1525 -1701)
Königreich Preußen (1701 - 1918)
Domänenamt Dröschkehmen
|
Ereignisse in Kailen
Genealogische und historische QuellenGenealogische QuellenAdressbücher
GEDBASVerlustlisten des 1. WeltkriegHistorische Quellen
Bibliografie
Genealogische BibliografieHistorische Bibliografie
Archive und BibliothekenArchiveBibliothekenVerschiedenesKarten
WeblinksOffizielle WebseitenGenealogische WebseitenWeitere WebseitenZufallsfundeOft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Private Informationsquellen- und SuchhilfeangeboteAuf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten. Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich. Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Fußnoten
|
- Willuhnen/KDR 100-033
- Ort im Standesamt Willuhnen
- Ort im evangelischen Kirchspiel Willuhnen
- Ort im katholischen Kirchspiel Bilderweitschen
- Ort im katholischen Kirchspiel Schillehnen
- Ort im Domainen Amt Dörschkehmen
- Ort im Amtsbezirk Willuhnen
- Ort in Ostpreußen
- Ort im Kreis Pillkallen
- Ort in Russische Föderation
- Ort im Kaliningrader Oblast