Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895/B019: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Großherzogtum_Hessen/Regierungsblatt_1895|B018|243|B020|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Großherzogtum_Hessen/Regierungsblatt_1895|B018|243|B020|korrigiert}}</noinclude>
<br />
<center>'''Beilage Nr. 3.'''</center>
<br />
<center>'''Nachweise des verzinslichen Kapitalvermögens.'''</center>
<center>
{| {{Prettytable2}}
|rowspan=2 |<center>Ord.-<br />Nr.</center>||<center>{{Sperrschrift |Beschreibung der Kapitalien.}}</center>||<center>Kurs-<br />werth.</center>||colspan=2 |<center>Nominal-<br />werth.</center>||colspan=2 |<center>Betrag.</center>
|-
|<center>[[Bild:Mark_5.svg|14px]]</center>||<center>[[Bild:Mark_5.svg|14px]]</center>||<center>[[Bild:Pfennig_5.svg|10px]]</center>||<center>[[Bild:Mark_5.svg|14px]]</center>||<center>[[Bild:Pfennig_5.svg|10px]]</center>
|-
|1.|| Ende März 1892 betrugen die Kapitalien|| || || ||1 073 155||71
|-
|valign="top" |2.||Während 1892/93 wurden:<br />{{NE}}a. Zurückempfangen<br />{{NE}}b. Neuausgeliehen||valign="top" |<br />3400<br />3400||valign="top" |<br />3400<br />3302||valign="top" |<br /><center> -</center>59|| ||
|-
| ||mithin sind dem Nominalwerth nach weniger ausgeliehen|| || || ||<div align="right"> 97</div>||41
|-
|3.|| Stand des Kapitalvermögens Ende März 1893|| || || ||<div align="right"> 1 073 058</div>||30
|}
</center>
{|
|width=100px | ||{{Sperrschrift |Darmstadt}}, den 3. Januar 1894.||width=400px | ||
|-
|colspan=3 |<center>'''{{Sperrschrift |Der Rechner:}}'''<br />(gez.) Weitzel.
|}
<br clear="all" />
<center>'''{{Sperrschrift |Verzeichniß}}<br />der Vorlesungen, Uebungen und Praktika, welche im Sommersemester 1895 in den sechs Fachabtheilungen der Großherzoglichen Technischen Hochschule zu Darmstadt gehalten werden.'''<br /><br />A. Mathematische Wissenschaften.</center>
{{NE}}Höhere Mathematik I (für die im Herbst Eintretenden), Professor ''Dr.'' {{Sperrschrift |Gundelfinger, 5 St. Vortrag, 4 St. Uebungen. - Höhere Mathematik I (für die an Ostern Eintretenden), Professor ''Dr.'' {{Sperrschrift |Dingeldey}}, 5 St. Vortrag, 4 St. Uebungen. - Höhere Mathematik II, Professor ''Dr.'' {{Sperrschrift |Wiener}}, 2 St. Vortrag und Uebungen. - Methode der kleinsten Quadrate, Geh. Hofrath Professor ''Dr.'' {{Sperrschrift |Nell}}, 3 St. - Darstellende Geometrie I, Professor ''Dr.'' {{Sperrschrift |Wiener}}, 4 St. Vortrag, 6 St. Uebungen. - Arbeiten im mathematischen Institut, {{Sperrschrift |Derselbe}}, Zahl der Stunden nach Vereinbarung. - Determinanten, Professor ''Dr.'' {{Sperrschrift |Graefe}}, 2 St. Vortrag, 1 St. Uebungen (für die an Ostern eintretenden Studirenden). - Repetitorium der niederen Mathematik, {{Sperrschrift |Derselbe}}, 2 St. - Einleitung in die analytische Geometrie, {{Sperrschrift |Derselbe}}, 2 St. Vortrag, 1 St. Uebungen (für die an Ostern eintretenden Studirenden). - Algebraische Analysis, Privatdozent ''Dr.'' {{Sperrschrift |Baur}}, 2 St. - Geodätische, Uebungen, Geh. Hofrath Professor ''Dr.'' {{Sperrschrift |Nell}}, Vermessungen an 2 Nachmittagen wöchentlich. - Graphische Ausarbeitung der geodätischen Vermessungen, {{Sperrschrift |Derselbe}}, 2 St. - Grundzüge der höheren Geodäsie, {{Sperrschrift |Derselbe}}, 2 St. - Mechanik I, Professor ''Dr.'' {{Sperrschrift |Henneberg}}, 5 St. Vortrag, 1 St. Uebungen. - Mechanik II, {{Sperrschrift |Derselbe}}, 1 St. Vortrag, 1 St. Uebungen. - Reine Kinematik, {{Sperrschrift |Derselbe}}, 2 St. Vortrag und Uebungen. - Statik der Baukonstruktionen, Professor {{Sperrschrift |Landsberg}}, 4 St. Vortrag, 3-6 St. Uebungen.
<br /><br />
<center>B. Naturwissenschaften.</center>
{{NE}}Zoologie, Professor ''Dr.'' von Koch, 2 St. - Zoologisches Praktikum, {{Sperrschrift |Derselbe}}, 3 St. - Naturgeschichte der Insekten mit Uebungen im Bestimmen und Exkursionen, Privatdozent ''Dr.'' Haacke,

Aktuelle Version vom 10. März 2016, 03:33 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895

Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1895.djvu # 243

<<<Vorherige Seite
[B018]
Nächste Seite>>>
[B020]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1895.djvu # 243
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 3.


Nachweise des verzinslichen Kapitalvermögens.
Ord.-
Nr.
Beschreibung der Kapitalien.
Kurs-
werth.
Nominal-
werth.
Betrag.
Mark 5.svg
Mark 5.svg
Pfennig 5.svg
Mark 5.svg
Pfennig 5.svg
1. Ende März 1892 betrugen die Kapitalien 1 073 155 71
2. Während 1892/93 wurden:
      a. Zurückempfangen
      b. Neuausgeliehen

3400
3400

3400
3302

-
59
mithin sind dem Nominalwerth nach weniger ausgeliehen
97
41
3. Stand des Kapitalvermögens Ende März 1893
1 073 058
30
Darmstadt, den 3. Januar 1894.
Der Rechner:
(gez.) Weitzel.


Verzeichniß
der Vorlesungen, Uebungen und Praktika, welche im Sommersemester 1895 in den sechs Fachabtheilungen der Großherzoglichen Technischen Hochschule zu Darmstadt gehalten werden.


A. Mathematische Wissenschaften.

      Höhere Mathematik I (für die im Herbst Eintretenden), Professor Dr. {{Sperrschrift |Gundelfinger, 5 St. Vortrag, 4 St. Uebungen. - Höhere Mathematik I (für die an Ostern Eintretenden), Professor Dr. Dingeldey, 5 St. Vortrag, 4 St. Uebungen. - Höhere Mathematik II, Professor Dr. Wiener, 2 St. Vortrag und Uebungen. - Methode der kleinsten Quadrate, Geh. Hofrath Professor Dr. Nell, 3 St. - Darstellende Geometrie I, Professor Dr. Wiener, 4 St. Vortrag, 6 St. Uebungen. - Arbeiten im mathematischen Institut, Derselbe, Zahl der Stunden nach Vereinbarung. - Determinanten, Professor Dr. Graefe, 2 St. Vortrag, 1 St. Uebungen (für die an Ostern eintretenden Studirenden). - Repetitorium der niederen Mathematik, Derselbe, 2 St. - Einleitung in die analytische Geometrie, Derselbe, 2 St. Vortrag, 1 St. Uebungen (für die an Ostern eintretenden Studirenden). - Algebraische Analysis, Privatdozent Dr. Baur, 2 St. - Geodätische, Uebungen, Geh. Hofrath Professor Dr. Nell, Vermessungen an 2 Nachmittagen wöchentlich. - Graphische Ausarbeitung der geodätischen Vermessungen, Derselbe, 2 St. - Grundzüge der höheren Geodäsie, Derselbe, 2 St. - Mechanik I, Professor Dr. Henneberg, 5 St. Vortrag, 1 St. Uebungen. - Mechanik II, Derselbe, 1 St. Vortrag, 1 St. Uebungen. - Reine Kinematik, Derselbe, 2 St. Vortrag und Uebungen. - Statik der Baukonstruktionen, Professor Landsberg, 4 St. Vortrag, 3-6 St. Uebungen.

B. Naturwissenschaften.

      Zoologie, Professor Dr. von Koch, 2 St. - Zoologisches Praktikum, Derselbe, 3 St. - Naturgeschichte der Insekten mit Uebungen im Bestimmen und Exkursionen, Privatdozent Dr. Haacke,