Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895/B072: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beilage Nr. 9.
Berichtigungen.
(automatisch angelegt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Großherzogtum_Hessen/Regierungsblatt_1895|B071|296|B073| | <noinclude>{{Großherzogtum_Hessen/Regierungsblatt_1895|B071|296|B073|korrigiert}}</noinclude> | ||
<br /> | |||
<center>'''Beilage Nr. 9.'''</center> | |||
<br /> | |||
{| | |||
|valign="top" |3)|| am 23. März den Kanzleigehülfen Johann {{Sperrschrift |Bisch}} aus Raunheim zum Ministerialkanzlisten bei der Kanzlei des Ministeriums der Finanzen, - | |||
|- | |||
|valign="top" |4)|| am 27. März den Oberlehrer an der Wöhlerschule zu Frankfurt a. M. ''Dr.'' Adolf {{Sperrschrift |Störiko}} zum Direktor der höheren Mädchenschule zu Gießen, mit Wirkung vom 8. April an, - zu ernennen; | |||
|- | |||
|valign="top" |5)|| am 10. April den Oberkonsistorialrath und Superintendenten der Superintendentur Darmstadt ''Dr.'' Heinrich Adolf {{Sperrschrift |Köstlin}} zum ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Landes-Universität, mit Wirkung vom 1. Oktober an, zu ernennen; | |||
|- | |||
|valign="top" |6)|| an demselben Tage den Oberamtsrichter Alexander {{Sperrschrift |Römheld}} in Darmstadt zum richterlichen Mitglied der Oberen landwirthschaftlichen Behörde in deren Eigenschaft als Landeskommission in Feldbereinigungssachen, mit Wirkung von demselben Tage an, zu bestellen. | |||
|- | |||
|width=25px | ||<br /> | |||
|- | |||
|valign="top" |1)|| Am 27. März wurde dem Schullehrer Leonhard {{Sperrschrift |Lutz}} zu Hamm, im Kreise Worms, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Eppelsheim, im Kreise Worms, mit Wirkung vom 1. Mai an, - | |||
|- | |||
|valign="top" |2)|| am 30. März wurde dem Schulamtsaspiranten Heinrich {{Sperrschrift |Scheppler}} aus Mainz eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Mörlenbach, im Kreise Heppenheim, - übertragen; | |||
|- | |||
|valign="top" |3)|| am 1. April wurde der Militäranwärter Anton {{Sperrschrift |Weisel}} aus Birklar zum Kanzleiwärter im südlichen Kollegienhause ernannt; | |||
|- | |||
|valign="top" |4)|| am 5. April wurde der von dem Herrn Grasen zu Solms-Laubach auf die I. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Freienseen, im Kreise Schotten, präsentirte Schullehrer Heinrich {{Sperrschrift |Zimmer}} daselbst für diese Stelle, - | |||
|- | |||
|valign="top" |5)|| am 6. April wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönberg auf die II. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu König, im Kreise Erbach, präsentirte Schulamtsaspirant Heinrich {{Sperrschrift |Ostheim}} aus Heppenheim a. d. B. für diese Stelle - bestätigt; | |||
|} | |||
{| | |||
|width=25px valign="top" |6)|| am 7. April wurde der Forstwart der Forstwartei Hirschhorn I Konrad {{Sperrschrift |Schmidt}} zu Hirschhorn in gleicher Diensteigenschaft in die Forstwartei Seligenstadt, Oberförsterei Babenhausen, versetzt; - | |||
|- | |||
|valign="top" |7)|| am 9. April wurde dem Schullehrer Johannes {{Sperrschrift |Greb}} zu Veitshain, im Kreise Lauterbach, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Heblos, im Kreise Lauterbach, übertragen; | |||
|- | |||
|valign="top" |8)|| am 10. April wurden der Forstwart der Forstwartei Hirschhorn III Wilhelm {{Sperrschrift |Wolf}} zu Hirschhorn in gleicher Diensteigenschaft in die Forstwartei Hirschhorn I, Oberförsterei Hirschhorn, und der Forstwart der Forstwartei Weickartshain Friedrich {{Sperrschrift |Schwalb}} zu Weickartshain in gleicher Diensteigenschaft in die Forstwartei Hirschhorn III, Oberförsterei Hirschhorn, versetzt; | |||
|- | |||
|valign="top" |9)|| an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Egid {{Sperrschrift |Thomasberger}} aus Hammelbach, im Kreise Heppenheim, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Ober-Scharbach, im Kreise Heppenheim, übertragen. | |||
|- | |||
|width=20px | ||{{NE}}{{NE}} | |||
|- | |||
|colspan=2 |<center>{{Sperrschrift |'''Konkurrenzeröffnung.'''}}</center> | |||
|- | |||
| ||{{NE}}{{NE}}Erledigt ist: | |||
|- | |||
|valign="top" |eine|| mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu {{Sperrschrift |Undenheim}}, im Kreise Oppenheim, mit einem nach dem Dienstalter sich bemessenden jährlichen Gehalt von 900-1000 [[Bild:Mark_5.svg|14px]]. Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. | |||
|} | |||
<br /><br /> | |||
<center>'''Berichtigungen.'''</center> | |||
{{NE}}In der Beilage Nr. 5 veröffentlichten Uebersicht der für das Jahr 1895/96 zur Bestreitung der Kommunalbedürfnisse der Gemeinden des Kreises '''Schotten''' genehmigten Umlagen beträgt bei {{Sperrschrift |Wetterfeld}} (O.-Nr. 52) der Ausschlagskoeffizient auf 1 [[Bild:Mark_5.svg|14px]] Steuerkapital der Einwohner und Forensen nicht 15,863, sondern '''16,325''' [[Bild:Pfennig_5.svg|10px]].<br /> | |||
{{NE}}In der in Beilage Nr. 6 veröffentlichten Uebersicht der für das Jahr 1895/96 von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Kommunalbedürfnissen in den Gemeinden des Kreises '''Dieburg''' berechnet sich bei {{Sperrschrift |Brensbach}} (O.-Nr. 7) der Ausschlagskoeffizient auf 1 [[Bild:Mark_5.svg|14px]] Steuerkapital der Ortseinwohner und Forensen nicht auf 30,006, sondern auf '''30,314''' [[Bild:Pfennig_5.svg|10px]]. | |||
Aktuelle Version vom 24. März 2016, 19:51 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895 | |
| <<<Vorherige Seite [B071] |
Nächste Seite>>> [B073] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: korrigiert | |
| Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |
| 3) | am 23. März den Kanzleigehülfen Johann Bisch aus Raunheim zum Ministerialkanzlisten bei der Kanzlei des Ministeriums der Finanzen, - |
| 4) | am 27. März den Oberlehrer an der Wöhlerschule zu Frankfurt a. M. Dr. Adolf Störiko zum Direktor der höheren Mädchenschule zu Gießen, mit Wirkung vom 8. April an, - zu ernennen; |
| 5) | am 10. April den Oberkonsistorialrath und Superintendenten der Superintendentur Darmstadt Dr. Heinrich Adolf Köstlin zum ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Landes-Universität, mit Wirkung vom 1. Oktober an, zu ernennen; |
| 6) | an demselben Tage den Oberamtsrichter Alexander Römheld in Darmstadt zum richterlichen Mitglied der Oberen landwirthschaftlichen Behörde in deren Eigenschaft als Landeskommission in Feldbereinigungssachen, mit Wirkung von demselben Tage an, zu bestellen. |
| 1) | Am 27. März wurde dem Schullehrer Leonhard Lutz zu Hamm, im Kreise Worms, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Eppelsheim, im Kreise Worms, mit Wirkung vom 1. Mai an, - |
| 2) | am 30. März wurde dem Schulamtsaspiranten Heinrich Scheppler aus Mainz eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Mörlenbach, im Kreise Heppenheim, - übertragen; |
| 3) | am 1. April wurde der Militäranwärter Anton Weisel aus Birklar zum Kanzleiwärter im südlichen Kollegienhause ernannt; |
| 4) | am 5. April wurde der von dem Herrn Grasen zu Solms-Laubach auf die I. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Freienseen, im Kreise Schotten, präsentirte Schullehrer Heinrich Zimmer daselbst für diese Stelle, - |
| 5) | am 6. April wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönberg auf die II. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu König, im Kreise Erbach, präsentirte Schulamtsaspirant Heinrich Ostheim aus Heppenheim a. d. B. für diese Stelle - bestätigt; |
In der Beilage Nr. 5 veröffentlichten Uebersicht der für das Jahr 1895/96 zur Bestreitung der Kommunalbedürfnisse der Gemeinden des Kreises Schotten genehmigten Umlagen beträgt bei Wetterfeld (O.-Nr. 52) der Ausschlagskoeffizient auf 1
Steuerkapital der Einwohner und Forensen nicht 15,863, sondern 16,325
.
In der in Beilage Nr. 6 veröffentlichten Uebersicht der für das Jahr 1895/96 von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Kommunalbedürfnissen in den Gemeinden des Kreises Dieburg berechnet sich bei Brensbach (O.-Nr. 7) der Ausschlagskoeffizient auf 1
Steuerkapital der Ortseinwohner und Forensen nicht auf 30,006, sondern auf 30,314
.