Halsgericht: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 17: Zeile 17:


[[Kategorie:Rechtsbegriff]]
[[Kategorie:Rechtsbegriff]]
[[Kategorie:Historischer Begriff]]
[[Kategorie:Gericht im Fürstbistum Münster]]
[[Kategorie:Gericht im Fürstbistum Münster]]

Version vom 22. April 2016, 08:43 Uhr

Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Halsgericht

Amtssprache

  1. Halsgericht, Hoch-und Halsgericht; Haltsgerichtsbarkeit = jurisdictio criminalis (lat.)
  2. Peinliches Halsgericht auch "hochnotpeinliche Halsgericht", auch "öffentliche peinliche Halsgericht"


1. Bedeutung
Obere Gerichtsbarkeit mit der Befugnis über den Hals zu richten,
2. Bedeutung
Obere Gerichtsbarkeit mit der Befugnis unter Anwendung der Folter eine Verurteilung zu Leibes- und Lebensstrafen zu erzielen
Gesetzliche Regelung: Gesetz Carls V. über die Handhabung des Peinlichen Gerichts von 1530 und 1532 (Beachtung bei Protokollen zur Hexenverfolgung) [1]


Beispiel landesherrliche Varianten
Bad Lippspringe: Blutbann behielt sich der Fürstbischof vor, der 1568 dem Domkapitel das Halsgericht übertrug.

Fußnoten

  1. Quelle: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. (Leipzig 1854-1961)