Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895/B169: Unterschied zwischen den Versionen
(automatisch angelegt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Großherzogtum_Hessen/Regierungsblatt_1895|B168|393|B170| | <noinclude>{{Großherzogtum_Hessen/Regierungsblatt_1895|B168|393|B170|korrigiert}}</noinclude> | ||
<br /> | |||
<center>'''Beilage Nr. 21.'''</center> | |||
<br /> | |||
{| | |||
|colspan=2 |<center>'''Sonstige Lehrer.'''</center> | |||
|- | |||
|colspan=2 |{{NE}}{{Sperrschrift |Felchner}}, Musikdirektor, Universitäts-Musiklehrer, {{Sperrschrift |Röse}}, Universitäts-Fecht- und Tanzlehrer,<br />{{NE}}{{NE}}{{Sperrschrift |Creutzburg,}} Universitäts-Reitlehrer. | |||
|- | |||
|Theorie der Musik, Gesang und Klavierspiel.||Felchner. | |||
|- | |||
|Fechten und Tanzen.|| Röse. | |||
|- | |||
|Reiten.|| Creutzburg. | |||
|- | |||
|colspan=2 |<br /><br /> | |||
|- | |||
|colspan=2 |<center>'''Universitäts-Bibliothek.'''</center> | |||
|- | |||
|colspan=2 |{{NE}}''Dr.'' {{Sperrschrift |Haupt,}} Oberbibliothekar, ''Dr. {{Sperrschrift |Heuser}}, erster Kustos, ''Dr.'' {{Sperrschrift |Ebel}}, zweiter Kustos,<br />{{NE}}{{NE}}''Dr.'' {{Sperrschrift |Fritzsche,}} Assistent. | |||
|} | |||
<center>{{Sperrschrift |Auszug aus der Ordnung für die Benutzung der Bibliothek,}}<br />vom 20. April 1893.</center> | |||
{{NE}}§ 1. Die Universitäts-Bibliothek ist täglich von 9-1 Uhr und 3-5 Uhr geöffnet mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage, wo sie ganz, und der Donnerstage, wo sie Nachmittags geschlossen bleibt. Während der Oster- und Herbstferien und zwischen Weihnachten und Neujahr ist sie von 9-1 Uhr geöffnet, am Tage vor und am Tage nach den drei hohen Festen bleibt sie geschlossen.<br /> | |||
{{NE}}Aus § 9. Die Ausleihung und Zurücknahme von Büchern ist auf die Stunden von 11-1 Uhr und die Nachmittagsstunden beschränkt. | |||
<br /><br /> | |||
<center>'''Allgemein zugängliche Anstalten.'''</center> | |||
Das archäologische Museum: Sonntag 12-1 Uhr, Mittwoch 2-8 Uhr.<br /> | |||
Das Institut für Kunstwissenschaft: Samstag 11-12 Uhr.<br /> | |||
Der botanische Garten: an Sonn- und Feiertagen von 9-11 Uhr; an den übrigen Tagen im Sommer <br />{{NE}}von 7-12, im Winter von 8-12 Uhr; Nachmittags gegen Einlaßkarte, welche der Direktor unentgeltlich ausstellt.<br /> | |||
Die mineralogische Schausammlung: im Sommer Dienstag von 3-7 Uhr, im Winter Sonntag von<br />{{NE}}10-12 Uhr.<br /> | |||
Die Sammlungen des landwirthschaftlichen Instituts.<br /> | |||
Der Forstgarten. | |||
<br /><br /> | |||
<center>'''Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen<br /> zur Bestreitung der Bedürfnisse der Gemeinde Sulzheim, im Kreise Oppenheim, in der Zeit vom 1. April 1895 bis dahin 1896.'''</center> | |||
<center> | |||
{| {{Prettytable2}} | |||
|rowspan=2 |<center>Or<br />dn<br />un<br />gs<br />-N<br />um<br />me<br />r.</center>||rowspan=2 |<center>{{Sperrschrift |Name}}<br />der<br />{{Sperrschrift |Gemeinde.}}</center>||colspan=3 |<center>Umlage<br />auf das gesammte<br />Kommunalsteuerkapital der<br />Einwohner und<br />Forensen.</center>||colspan=4 |<center>{{Sperrschrift |Sonstige Ausschläge.}}</center> | |||
|- | |||
|<center>Betrag.</center>||<center>Beitrag<br /> auf 1 Mark<br />Normal-<br />steuerkapital.</center>||<center>Er<br />he<br />b.<br />-Zi<br />el<br />e.</center>||<center>Betrag.</center>||<center>Beitrag<br /> auf 1 Mark<br />Normal-<br />steuerkapital.</center>||<center>Er<br />he<br />b.<br />-Zi<br />el<br />e.</center>||<center>Bezeichnung<br /> der Art des Ausschlags und der<br />Repartitionsnorm.</center> | |||
|- | |||
| || ||<center>[[Bild:Mark_5.svg|14px]]</center>||<center>[[Bild: Pfennig_5.svg |10px]]</center>|| ||<center> [[Bild:Mark_5.svg|14px]]</center>||<center>[[Bild: Pfennig_5.svg |10px]]</center> || || | |||
|- | |||
|valign="top" |1||valign="top" | Sulzheim||valign="top" | 6500||valign="top" | 22,154||valign="top" | 6||valign="top" | 400||valign="top" | 1,619||valign="top" | 6|| Auf das Steuerkapital der Katholiken. | |||
|} | |||
</center> | |||
Aktuelle Version vom 19. Mai 2016, 19:30 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895 | |
| <<<Vorherige Seite [B168] |
Nächste Seite>>> [B170] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: korrigiert | |
| Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |
| Felchner, Musikdirektor, Universitäts-Musiklehrer, Röse, Universitäts-Fecht- und Tanzlehrer, Creutzburg, Universitäts-Reitlehrer. | |
| Theorie der Musik, Gesang und Klavierspiel. | Felchner. |
| Fechten und Tanzen. | Röse. |
| Reiten. | Creutzburg. |
| Dr. Haupt, Oberbibliothekar, Dr. Heuser, erster Kustos, Dr. Ebel, zweiter Kustos, Dr. Fritzsche, Assistent. | |
vom 20. April 1893.
§ 1. Die Universitäts-Bibliothek ist täglich von 9-1 Uhr und 3-5 Uhr geöffnet mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage, wo sie ganz, und der Donnerstage, wo sie Nachmittags geschlossen bleibt. Während der Oster- und Herbstferien und zwischen Weihnachten und Neujahr ist sie von 9-1 Uhr geöffnet, am Tage vor und am Tage nach den drei hohen Festen bleibt sie geschlossen.
Aus § 9. Die Ausleihung und Zurücknahme von Büchern ist auf die Stunden von 11-1 Uhr und die Nachmittagsstunden beschränkt.
Das archäologische Museum: Sonntag 12-1 Uhr, Mittwoch 2-8 Uhr.
Das Institut für Kunstwissenschaft: Samstag 11-12 Uhr.
Der botanische Garten: an Sonn- und Feiertagen von 9-11 Uhr; an den übrigen Tagen im Sommer
von 7-12, im Winter von 8-12 Uhr; Nachmittags gegen Einlaßkarte, welche der Direktor unentgeltlich ausstellt.
Die mineralogische Schausammlung: im Sommer Dienstag von 3-7 Uhr, im Winter Sonntag von
10-12 Uhr.
Die Sammlungen des landwirthschaftlichen Instituts.
Der Forstgarten.
zur Bestreitung der Bedürfnisse der Gemeinde Sulzheim, im Kreise Oppenheim, in der Zeit vom 1. April 1895 bis dahin 1896.