Königreich Galizien: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Administration) |
Erbe (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 60: | Zeile 60: | ||
====Quellen==== | ====Quellen==== | ||
* Meyers Konversationslexikon (4.Auflage) online http://peterhug.ch/lexikon/galizien?q=galizien#H.06_0843.0751 | * Meyers Konversationslexikon (4. Auflage) online http://peterhug.ch/lexikon/galizien?q=galizien#H.06_0843.0751 | ||
* Meyers Konversationslexikon ( u.Andere Lexika online http://www.retrobibliothek.de/retrobib/stoebern. | * Meyers Konversationslexikon (u. Andere Lexika online http://www.retrobibliothek.de/retrobib/stoebern.html) | ||
* Meyers Konversationslexikon (5.Auflage) 1893 bis 1900 | * Meyers Konversationslexikon (5. Auflage) 1893 bis 1900 | ||
* GOV Quelle http://wiki-de.genealogy.net/Gemeindelexikon_der_im_Reichsrate_vertretenen_K%C3%B6nigreiche_und_L%C3%A4nder/12 | * GOV Quelle http://wiki-de.genealogy.net/Gemeindelexikon_der_im_Reichsrate_vertretenen_K%C3%B6nigreiche_und_L%C3%A4nder/12 | ||
* GOV Quelle http://gov.genealogy.net/item/show/source_319591 | * GOV Quelle http://gov.genealogy.net/item/show/source_319591 | ||
* http://www.deutsche-schutzgebiete.de/kuk_galizien.htm / (priv.Seite 2011 im Netz) | * http://www.deutsche-schutzgebiete.de/kuk_galizien.htm / (priv. Seite 2011 im Netz) | ||
* [[Hic Leones]] | * [[Hic Leones]] | ||
Version vom 1. Juli 2016, 17:19 Uhr
Hierarchie:
Regional > Historisches Territorium > Österreich-Ungarn > Königreich Galizien
Name
- Königreich Galizien und Lodomerien, abgeleitet vom Namen der Herrschaftsgebiete Halicz und Wladimir
- Galicja [poln.] (Galiciya [poln.], Galizien [deut.],
Allgemein
- Angaben dazu in den unten angeführten Quellen
- Lage von Galizien und Lodomerien in der Monarchie http://www.deutsche-schutzgebiete.de/webpages/kuk_Galizien.gif
- Physische Karte 1897 http://steifer.dl.interia.pl/Galicia_1897_1.jpg
1895: Kronland von Österreich; umfasst Galizien und Lodomerien, die Herzogtümer Auschwitz und Zator und das (Großherzogtum Krakau), grenzt im Norden an Polen und das europäische Russland, im Osten an das europäische Russland, im Süden an Österreich,Herzogtum Bukowina und Magyarorzág (Ungarn), im Westen an Österreichisch-Schlesien und Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Schlesien;
- Gesamtfläche: 78.497 qkm,
- Einwohner: 6.455.885
Im Südteil Hochland, das auf der Nordseite der Karpathen liegt, welche Ausläufer nach Norden entsenden: die Beskiden, Babia-Gruppe, Gura-Gruppe, Hohe Tatra, Karpathen mit ihren Noordabhängen; die höchsten Spitzen sind die Magurka, der Pilsko, die Babia Gura, der Waxmundska, der Laskowa, die Bahia Skala, der Rusky Put, Pikul, Popadje, Bistra Góra, Czernagliwa, Czernagora, Chnetessa, Gipfel von 2192 m (Waxmundska) bis herab auf 1.153 m. Im Innern läuft eine Parallelkette, die im Kanius 1.764 m erreicht.
Das Tiefland an der Weichsel liegt nur 140 m ü.d.M.; das am Dnjestr 260 m, geht nach Norden in die zum Ural.-Karpathen-Landrücken gehörige Podol.-Höhe (über 300 m), in einzelnen Hügeln bis 400 m. Der Westen vom Königreich Galicja gehört zur Tarnowitzer Hochebene.
- Flüsse: (über 400): Weichsel mit den Nebenflüssen reechts: Sola, Skawa, Rába, Dunajec, Wysloka, San u. Bug; links: Przemza; der Dnjestr mit rechts: Stryj, Senica, Lomnica u. Bystrzyca; links: Wereszyca, Lipa, Zlota-Lipa, Strypa, Sereth u. Zbrucz (Podhorce); der Styr, ein Nebenfluß des Pripet, der Pruth mit Czeremosz.
Geschichlicher Abriß
- siehe auch Galizien
- Maria Theresia von Habsburg als Erbin der ungarischen Lande führte schon 1741 den Titel einer Herrscherin von Galizien und ab 1769 das Wappen von Galizien.
- Am 5. August 1772 waren die Verhandlungen der drei Mächte Zarenreich Rußland, Königreich Preußen und Habsburgisch Österreich über die ersteTeilung Polens abgeschlossen.
- Der österreichische Teil des ehem. Königreiches Polen erhielt die Bezeichnung Königreich Galizien und Lodomerien.
- 1795 erhielt Österreich noch die nördlich gelegenen Gebiete unter dem Titel West- oder Neugalizien,
Doch schon im Wiener Frieden von 1809 mußte Österreich ganz Westgalizien nebst Krakau und dem Bezirk um die Stadt auf dem rechten Weichselufer sowie den Zamosker Kreis in Ostgalizien an das Großherzogtum Warschau abtreten.
- 1815 wude Krakau zum (offiziell) selbstständigen Freistaat Krakau (Republik Krakau) ernannt.
- 1846 war das Ende dieses Freistaates und sein Gebiet kam unter der Bezeichnung Großherzogtum Krakau zur Ö-U Monarchie
Nach der Volkszählung vom 31. Dez. 1890 beträgt die Zahl der Einwohner vom Königreich Galizien 6.607.816. Nach der Nationalität sind von der Bevölkerung 45 % Ruthenen, 43 % Polen, 2 % Deutsche, 10 % Juden. Nach der Religion setzt sich die Bevölkerung zusammen: 43,5 % unierte Griechen, 46 % Röm.-Kath., 0,5 % Lutheraner u. Reformierte u. 10 % Juden.
Regierungsform, Verwaltung
- Galizien war ein Ausser-Deutsches Kronland. es war nicht beim Deutschen Bund.
- Das Königreich Galizien und Londomerien mit dem Grossherzogthume Krakau mit Ausschluss von Auschwitz und Zator. wurde nach 1866 der cisleithanischen Reichshälfte zugeordnet.
- Das preußische Fürstentum Auschwitz und Zator wurde von Galizien verwaltet und später dem Kronland angegliedert.
Administration
- Einteilung 1860 nach Klun http://gov.genealogy.net/item/show/source_306719
- A.)Verwaltungsgebiet der Statthalterei Lemberg mit der der Statthalterei unmittelbar zugeordneten Hauptstadt Lemberg und zwölf Kreisen
- B.)Verwaltungsgebiet der Landesregierung Krakau mit der der Landesregierung unmittelbar zugeordneten Hauptstadt Krakau und sieben Kreisen.
- Die Einteilung der Verwaltungsgebiete änderte sich mehrmals. Die heute in der Forschung am gebräuchlichste ist die Kreisgliederung von 1906-1914 mit 82 Kreisen (Bezirkshauptmannschaften) * Genauere Einteilung im angeschlossenen GOV
- Galizien entsendet in den Reichsrat 63 Abgeordnete,
- während der Landtag 151 Mitglieder zählt.
- Oberlandesgerichte sind in Lwów (Lemberg) u. in Kraków (Krakau), ersteres für 5 Kreisgerichte, 9 städtische delegierte u. 118 Bezirksgerichte, letzteres f. Kreisgericht, 5 städt. delegierte u. 55 Bezirksgerichte.
Wappen: ein blauer, in der Länge getheilter, mit der Königskrone geschmückter Schild, in dem rechts ein schmaler roter Querbalken im blauen Felde mit einer schwarz. Dohle oberhalb, 3 goldenen Kronen unterhalb (f. Galicja), lk. 2 von Silber u. Rot geschachte Querbalken im blauen Felde (f. Lodomerien); ein roter einköpfiger Adler im blauen Felde mit O (f. Oswiecim), u. ein weisser Adler im blauen Felde mit Z auf der Brust (f. Zator).
- Landesfarben: Blau-Rot-Gold.
Quellen
- Meyers Konversationslexikon (4. Auflage) online http://peterhug.ch/lexikon/galizien?q=galizien#H.06_0843.0751
- Meyers Konversationslexikon (u. Andere Lexika online http://www.retrobibliothek.de/retrobib/stoebern.html)
- Meyers Konversationslexikon (5. Auflage) 1893 bis 1900
- GOV Quelle http://wiki-de.genealogy.net/Gemeindelexikon_der_im_Reichsrate_vertretenen_K%C3%B6nigreiche_und_L%C3%A4nder/12
- GOV Quelle http://gov.genealogy.net/item/show/source_319591
- http://www.deutsche-schutzgebiete.de/kuk_galizien.htm / (priv. Seite 2011 im Netz)
- Hic Leones
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung object_267743 Name - Galizien und Lodomerien (1773-09-18 - 1918)
- Галичина (2017)
- Galicia (2017)
- Galicja (2017)
Typ - Königreich (1773-09-18 - 1918)
Einwohner Fläche (in km²) - 78492.61 (1900-12-31) Quelle Seite 812
Karte Zugehörigkeit Übergeordnete Objekte Kaiserthum Österreich, Cisleithanien, Österreichische Länder, Impero Austriaco, Rakúske cisárstvo, Předlitavsko, Predlitavsko (Kráľovstvá a krajiny v ríšskej rade zastúpené) (1773-09-18 - 1918) ( KaiserreichReichshälfte)
Untergeordnete Objekte Name Typ GOV-Kennung Zeitraum Westgalizien, Galicja zachodnia (Nowa Galicja) ProvinzTeilprovinz
object_387570 (1803 - 1809) Dobromil Bezirkshauptmannschaftobject_306262 (1876 - 1918) Peczeniżyn Bezirkshauptmannschaftobject_306291 (1898 - 1918) Podgórze Bezirkshauptmannschaftobject_306293 (1896 - 1918) Przeworsk Bezirkshauptmannschaftobject_306297 (1899 - 1918) Strzyżów Bezirkshauptmannschaftobject_306312 (1896 - 1918) Brody Bezirkshauptmannschaftobject_306253 (1867 - 1918) Tarnobrzeg Bezirkshauptmannschaftobject_306313 (1867 - 1918) Tarnopol Bezirkshauptmannschaftobject_306314 (1867 - 1918) Tarnów Bezirkshauptmannschaftobject_306315 (1867 - 1918) Alt-Sambor, Stary Sambor Bezirkshauptmannschaftobject_306310 (1867 - 1918) Stryj Bezirkshauptmannschaftobject_306311 (1867 - 1918) Trembowla Bezirkshauptmannschaftobject_306317 (1867 - 1918) Wadowice Bezirkshauptmannschaftobject_306319 (1867 - 1918) Żydaczów Bezirkshauptmannschaftobject_306325 (1867 - 1918) Złoczów Bezirkshauptmannschaftobject_306323 (1867 - 1918) Żółkiew Bezirkshauptmannschaftobject_306324 (1867 - 1918) Zaleszczyki Bezirkshauptmannschaftobject_306321 (1867 - 1918) Stanislau, Stanisławów Bezirkshauptmannschaftobject_306309 (1867 - 1918) Ropczyce Bezirkshauptmannschaftobject_306300 (1867 - 1918) Rudki Bezirkshauptmannschaftobject_306301 (1867 - 1918) Sanok Bezirkshauptmannschaftobject_306304 (1867 - 1918) Staremiasto Bezirkshauptmannschaftobject_361148 (1867 - 1918) Landshut, Łańcut Bezirkshauptmannschaftobject_361147 (1867 - 1918) Zbaraż Bezirkshauptmannschaftobject_306322 (1867 - 1918) Rawa Ruska Bezirkshauptmannschaftobject_306298 (1867 - 1918) Rohatyn Bezirkshauptmannschaftobject_306299 (1867 - 1918) Kolomea Bezirkshauptmannschaftobject_306276 (1867 - 1918) Kolbuszów, Kolbuszowa Bezirkshauptmannschaftobject_306275 (1867 - 1918) Krakau, Kraków Bezirkshauptmannschaftobject_306278 (1867 - 1918) Kossów, Kosów Bezirkshauptmannschaftobject_306277 (1867 - 1918) Krosno Bezirkshauptmannschaftobject_306279 (1867 - 1918) Lemberg-Umgebung, Lwów Bezirkshauptmannschaftobject_306281 (1867 - 1918) Limanowa Bezirkshauptmannschaftobject_306282 (1867 - 1918) Lisko Bezirkshauptmannschaftobject_306283 (1867 - 1918) Mielec Bezirkshauptmannschaftobject_306284 (1867 - 1918) Mościska Bezirkshauptmannschaftobject_306285 (1867 - 1918) Kalusz Bezirkshauptmannschaftobject_306273 (1867 - 1918) Grybów Bezirkshauptmannschaftobject_306267 (1867 - 1918) Pilzno Bezirkshauptmannschaftobject_306292 (1867 - 1918) Sambor Bezirkshauptmannschaftobject_306303 (1867 - 1918) Neusandez, Neu-Sandec, Nowy Sącz Bezirkshauptmannschaftobject_306289 (1867 - 1918) Neumarkt, Nowy Targ Bezirkshauptmannschaftobject_306288 (1867 - 1918) Nadwórna Bezirkshauptmannschaftobject_306287 (1867 - 1918) Myślenice Bezirkshauptmannschaftobject_306286 (1867 - 1918) Nisko Bezirkshauptmannschaftobject_306290 (1867 - 1918) Przemyśl Bezirkshauptmannschaftobject_306295 (1867 - 1918) Przemyślany Bezirkshauptmannschaftobject_306296 (1867 - 1918) Podhajce Bezirkshauptmannschaftobject_306294 (1867 - 1918) Jaroslau, Jarosław Bezirkshauptmannschaftobject_306270 (1867 - 1918) Jaworow, Jaworów Bezirkshauptmannschaftobject_306272 (1867 - 1918) Jaslo, Jasło Bezirkshauptmannschaftobject_306271 (1867 - 1918) Kamionka Strumilowa, Kamionka Strumiłowa Bezirkshauptmannschaftobject_306274 (1867 - 1918) Gorlice Bezirkshauptmannschaftobject_306265 (1867 - 1918) Gródek Jagielonski, Gródek Bezirkshauptmannschaftobject_306266 (1867 - 1918) Horodenka Bezirkshauptmannschaftobject_306268 (1867 - 1918) Husiatyn Bezirkshauptmannschaftobject_306269 (1867 - 1918) Dąbrowa Bezirkshauptmannschaftobject_306261 (1867 - 1918) Czortków Bezirkshauptmannschaftobject_306260 (1867 - 1918) Brzeżany Bezirkshauptmannschaftobject_306255 (1867 - 1918) Brzozów Bezirkshauptmannschaftobject_306256 (1867 - 1918) Brzesko Bezirkshauptmannschaftobject_306254 (1867 - 1918) Cieszanów Bezirkshauptmannschaftobject_306259 (1867 - 1918) Buczacz Bezirkshauptmannschaftobject_306257 (1867 - 1918) Bochnia Bezirkshauptmannschaftobject_306250 (1867 - 1918) Borszczów Bezirkshauptmannschaftobject_306252 (1867 - 1918) Bohorodczany Bezirkshauptmannschaftobject_306251 (1867 - 1918) Skałat Bezirkshauptmannschaftobject_306306 (1867 - 1918) Sokal Bezirkshauptmannschaftobject_306308 (1867 - 1918) Śniatyn Bezirkshauptmannschaftobject_306307 (1867 - 1918) Drohobycz Bezirkshauptmannschaftobject_306264 (1867 - 1918) Radziechow, Radziechów Bezirkshauptmannschaftobject_390582 (1912 - 1918) Turka Bezirkshauptmannschaftobject_306318 (- 1918) Dolina Bezirkshauptmannschaftobject_306263 (- 1918) Tłumacz Bezirkshauptmannschaftobject_306316 (1854 - 1918) Saybusch, Żywiec Bezirkshauptmannschaftobject_306305 (- 1918) Bobrka, Bóbrka Bezirkshauptmannschaftobject_361138 (1867 - 1918) Zborów Bezirkshauptmannschaftobject_1200713 (- 1918) Lemberg, Lwów, Lviv, Львів StadtLVIVIVKN29AU (- 1918) Wieliczka Bezirkshauptmannschaftobject_306320 (1867 - 1918) Biala, Biała Bezirkshauptmannschaftobject_306248 (- 1918) Pacanów DorfStadt
PACANWKO00MJ (1867 - 1918) Chrzanów Bezirkshauptmannschaftobject_306258 (- 1918) Lemberg, Lwów Stadtobject_335276 (- 1918) Rzeszów Bezirkshauptmannschaftobject_306302 (1773 - 1918)