Güsten (Jülich), St. Philippus und Jakobus (rk): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Güsten St.Philippus und Jakobus wurde nach St. Philippus und Jakobus (Güsten) verschoben)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie:'''


'''Pfarre und Kirche'''<br/ >
{{Hierarchie Kirche Region Düren}}


== Adresse ==
== Geschichte ==
Die der heiligen Justiania geweihten Kapelle soll schon um die Mitte des 9. Jahrhunderts zur Pfarre erhoben worden sein. Das liber valoris nennt Güsten als Pfarrkirche mit Pfarre und Vikar. <br/ >
Die der heiligen Justiania geweihten Kapelle soll schon um die Mitte des 9. Jahrhunderts zur Pfarre erhoben worden sein. Das liber valoris nennt Güsten als Pfarrkirche mit Pfarre und Vikar. <br/ >
Im 14. Jahrhundert wird die heutige Pfarrkirche gebaut und den heiligen Aposteln Philippus und Jakobus geweiht. Aus dem Vorgängerbau haben sich der Taufstein und ein Holzkreuz erhalten, beides aus dem 13. Jahrhundert. Die Sakristei stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde im 2. Weltkrieg gesprengt.<br/ >
Im 14. Jahrhundert wird die heutige Pfarrkirche gebaut und den heiligen Aposteln Philippus und Jakobus geweiht. Aus dem Vorgängerbau haben sich der Taufstein und ein Holzkreuz erhalten, beides aus dem 13. Jahrhundert. Die Sakristei stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde im 2. Weltkrieg gesprengt.<br/ >
Am 28.5.1836 morgen 5.30 Uhr gerät der Kirchturm durch einen Blitzeinschlag in Brand; am 8.10. des gleichen Jahres holt ein Windstoß das Kreuz vom Turm herunter.<br/ >
Am 28.5.1836 morgen 5.30 Uhr gerät der Kirchturm durch einen Blitzeinschlag in Brand; am 8.10. des gleichen Jahres holt ein Windstoß das Kreuz vom Turm herunter.<br/ >
Mit Wirkung vom 25.2.1856 wurde Welldorf mit Serrest aus der kath. Gemeinde Güsten herausgelöst und zur Succursal-Pfarre erhoben. 1862 kehren die Einwohner von Serrest aus eigenen Bestrebungen zur Pfarre Güsten zurück.
Mit Wirkung vom 25.2.1856 wurde Welldorf mit Serrest aus der kath. Gemeinde Güsten herausgelöst und zur Succursal-Pfarre erhoben. 1862 kehren die Einwohner von Serrest aus eigenen Bestrebungen zur Pfarre Güsten zurück.
== Pfarrsprengel ==
== Archivalien der Pfarre ==
=== Kirchenbücher ===
[[Kirchenbuch|Kirchenbücher]] für die Pfarre {{PAGENAME}} sind ab 1667 überliefert. Sie sind wie folgt nachgewiesen:
==== Pfarrarchiv ====
(Adresse siehe oben)
* Taufen
* Heiraten
* Sterbefälle
* Erstkommunikanten
* Firmungen
==== Stadtarchiv Ort ====
(Adresse siehe [[Ortsname#Archive]])
* Taufen
* Heiraten
* Sterbefälle
* Erstkommunikanten
* Firmungen
==== Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen ====
(Adresse siehe [[Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen]])
* Taufen
* Heiraten
* Sterbefälle
* Erstkommunikanten
* Firmungen
==== Personenstandsarchiv Brühl ====
(Adresse siehe [[Personenstandsarchiv Brühl]])
* Auf [[Microfiche]]s oder digital:
** Taufen
** Heiraten
** Sterbefälle
** Erstkommunikanten
** Firmungen
* Rückvergrößerungen aus [[Gatermann-Sicherheitsverfilmung]]en:
** Taufen
** Heiraten
** Sterbefälle
** Erstkommunikanten
** Firmungen
==== Parish and Vital Records Listing ====
(Erläuterungen zum [[Parish and Vital Records Listing]])
* Taufen
* Heiraten
==== International Genealogical Index ====
(Erläuterungen zum International Genealogical Index siehe [[IGI]])
* Taufen, 1754-1770, Batchnummer {{Batchnummer|C962371}}
* Heiraten, 1770-1798, Batchnummer {{Batchnummer|M962371}}
==== Centraal Bureau voor Genealogie ====
(Adresse siehe [[:nl:Centraal Bureau voor Genealogie|Centraal Bureau voor Genealogie]])
* Taufen
* Heiraten
* Sterbefälle
* Erstkommunikanten
* Firmungen
==== Transkriptionen ====
(Was ist eine [[Transkription]]?)
* [[Kirchenbuch {{PAGENAME}}, Ortsfremde|Ortsfremde in den Kirchenbüchern von {{PAGENAME}}]]
==== Verkartungen ====
(Was ist eine [[Verkartung]]?)
=== Lagerbücher ===
(Was ist ein [[Lagerbuch]]?)
=== Kirchenbankverzeichnisse ===
(Was ist ein [[Kirchenbankverzeichnis]]?)
=== Anniversarien ===
(Was sind [[Anniversarien]]?)
== Ortsfamilienbuch ==
(Was ist ein [[Ortsfamilienbuch]]?)
== Literatur ==
*{{Thorey-Geis}}
== Weblinks ==
[[Kategorie:Kirche in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Kirche im Bistum Aachen]]
[[Kategorie:Kirche Region Düren]]
[[Kategorie:Kirche in Jülich]]

Aktuelle Version vom 24. August 2016, 08:05 Uhr

Hierarchie:

Katholische Kirche in Deutschland > Erzbistum Köln > Bistum Aachen > Region Düren > Güsten (Jülich), St. Philippus und Jakobus (rk)

Adresse

Geschichte

Die der heiligen Justiania geweihten Kapelle soll schon um die Mitte des 9. Jahrhunderts zur Pfarre erhoben worden sein. Das liber valoris nennt Güsten als Pfarrkirche mit Pfarre und Vikar.
Im 14. Jahrhundert wird die heutige Pfarrkirche gebaut und den heiligen Aposteln Philippus und Jakobus geweiht. Aus dem Vorgängerbau haben sich der Taufstein und ein Holzkreuz erhalten, beides aus dem 13. Jahrhundert. Die Sakristei stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde im 2. Weltkrieg gesprengt.
Am 28.5.1836 morgen 5.30 Uhr gerät der Kirchturm durch einen Blitzeinschlag in Brand; am 8.10. des gleichen Jahres holt ein Windstoß das Kreuz vom Turm herunter.
Mit Wirkung vom 25.2.1856 wurde Welldorf mit Serrest aus der kath. Gemeinde Güsten herausgelöst und zur Succursal-Pfarre erhoben. 1862 kehren die Einwohner von Serrest aus eigenen Bestrebungen zur Pfarre Güsten zurück.

Pfarrsprengel

Archivalien der Pfarre

Kirchenbücher

Kirchenbücher für die Pfarre Güsten (Jülich), St. Philippus und Jakobus (rk) sind ab 1667 überliefert. Sie sind wie folgt nachgewiesen:

Pfarrarchiv

(Adresse siehe oben)

  • Taufen
  • Heiraten
  • Sterbefälle
  • Erstkommunikanten
  • Firmungen

Stadtarchiv Ort

(Adresse siehe Ortsname#Archive)

  • Taufen
  • Heiraten
  • Sterbefälle
  • Erstkommunikanten
  • Firmungen

Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen

(Adresse siehe Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen)

  • Taufen
  • Heiraten
  • Sterbefälle
  • Erstkommunikanten
  • Firmungen

Personenstandsarchiv Brühl

(Adresse siehe Personenstandsarchiv Brühl)

Parish and Vital Records Listing

(Erläuterungen zum Parish and Vital Records Listing)

  • Taufen
  • Heiraten

International Genealogical Index

(Erläuterungen zum International Genealogical Index siehe IGI)

  • Taufen, 1754-1770, Batchnummer C96237-1
  • Heiraten, 1770-1798, Batchnummer M96237-1

Centraal Bureau voor Genealogie

(Adresse siehe Centraal Bureau voor Genealogie)

  • Taufen
  • Heiraten
  • Sterbefälle
  • Erstkommunikanten
  • Firmungen

Transkriptionen

(Was ist eine Transkription?)

Verkartungen

(Was ist eine Verkartung?)


Lagerbücher

(Was ist ein Lagerbuch?)

Kirchenbankverzeichnisse

(Was ist ein Kirchenbankverzeichnis?)

Anniversarien

(Was sind Anniversarien?)

Ortsfamilienbuch

(Was ist ein Ortsfamilienbuch?)

Literatur

Weblinks