Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/73: Unterschied zwischen den Versionen
(neu) |
(Korrektur) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)|72|73|74| | {{Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)|72|73|74|korrigiert}}</noinclude> | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
===20. Wehrstedt=== | ===20. Wehrstedt=== | ||
'''Wehrstedt''' bei Halberstadt, Provinzial-Gesangbuch und Revidirtes Halberstädter Gesangbuch von 1855, Orgel, Schule mit vier Lehrern, 1.369 Seelen, eingepfarrt zwei Mühlen und Wolfskuhle. Patron wie <tt>sub No.</tt> [[Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/69#1. Aspenstedt|1]]. Kirchenordnung: Fürstenthum Halberstadt, Patronat <tt>defectu aerarii</tt> Lasten tragend. | '''Wehrstedt''' bei Halberstadt, Provinzial-Gesangbuch und Revidirtes Halberstädter Gesangbuch von 1855, Orgel, Schule mit vier Lehrern, 1.369 Seelen, eingepfarrt zwei Mühlen und Wolfskuhle. Patron wie <tt>sub No.</tt> [[Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/69#1. Aspenstedt|1]]. Kirchenordnung: Fürstenthum Halberstadt, Patronat <tt>defectu aerarii</tt> Lasten tragend. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ | |+ | ||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
==XX. Ephorie Loburg (I. Jerichow'scher Kreis).== | ==XX. Ephorie Loburg (I. Jerichow'scher Kreis).== | ||
Superintendent Dransfeld in Leitzkau. | Superintendent {{Sperrschrift|Dransfeld}} in Leitzkau. | ||
===1. Dalchau=== | ===1. Dalchau=== | ||
'''Dalchau''' bei Zeppernick, Altes Magdeburger Provinzial-Gesangbuch, Rittergut, Orgel, Schule, 274 Seelen. Mit Kirchengemeinde '''Brietzke''', 1,5 km, Rittergut, Schule, 92 Seelen und '''Calitz''', 3 km, Rittergut, Orgel, Schule, 81 Seelen. Patron Graf vom Hagen auf Möckern; von Brietzke der König; von Calitz: die Besitzer des von Münchhausen'schen Rittergutes in Calitz ; vertreten durch <tt>Dr. med.</tt> Milschewsky-Loburg. Magdeburger Kirchen-Ordnung. Patronat <tt>defectu aerarii</tt> Lasten tragend. | '''Dalchau''' bei Zeppernick, Altes Magdeburger Provinzial-Gesangbuch, Rittergut, Orgel, Schule, 274 Seelen. Mit Kirchengemeinde '''Brietzke''', 1,5 km, Rittergut, Schule, 92 Seelen und '''Calitz''', 3 km, Rittergut, Orgel, Schule, 81 Seelen. Patron Graf vom Hagen auf Möckern; von Brietzke der König; von Calitz: die Besitzer des von Münchhausen'schen Rittergutes in Calitz ; vertreten durch <tt>Dr. med.</tt> Milschewsky-Loburg. Magdeburger Kirchen-Ordnung. Patronat <tt>defectu aerarii</tt> Lasten tragend. | ||
| Zeile 29: | Zeile 30: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ | |+ | ||
|style="vertical-align:top"|1901||Pfarrer Friedrich Franz {{Sperrschrift|Neumann}}, definitiv angestellt 1. Juli 1887 als Pastor in Gablenz bei Muskau, geboren Drewitz 24. August 1861. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. 6.000 | |style="vertical-align:top"|1901||Pfarrer Friedrich Franz {{Sperrschrift|Neumann}}, definitiv angestellt 1. Juli 1887 als Pastor in Gablenz bei Muskau, geboren Drewitz 24. August 1861. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. 6.000 Mark davon jährlich 450 Mark an den Diaconatsfonds. | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 38: | Zeile 39: | ||
|} | |} | ||
===4. Hobeck=== | ===4. Hobeck=== | ||
'''Hobeck''' bei Loburg, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Rittergut, Schule, 182 Seelen mit Kirchengemeinde Göbel, Provinzial-Gesangbuch und Altes Magdeburger Provinzial-Gesangbuch, 1,8 km, Rittergut, Orgel, 122 Seelen und Klepps, Provinzial-Gesangbuch, 1,3 km, Rittergut, Orgel, 107 Seelen. Patron von Hobeck der Besitzer des Rittergutes Hobeck, Rittmeister a. D Freiherr Ernst von Münchhausen in Cassel bezw. Straußfurt, Großherzoglich sächsischer Kammerherr; von Göbel: Rittergutsbesitzer Hans von Thümen; von Klepps: Rittergutsbesitzer Käufer-Klepp in Klepps. Das Besetzungsrecht wechselt zwischen den Patronen von Hobeck und Göbel. Kirchenordnung: Kursachsen. Für Klepps Magdeburger Kirchen-Ordnung. Patronat <tt>defectu aerarii</tt> Lasten tragend. | '''Hobeck''' bei Loburg, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Rittergut, Schule, 182 Seelen mit Kirchengemeinde Göbel, Provinzial-Gesangbuch und Altes Magdeburger Provinzial-Gesangbuch, 1,8 km, Rittergut, Orgel, 122 Seelen, und Klepps, Provinzial-Gesangbuch, 1,3 km, Rittergut, Orgel, 107 Seelen. Patron von Hobeck der Besitzer des Rittergutes Hobeck, Rittmeister a. D Freiherr Ernst von Münchhausen in Cassel bezw. Straußfurt, Großherzoglich sächsischer Kammerherr; von Göbel: Rittergutsbesitzer Hans von Thümen; von Klepps: Rittergutsbesitzer Käufer-Klepp in Klepps. Das Besetzungsrecht wechselt zwischen den Patronen von Hobeck und Göbel. Kirchenordnung: Kursachsen. Für Klepps Magdeburger Kirchen-Ordnung. Patronat <tt>defectu aerarii</tt> Lasten tragend. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ | |+ | ||
Version vom 3. Januar 2017, 17:50 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903) | |
| Inhalt Errata | |
| Abkürzungen Mutter- und Tochterkirchen beginnend mit: A B C D E F G H I-J K L M N O P Q-R S T U-V W Z Namensregister der Geistlichen | |
| <<<Vorherige Seite [72] |
Nächste Seite>>> [74] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: korrigiert | |
| Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |
20. Wehrstedt
Wehrstedt bei Halberstadt, Provinzial-Gesangbuch und Revidirtes Halberstädter Gesangbuch von 1855, Orgel, Schule mit vier Lehrern, 1.369 Seelen, eingepfarrt zwei Mühlen und Wolfskuhle. Patron wie sub No. 1. Kirchenordnung: Fürstenthum Halberstadt, Patronat defectu aerarii Lasten tragend.
| 1888 | Pastor Herrmann Gustav Wilhelm Heßling, definitiv angestellt 18. Februar 1874 als Hülfsprediger in Oschersleben und Pastor zu Emmeringen, geboren Wedderstedt 4. März 1843. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 1.800 Mark, Pfarr-Witthum 640 Mark. |
XX. Ephorie Loburg (I. Jerichow'scher Kreis).
Superintendent Dransfeld in Leitzkau.
1. Dalchau
Dalchau bei Zeppernick, Altes Magdeburger Provinzial-Gesangbuch, Rittergut, Orgel, Schule, 274 Seelen. Mit Kirchengemeinde Brietzke, 1,5 km, Rittergut, Schule, 92 Seelen und Calitz, 3 km, Rittergut, Orgel, Schule, 81 Seelen. Patron Graf vom Hagen auf Möckern; von Brietzke der König; von Calitz: die Besitzer des von Münchhausen'schen Rittergutes in Calitz ; vertreten durch Dr. med. Milschewsky-Loburg. Magdeburger Kirchen-Ordnung. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.
| 1898 | Pastor Otto Werner Bünger, ordinirt 22. Februar 1888 als Pfarrvicar, definitiv angestellt 20. Januar 1889 als Pfarrer in Drognitz, 1896 Pfarrer in Sanne, geboren Parchan 14. Juli 1863. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 4.200 Mark, Filialkosten 165 Mark, Pfarr-Witthum 480 Mark. |
2. Drewitz
Drewitz bei Magdeburgerforth, Provinzial-Gesangbuch, 450 Seelen und Kirchengemeinde Dörnitz, 2 km, mit dem Kupferhammer, Schule, 340 Seelen. Patron der König Magdeburger Kirchen-Ordnung. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.
| 1889 | Pastor Dr. Friedrich Heinrich Carl Bethge, definitiv angestellt 26. Februar 1874 als Pfarr-Callabarator, 1875 als 2. Pfarrer, 1876 als 1. Pfarrer zu Nordheim, 1881 Pfarrer in Lavelsloh, geboren Schnackenburg an der Elbe 3. Juni 1847. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 6.462 Mark. |
3. Görzke
Görzke, Provinzial-Gesangbuch und Altes Magdeburger Provinzial-Gesangbuch, zwei Rittergüter, Orgel, Schule mit sechs Lehrern, 2.100 Seelen, eingepfarrt Vorwerke Börnecke, Dangelsdorf, Borgsdorf, Juliushof, Forsthäuser: Grünehaus, Rothehaus und Nonnenhaide mit Kirchengemeinde Hohenlobbese, 7 km, Magdeburger Kirchen-Ordnung. Patronat defectu aerarii Lasten tragend. Rittergut, Schule, 136 Seelen, eingepfarrt Vorwerk Wutzow, Kirchengemeinde vagans Dahlen, 6 km, Kirchenordnung: Altmärkisch Preußisches Recht. Patronat defectu aerarii Lasten tragend. Rittergut, Schule, 90 Seelen. Patron von Görzke: Rittergutsbesitzer Major a. D. v. Schierstedt auf Dahlen und Rittergutsbesitzer Bertrand zu Görzke; von Hohenlobbese der Königliche Domainen-Forstfiscus; von Dahlen Major a. D. von Schierstedt auf Dahlen. Görzke die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert. Sonst Patronat defectu aerarii Lasten tragend.
| 1901 | Pfarrer Friedrich Franz Neumann, definitiv angestellt 1. Juli 1887 als Pastor in Gablenz bei Muskau, geboren Drewitz 24. August 1861. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. 6.000 Mark davon jährlich 450 Mark an den Diaconatsfonds. |
| Emeritirt: | Hugo Reinhard Sylvius Langenau, geboren 24. Februar 1826, zur Zeit in Quedlinburg. |
4. Hobeck
Hobeck bei Loburg, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Rittergut, Schule, 182 Seelen mit Kirchengemeinde Göbel, Provinzial-Gesangbuch und Altes Magdeburger Provinzial-Gesangbuch, 1,8 km, Rittergut, Orgel, 122 Seelen, und Klepps, Provinzial-Gesangbuch, 1,3 km, Rittergut, Orgel, 107 Seelen. Patron von Hobeck der Besitzer des Rittergutes Hobeck, Rittmeister a. D Freiherr Ernst von Münchhausen in Cassel bezw. Straußfurt, Großherzoglich sächsischer Kammerherr; von Göbel: Rittergutsbesitzer Hans von Thümen; von Klepps: Rittergutsbesitzer Käufer-Klepp in Klepps. Das Besetzungsrecht wechselt zwischen den Patronen von Hobeck und Göbel. Kirchenordnung: Kursachsen. Für Klepps Magdeburger Kirchen-Ordnung. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.
| 1896 | Pastor Carl Heinrich Schildener, ordinirt 1. März 1896, geboren Halle an der Saale 30. März 1866. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 1.800 Mark. |