Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/283: Unterschied zwischen den Versionen
(Korrektur) |
(Fußnote) |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)|282|283|284| | {{Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)|282|283|284|fertig}}</noinclude> | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
==V. Ephorie Mühlhausen (Kreise: Stadt- und Landkreis Mühlhausen und Worbis).== | ==V. Ephorie Mühlhausen (Kreise: Stadt- und Landkreis Mühlhausen und Worbis).== | ||
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ | |+ | ||
|style="vertical-align:top"|1882||Pastor Feodor Julius | |style="vertical-align:top"|1882||Pastor Feodor Julius Robert Heinrich {{Sperrschrift|Schmidt}}, definitiv angestellt 3. Februar 1871 als Subrector und Frühprediger in Neuhaldensleben, 1873 Pastor an St. Georgii-Mart. in Mühlhausen in Thüringen, geboren Schleusingen 19. September 1846. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark. | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
===2. Bollstedt=== | ===2. Bollstedt=== | ||
'''Bollstedt''' (Unstrut), Mühlhäuser Gesangbuch, Orgel, Schule mit drei | '''Bollstedt''' (Unstrut), Mühlhäuser Gesangbuch, Orgel, Schule mit drei Lehrern, 1.170 Seelen, eingepfarrt der Bahnhof. Die Kirchengemeinde ist Patron und wählt den Pfarrer aus drei derselben vom Gemeindekirchenrath präsentirten Candidaten. Kirchenordnung: Freie Reichsstadt Mühlhausen. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ | |+ | ||
| Zeile 35: | Zeile 35: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
===4. | ===4. Dörna=== | ||
''' | '''Dörna'''{{GWR|Original: Doerna}} bei Mühlhausen in Thüringen, mit der Doernaer Warthe, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 620 Seelen, eingepfarrt die Evangelischen von Bickenriede, Anrode, Büttstedt, 24 Seelen, mit Kirchengemeinde '''Hollenbach''', 2 km, Orgel, Schule, 280 Seelen. Kirchenordnung: Freie Reichsstadt Mühlhausen. Die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert. Hollenbach die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ | |+ | ||
| Zeile 42: | Zeile 42: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
===5. Eigenrieden=== | ===5. Eigenrieden=== | ||
'''Eigenrieden''', Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, | '''Eigenrieden''' bei Struth (Eichsfeld), Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, mit der Eigenrieder Warthe, 523 Seelen, und mehreren Evangelischen in den katholischen Dörfern Struth, Heyrode, Diesdorf, Catharinenberg, Faulungen, Klostergut Zelle und Effelder, 51 evangelische Seelen. Kirchenordnung: Freie Reichsstadt Mühlhausen. Patronat <tt>defectu aerarii</tt> Lasten tragend. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ | |+ | ||
| Zeile 56: | Zeile 57: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
===7. | ===7. Görmar=== | ||
''' | '''Görmar'''{{GWR|Original: Goermar}} bei Mühlhausen in Thüringen, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule mit zwei Lehrern, 764 Seelen. Kirchenordnung: Freie Reichsstadt Mühlhausen. Die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ | |+ | ||
| Zeile 64: | Zeile 65: | ||
|} | |} | ||
===8. Großgrabe=== | ===8. Großgrabe=== | ||
'''Großgrabe''' (Grabe in Thüringen), Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 421 Seelen, mit Kirchengemeinde Kleingrabe, 1 km, Orgel, Schule, 417 Seelen. Kirchenordnung: Freie Reichsstadt Mühlhausen. Die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert. | '''Großgrabe''' (Grabe in Thüringen), Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 421 Seelen, mit Kirchengemeinde '''Kleingrabe''', 1 km, Orgel, Schule, 417 Seelen. Kirchenordnung: Freie Reichsstadt Mühlhausen. Die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ | |+ | ||
| Zeile 70: | Zeile 71: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
---- | |||
{{ReferencesGWR}} | |||
Aktuelle Version vom 26. Februar 2017, 18:20 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903) | |
| Inhalt Errata | |
| Abkürzungen Mutter- und Tochterkirchen beginnend mit: A B C D E F G H I-J K L M N O P Q-R S T U-V W Z Namensregister der Geistlichen | |
| <<<Vorherige Seite [282] |
Nächste Seite>>> [284] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: fertig | |
| Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.
| |
V. Ephorie Mühlhausen (Kreise: Stadt- und Landkreis Mühlhausen und Worbis).
Superintendent und Oberpfarrer Clüver in Mühlhausen.
Anmerkung: Nur Rüdigershagen und Zaunröden (cfr. Nr. 18) gehören zum Kreise Worbis, alle übrigen Orte der Ephorie zum Stadt- bezw. Landkreise Mühlhausen.
Der Magistrat zu Mühlhausen ist Patron von sämmtlichen geistlichen Stellen der Ephorie, mit Ausnahme der Pfarrstelle zu Bollstedt (Nr. 2) und der Pfarrstelle zu Rüdigershagen (Nr. 18).
1. Ammern
Ammern bei Mühlhausen in Thüringen, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 1.080 Seelen. Kirchenordnung: Freie Reichsstadt Mühlhausen. Die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert.
| 1882 | Pastor Feodor Julius Robert Heinrich Schmidt, definitiv angestellt 3. Februar 1871 als Subrector und Frühprediger in Neuhaldensleben, 1873 Pastor an St. Georgii-Mart. in Mühlhausen in Thüringen, geboren Schleusingen 19. September 1846. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark. |
2. Bollstedt
Bollstedt (Unstrut), Mühlhäuser Gesangbuch, Orgel, Schule mit drei Lehrern, 1.170 Seelen, eingepfarrt der Bahnhof. Die Kirchengemeinde ist Patron und wählt den Pfarrer aus drei derselben vom Gemeindekirchenrath präsentirten Candidaten. Kirchenordnung: Freie Reichsstadt Mühlhausen.
| 1891 | Pastor Hermann Karl Theodor Hoppe, ordinirt und definitiv angestellt 24. September 1890 als Pfarrvicar hier, eingeführt als Pfarrer 18. Januar 1891, geboren Barby 21. Juli 1861. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 4.200 Mark. |
| Pensioniert: | Carl Friedrich August Landmann, geboren Großengottern 24. Mai 1812, zur Zeit in Mühlhausen in Thüringen. |
3. Dachrieden
Dachrieden, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 380 Seelen. Kirchenordnung: Freie Reichsstadt Mühlhausen. Die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert.
| 1872 | Pastor Heinrich Reinhold Boyde, definitiv angestellt 28. August, vorher Mitglied des Königlichen Prediger-Seminars zu Wittenberg, geboren Bitterfeld 16. November 1842. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark. |
4. Dörna
Dörna[GWR 1] bei Mühlhausen in Thüringen, mit der Doernaer Warthe, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 620 Seelen, eingepfarrt die Evangelischen von Bickenriede, Anrode, Büttstedt, 24 Seelen, mit Kirchengemeinde Hollenbach, 2 km, Orgel, Schule, 280 Seelen. Kirchenordnung: Freie Reichsstadt Mühlhausen. Die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert. Hollenbach die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert.
| 1887 | Pastor Oscar Johannes Rilke, ordiniert 2. Februar, geboren Münchengladbach 8. December 1801. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark. |
5. Eigenrieden
Eigenrieden bei Struth (Eichsfeld), Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, mit der Eigenrieder Warthe, 523 Seelen, und mehreren Evangelischen in den katholischen Dörfern Struth, Heyrode, Diesdorf, Catharinenberg, Faulungen, Klostergut Zelle und Effelder, 51 evangelische Seelen. Kirchenordnung: Freie Reichsstadt Mühlhausen. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.
| 1902 | Pastor Ernst Friedrich Karl Schmidt, ordinirt 27. Februar 1901 als Hülfsprediger in Bischofrod, geboren Magdeburg 16. August 1861. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark. |
6. Felchta
Felchta bei Mühlhausen in Thüringen, mit dem Gut Weidensee, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule mit zwei Lehrern, 714 Seelen. Kirchenordnung: Freie Reichsstadt Mühlhausen. Die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert.
| 1891 | Pastor Wilhelm Johannes Otto Doebber, ordinirt 13. April 1890 als Pfarrvicar hier, eingeführt als Pfarrer 8. Februar 1891, geboren Detershagen 16. November 1863. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark. |
7. Görmar
Görmar[GWR 2] bei Mühlhausen in Thüringen, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule mit zwei Lehrern, 764 Seelen. Kirchenordnung: Freie Reichsstadt Mühlhausen. Die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert.
| 1898 | Pastor Wilhelm Emil Fleck, ordiniert 1. Juni 1887 als Pfarrer zu Windeberg, geboren Wahlhausen 13. October 1861. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark. |
8. Großgrabe
Großgrabe (Grabe in Thüringen), Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 421 Seelen, mit Kirchengemeinde Kleingrabe, 1 km, Orgel, Schule, 417 Seelen. Kirchenordnung: Freie Reichsstadt Mühlhausen. Die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert.
| 1894 | Pastor Carl Hermann Friedrich Wilhelm Balck, definitiv angestellt 30. Mai 1883 als Pfarrer in Bothenheilingen, geboren Hohenziatz 11. Juli 1856. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 3.600 Mark. |
Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)