Deutsches Wörterbuch 1898/008: Unterschied zwischen den Versionen
Arend (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Deutsches Wörterbuch 1898|007|23|009|unkorrigiert}} | {{Deutsches Wörterbuch 1898|007|23|009|unkorrigiert}} | ||
== ändern — Anthropo | == ändern — Anthropo-log == | ||
ein anderer; ander früher zugleich an Stelle des erst später gebildeten zweit; ''' | ein anderer; ander früher zugleich an Stelle des erst später gebildeten zweit; '''anders''', ein <tt>gen.adv., D</tt> '''anderst''', wozu noch ein Kompar. '''anderster''' in prädikativer Verwendung; übrigens könnte anders - <tt>cf. mhd. anderes</tt> - auch als <tt>acc. ntr.</tt> gefasst werden; '''ein-ander''' eines des - dem etc. andern; '''Durch-einander''' ''n'' Wirrwarr; '''ander-t-halb''' (t entw. durch Analogiebildung nach zweit od. euphonisch) das andere d.h. zweite nur halb; '''änder-n''' „anders machen“. - <tt>D bayr.</tt> '''antern''' nachäffen, necken, <tt>ahd. antarôn</tt> nachahmen. | ||
'''ändern, anderthalb''' s. ander. | '''ändern, anderthalb''' s. ander. | ||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
'''anderweit''' s. weit. | '''anderweit''' s. weit. | ||
'''Andorn''' ''m'' Pfl., | '''Andorn''' ''m'' Pfl., -orn vielleicht Endung. | ||
'''ane''' D, s. an u. <tt>cf.</tt> ab. | '''ane''' <tt>D</tt>, s. an u. <tt>cf.</tt> ab. | ||
'''Anekdote''' | '''Anekdote''' <tt>F, g.</tt> s. Dosis. | ||
'''Anemone''' | '''Anemone''' <tt>F, g.</tt> s. <tt>anim-</tt> | ||
'''aufachen''' s. | '''aufachen''' s. -fachen. | ||
'''angattemen''' D s. Gatte. | '''angattemen''' <tt>D</tt> s. Gatte. | ||
'''Angel, | '''Angel, angeln, Angelsachsen: Angel''' ''f'' Haken zum Fischfang, für Thüre usw. <tt>ahd. angul</tt> ''m'' Stachel, wie noch <tt>D</tt> diese Bedeutung; verwandt <tt>lt. angulus</tt> Spitze, Winkel, wozu <tt>tri-angulus</tt>, Dreieck, '''Tri=angel''' ''m'' v. et. '''Drei=angel; triangulieren''' durch Dreiecke (ein Land) ausmessen; '''angel-n''' mit der Angel fischen. - Hieher vielleicht der Volksname '''Angeln''' <tt>pl.</tt> ('''Angel-'''sachsen), falls sie ihren Namen etwa (ähnlich wie die Franken und Sachsen) von einer - spitzigen - National=Waffe haben; dazu dann '''Eng=land''' eigentlich Angel=land = Land der Angeln. - <tt>D</tt> '''thür=ängeln''' „zwischen Thür und Angel setzen“, sehr quälen; '''sperr=angel=weit''' so weit aufgesperrt, als es die Thürangel zuläßt oder so weit offen, bis sich die Thürangel (dagegen) sperrt. | ||
'''angenehm''' s. nehmen. | '''angenehm''' s. nehmen. | ||
'''Anger''' ''m'' Grasland; ''' | '''Anger''' ''m'' Grasland; '''Schindanger''' zum Abdecken gefallenen Viehs. | ||
'''Angersen''' D oder ''' | '''Angersen''' D oder '''Angersenschen''' <tt>pl.</tt> eine Rübenart (als Viehfutter benutzt). | ||
'''Anglomanie''' | '''Anglomanie''' <tt>F, g.</tt> s. Manie. | ||
'''angst''' s. eng. | '''angst''' s. eng. | ||
''' | '''Angster''' <tt>D, südd.</tt> s. eng. | ||
'''anheischig''' s. heißen. | '''anheischig''' s. heißen. | ||
| Zeile 38: | Zeile 38: | ||
'''Anhenkerle''' D, s. hangen. | '''Anhenkerle''' D, s. hangen. | ||
'''<tt>anim-us</tt>''' | '''<tt>anim-us</tt>''' <tt>F, lt.</tt> ''m'' Geist, Mut; daher '''Anim-us''' ''m'' Wille, Mut, (rechtswidrige) Absicht; '''animieren''' beleben, ermuntern; '''animos''' erregt, aufgebracht (<tt>dtsch. =os</tt> od. nach <tt>fz. -eux</tt> aus <tt>-osus</tt>: =ös); '''animo''' (in d. Handelsspr.) Kauflust; zu <tt>anim-al</tt> ''n'' lebendes Wesen, Tier: '''anim-alisch''' belebt, tierisch. - Verw. <tt>gr. ánemos</tt> Wehen, Wind, wozu '''Anemone''' ''f'' Windblume (weil bei wehendem Wind sich öffnend). | ||
'''Anis''' ''m'' Pflanze | '''Anis''' ''m'' Pflanze, <tt>F, lt. (g.), mhd. anîs</tt> und <tt>énis, lt. anîsum, g. ánison</tt> Nbf. zu <tt>ánēthon</tt> Dill. | ||
'''Anke''' 1) D, ''m'' Butter, echt deutsche (alem.) Bez. für das entlehnte „Butter“, verw. <tt>lt. úngere</tt> salben; ''' | '''Anke''' 1) <tt>D</tt>, ''m'' Butter, echt deutsche (<tt>alem.</tt>) Bez. für das entlehnte „Butter“, verw. <tt>lt. úngere</tt> salben; '''anken''' buttern. | ||
'''Anke''' 2) D, ''f'' dial. für Nacken. | '''Anke''' 2) <tt>D</tt>, ''f'' dial. für Nacken. | ||
'''anken''' D, s. Anke 1). | '''anken''' <tt>D</tt>, s. Anke 1). | ||
'''Anker''' 1) L, <tt>lt.</tt> ''m'' Eisen mit Widerhaken zum Festhalten des Schiffes; Vorrichtung, um beim Bauen Holz oder Stein untereinander zu verbinden; '''=n''' sich vor Anker legen oder vor Anker liegen, im Bauwesen mittelst Anker verbinden oder befestigen; dial. = hastig nach etw. streben (eigentlich: mit dem Anker nach dem Grund suchen). - Zu <tt>lt. áncora</tt> ''f'' wobei der Genuswechsel (<tt>dtsch.</tt> ''m'' zu beachten ist. | '''Anker''' 1) L, <tt>lt.</tt> ''m'' Eisen mit Widerhaken zum Festhalten des Schiffes; Vorrichtung, um beim Bauen Holz oder Stein untereinander zu verbinden; '''=n''' sich vor Anker legen oder vor Anker liegen, im Bauwesen mittelst Anker verbinden oder befestigen; dial. = hastig nach etw. streben (eigentlich: mit dem Anker nach dem Grund suchen). - Zu <tt>lt. áncora</tt> ''f'' wobei der Genuswechsel (<tt>dtsch.</tt> ''m'' zu beachten ist. | ||
Version vom 20. März 2017, 11:57 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Deutsches Wörterbuch 1898 | |
| Inhalt | |
| A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
| <<<Vorherige Seite [007] |
Nächste Seite>>> [009] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: unkorrigiert | |
| Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
| |
ändern — Anthropo-log
ein anderer; ander früher zugleich an Stelle des erst später gebildeten zweit; anders, ein gen.adv., D anderst, wozu noch ein Kompar. anderster in prädikativer Verwendung; übrigens könnte anders - cf. mhd. anderes - auch als acc. ntr. gefasst werden; ein-ander eines des - dem etc. andern; Durch-einander n Wirrwarr; ander-t-halb (t entw. durch Analogiebildung nach zweit od. euphonisch) das andere d.h. zweite nur halb; änder-n „anders machen“. - D bayr. antern nachäffen, necken, ahd. antarôn nachahmen.
ändern, anderthalb s. ander.
anderweit s. weit.
Andorn m Pfl., -orn vielleicht Endung.
ane D, s. an u. cf. ab.
Anekdote F, g. s. Dosis.
Anemone F, g. s. anim-
aufachen s. -fachen.
angattemen D s. Gatte.
Angel, angeln, Angelsachsen: Angel f Haken zum Fischfang, für Thüre usw. ahd. angul m Stachel, wie noch D diese Bedeutung; verwandt lt. angulus Spitze, Winkel, wozu tri-angulus, Dreieck, Tri=angel m v. et. Drei=angel; triangulieren durch Dreiecke (ein Land) ausmessen; angel-n mit der Angel fischen. - Hieher vielleicht der Volksname Angeln pl. (Angel-sachsen), falls sie ihren Namen etwa (ähnlich wie die Franken und Sachsen) von einer - spitzigen - National=Waffe haben; dazu dann Eng=land eigentlich Angel=land = Land der Angeln. - D thür=ängeln „zwischen Thür und Angel setzen“, sehr quälen; sperr=angel=weit so weit aufgesperrt, als es die Thürangel zuläßt oder so weit offen, bis sich die Thürangel (dagegen) sperrt.
angenehm s. nehmen.
Anger m Grasland; Schindanger zum Abdecken gefallenen Viehs.
Angersen D oder Angersenschen pl. eine Rübenart (als Viehfutter benutzt).
Anglomanie F, g. s. Manie.
angst s. eng.
Angster D, südd. s. eng.
anheischig s. heißen.
Anhenkerle D, s. hangen.
anim-us F, lt. m Geist, Mut; daher Anim-us m Wille, Mut, (rechtswidrige) Absicht; animieren beleben, ermuntern; animos erregt, aufgebracht (dtsch. =os od. nach fz. -eux aus -osus: =ös); animo (in d. Handelsspr.) Kauflust; zu anim-al n lebendes Wesen, Tier: anim-alisch belebt, tierisch. - Verw. gr. ánemos Wehen, Wind, wozu Anemone f Windblume (weil bei wehendem Wind sich öffnend).
Anis m Pflanze, F, lt. (g.), mhd. anîs und énis, lt. anîsum, g. ánison Nbf. zu ánēthon Dill.
Anke 1) D, m Butter, echt deutsche (alem.) Bez. für das entlehnte „Butter“, verw. lt. úngere salben; anken buttern.
Anke 2) D, f dial. für Nacken.
anken D, s. Anke 1).
Anker 1) L, lt. m Eisen mit Widerhaken zum Festhalten des Schiffes; Vorrichtung, um beim Bauen Holz oder Stein untereinander zu verbinden; =n sich vor Anker legen oder vor Anker liegen, im Bauwesen mittelst Anker verbinden oder befestigen; dial. = hastig nach etw. streben (eigentlich: mit dem Anker nach dem Grund suchen). - Zu lt. áncora f wobei der Genuswechsel (dtsch. m zu beachten ist.
Anker 2) L, ndl. (mlt.) m Flüssigkeitsmaß, ndl. a. zu mlt. ancheria kleine Tonne.
ankern s. Anker 1).
ann-us m Jahr: Ablativform Anno im Jahr; Anna=len m pl. (geschichtl.) Jahrbücher; annales sc. libri das Jahr betreffende - Bücher; =list m Schreiber von Annalen (Endung =ist aus g. istes- zur Bezeichnung einer Person; durch Anal. auch auf nichtgriech. Wörter übertragen); =ten pl. Abgabem am dem Papst im Betrag des ersten Jahreseinkommens von einer Pfründe. - Zs.: Dez=ennium n (zu decem 10) Zeitraum von 10 Jahren; per=ennierend (per durch) das ganze Jahr hindurch dauernd, ausdauernd, überwinternd.
Ann=alen, =alist, =aten F, lt. s. ann-
anne=ktieren, =xion F, lt. s. nect-
Anno F, lt. s. ann-
Annonce F, lt.s. nov-
annullieren F, lt. s. Null.
anonym F, g. s. onom-
anormal F, lt. s. Norm.
anrüchig s. Ruf.
Anselm s. hehlen.
Anstalt s. stehen.
anstellig s. stehen.
ansträngen, anstrengen s. streng.
Antagonist F, g. s. Agon-
antarktisch F, g. s. arktisch.
Antepänultima F, lt. s. ultim-
antern D s. ander.
Antezed=ens, =enzien F, lt. s. ced-
Anthologie F, g. s. g. leg-
Anthra=zén F, g. n (zu ánthrax, -akos m Kohle) bei der Kohlenteerbereitung gewonnener Stoff; =zit m Steinkohle.
Anthropo=log(ie), =morph(ismus), =phag: zu ánthropos m Mensch; Anthropo=log m Menschenkundiger; =logie f Menschenkunde; =morph menschgestaltet d.h. das Göttliche vermenschlicht, mit menschlichen Eigenschaften dargestellt; =morphis=