Marienthal (Kr.Memel): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 52: | Zeile 52: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
Version vom 12. April 2017, 09:25 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Marienthal (Kr.Memel)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Marienthal (Kr.Memel)
Einleitung
Marienthal (Kr.Memel), Vorwerk im Kreis Memel, Ostpreußen
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Marienthal (Kr.Memel) war Vorwerk zu Adlig Götzhöfen.[2]
Marienthal (Kr.Memel) gehörte zur Gemeinde Götzhöfen.[3]
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/MARHALKO05OQ): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 502 Bad Gateway
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)