Dewald (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--
In der folgenden Zeile die vier Punkte durch den Familiennamen ersetzen,
in der Schreibweise, wie er in den externen Datenbanken gesucht werden soll.
Überall, wo weiter unten dann  {{#var:FamNam}} auftaucht, sind keine weiteren Anpassungen notwendig. {{#var:FamNam}} dort bitte unverändert stehen lassen!
-->
{{#vardefine:FamNam|Dewald}}
{{#vardefine:FamNam|Dewald}}
==Herkunft und Bedeutung==
==Herkunft und Bedeutung==
<!-- Wenn mehrere Möglichkeiten bekannt, bitte auch alle nennen, möglichst mit Quellenangabe. -->
<!-- Wenn mehrere Möglichkeiten bekannt, bitte auch alle nennen, möglichst mit Quellenangabe. -->
Zeile 11: Zeile 5:
==Varianten des Namens==
==Varianten des Namens==
<!-- Varianten und frühe Nennungen bitte möglichst mit Orts- und Zeitangaben aufführen. -->
<!-- Varianten und frühe Nennungen bitte möglichst mit Orts- und Zeitangaben aufführen. -->
*Tewaldt, Tewalt, Thewald, Thewalt (alle in Siegburg ab 1454).


==Geographische Verteilung==
==Geographische Verteilung==
<!--
Wenn oben die  Variable FamNam korrekt gesetzt wurde, braucht hier nichts mehr geändert zu werden.
Für spezielle Wünsche oder zusätzliche Karten den Wert {{#var:FamNam}} einfach komplett durch den Familiennamen
in gewünschter Schreibweise ersetzen.
-->


{||{{prettytable ML}}
{||{{prettytable ML}}
Zeile 30: Zeile 20:


==Sonstige Personen==
==Sonstige Personen==
* siehe: http://adressbuecher.genealogy.net/
*W. Günter Henseler: '''Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662'''. (In der Klammer die Jahreszahl der Urkunde, vor dem Schrägstrich die Angabe des Protokollbandes, nach dem Schrägstrich die Blattnummer).
 
*Thewald, Thewalt, Tewaldt, Tewalt, zum Homberg [Familienname], siehe auch unter Homberg.  (1581) 20/14r, 
==Geographische Bezeichnungen==
*Catharina/Tringen Thewalt verw. Schuitenbecker geb. "zom Homburg",  4/54d, 
<!-- Hier können Orte, die den gleichen Namen tragen, eingetragen werden. -->
*Catharina (+ vor 1594), Wilhelm Thewaltzs Schwester,  (1593) 22/35v, 
*Hannes/Hennes Thewalt,  (1470) 2/92r,  (1503) 8/9r, 
*Heingin/Heyngin/Heingyn/Heintgyn/Hengen Tewalt/Thewalt,  (1453) 2/5r,  (1455) 2/9r,  2/10v,  2/12v,  (1459) 2/33r,  (1463) 2/60v,  (1452) 5/8r,  (1455) 5/35v,  (1456) 5/44v,  5/47r,  (1457) 5/49r,  5/59v, 
*Heinrich Tewalt,  (1451) 5/1v, 
*Heyngen Thewalt zom Voess,  (1472) 2/104r, 
*Heyngin Tewalt u. Guetgin, Ehel., verk. Joh. up der Arcken u. Ailke eine halbe Wiese in d. Ulgasse,  (1453) 5/20v, 
*Heyngin Tewalt und Guetgin verk. Joh. up der Arcken u. Ailke, Ehel., yr Deillhuys zo dem Voisse,  (1454) 5/24v, 
*Johann zo Hoemberg,  (1457) 5/58r, 
*Lodwig Thewalt, Sohn von Wimar Thewalt,  (1542) 4/54b, 
*Lodwich, Ehem. von Catharina/Tringen zo Homburch verwitwete Schuitenbecker, Mutter von Wymar, 
*Rutger, Bruder von Wymar,  16/84v, 
*Thys Tewalt/Thewalt,  (1456) 2/17v,  (1463) 2/62v,  2/63v, 
*Wilhelm Thewalt,  (1594) 23/2v,  23/7r,  23/10v,  23/11r,  23/17v,  23/17r,  (1595) 24/9r, 
*Wilhelmen Thewaltz (+) nachgelassene Kinder,  (1593) 22/36v,  22/36r,  22/37v,  (1593) 22/62v,  (1594) 23/2v,  23/10v,  23/11r,  23/17v,  23/17r, 
*Wymar/Wymmar Thewalt(z)/Tewaldt/Tewalt,  (1542) 4/54b,  (1535) 12/53r,  12/59v,  (1564) 16/117r,  (1566) 16/176v,  (1567) 17/246r,  17/247v,  (1587) 19/121r,  (1588) 19/126r,  (1580) 20/1r,  (1593) 21/60r, 
*Wymar Tewaldt/Tewalt, zom Homberg/Homerich,  4/134v,  (1556) 15/58v,  (1557?) 15/118v,  (1560) 15/202r,  15/212v,  (1561) 16/14v,  (1562) 16/57v,  16/60b,  (1563) 16/82v,  16/84v,  (1563) 16/95v,  (1563) 16/118v,  (1566) 16/176v,  (1568) 17/263v,  (1572) 18/7r,  (1572) 18/12r,  (1572) 18/17r,  (1573) 18/52v,  (1574) 18/96v,  18/96r,  18/97v,  (1574) 18/103r,  (1577) 18/161v,  18/163r,  (1592) 21/15r, 
*Wymar Thewalt zum Hoembergh, Gewantmecher,  (1561) 16/14v,  (1574) 18/96r,  18/97v, 
*Wymarn Thewalt, gewesener Kuhrmeister,  (1593) 22/11r, 
*Wymar zom Homberg, Sohn v. Cathar./Tringen v. Homb., jetzt Witwe [v. Remboldt] Schuitenbecker, 4/54av,  4/54ar, 4/54bv,
*Wimar Tewalt/Thewalt (zom Hoembergh) u. Cristinen/Cristina, Eheleute,  (1554) 15/9v,  (1560) 15/207r, 
*Wimar, zum Hoemberch, Neffe von Kirstgen zom Berren,  (1560) 15/212v, 
*Wymar, zum Homerich, Schwiegersohn von Johann Knuetgen,  (1577) 18/161v, 
*Wymmar Thewaltz, Schwager von Petern Knuetgen,  (1568) 17/247v, 
*Wymar, zom Homberg, monbar der Kinder Margarethe und Guddert Sloßmechers,  15/14v,  15/153r, 20/15r, 
*Wymar Thewalt, Rathsverwanter,  (1567) 17/247v,  (1576) 18/153r, 
*Wymarn Thewalt zu Niederholtorff,  (1592) 21/42v,  21/42r, 
*Wymaren Thewalt, scholtissen zu Rindorff,  (1573) 19/109r,


==Literaturhinweise==
==Literaturhinweise==
Zeile 41: Zeile 57:
<!-- Wenn oben die Variable FamNam korrekt gesetzt wurde, braucht man in der folgenden Zeile nichts ändern,
<!-- Wenn oben die Variable FamNam korrekt gesetzt wurde, braucht man in der folgenden Zeile nichts ändern,
für spezielle Wünsche oder zusätzliche Suchformen, {{#var:FamNam}} durch den Namen in korrekter Schreibweise ersetzen. -->
für spezielle Wünsche oder zusätzliche Suchformen, {{#var:FamNam}} durch den Namen in korrekter Schreibweise ersetzen. -->
*{{LitDB-Volltextsuche|{{#var:FamNam}}}}
*W. Günter Henseler, Kierspe: CD Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1514-1662, Kierspe 2015.


== Daten aus FOKO ==
== Daten aus FOKO ==
<!-- Wenn oben die Variable FamNam korrekt gesetzt wurde, braucht man hier nichts anpassen.
Für Spezielle Wünsche oder zusätzliche Suchformen {{#var:FamNam}} durch den
Familiennamen in der gewünschten Schreibweise ersetzen: -->
{{#tag:foko-name|{{#var:FamNam}}}}
{{#tag:foko-name|{{#var:FamNam}}}}
== Daten aus der Totenzettelsammlung ==
In unserer [[Totenzettel]]datenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen {{Totenzettel|{{#var:FamNam}}}}.
== Daten aus GedBas ==
*{{GedBas|{{#var:FamNam}}}}


== Metasuche ==
== Metasuche ==
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}}  
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}}


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 64: Zeile 71:
<!-- Hier können sich Familienforscher, GenWiki-Autoren eintragen und auf ihre Benutzerseite linken, oder auf eine Unterseite zu ihrer Benutzerseite, die die eigenen Anknüpfungspunkte zum hier behandelten Familiennamen vorstellt. -->
<!-- Hier können sich Familienforscher, GenWiki-Autoren eintragen und auf ihre Benutzerseite linken, oder auf eine Unterseite zu ihrer Benutzerseite, die die eigenen Anknüpfungspunkte zum hier behandelten Familiennamen vorstellt. -->


<!-- Sollte der Familienname deutsche Umlaute oder das ß beinhalten, bitte dem Kategorieneintrag einen entsprechenden Sortierwert mitgeben, z.B.:
 
[[Kategorie:Familienname|Mueller]]
[[Kategorie:Familienname|Oelschlaegel]]
-->
[[Kategorie:Familienname|{{#var:FamNam}}]]
[[Kategorie:Familienname|{{#var:FamNam}}]]
[[Kategorie:Familienname mit Endung wald|{{#var:FamNam}}]]

Aktuelle Version vom 9. Mai 2017, 19:49 Uhr

Herkunft und Bedeutung

Varianten des Namens

  • Tewaldt, Tewalt, Thewald, Thewalt (alle in Siegburg ab 1454).

Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Dewald (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Dewald" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Dewald (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Dewald" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

  • W. Günter Henseler: Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662. (In der Klammer die Jahreszahl der Urkunde, vor dem Schrägstrich die Angabe des Protokollbandes, nach dem Schrägstrich die Blattnummer).
  • Thewald, Thewalt, Tewaldt, Tewalt, zum Homberg [Familienname], siehe auch unter Homberg. (1581) 20/14r,
  • Catharina/Tringen Thewalt verw. Schuitenbecker geb. "zom Homburg", 4/54d,
  • Catharina (+ vor 1594), Wilhelm Thewaltzs Schwester, (1593) 22/35v,
  • Hannes/Hennes Thewalt, (1470) 2/92r, (1503) 8/9r,
  • Heingin/Heyngin/Heingyn/Heintgyn/Hengen Tewalt/Thewalt, (1453) 2/5r, (1455) 2/9r, 2/10v, 2/12v, (1459) 2/33r, (1463) 2/60v, (1452) 5/8r, (1455) 5/35v, (1456) 5/44v, 5/47r, (1457) 5/49r, 5/59v,
  • Heinrich Tewalt, (1451) 5/1v,
  • Heyngen Thewalt zom Voess, (1472) 2/104r,
  • Heyngin Tewalt u. Guetgin, Ehel., verk. Joh. up der Arcken u. Ailke eine halbe Wiese in d. Ulgasse, (1453) 5/20v,
  • Heyngin Tewalt und Guetgin verk. Joh. up der Arcken u. Ailke, Ehel., yr Deillhuys zo dem Voisse, (1454) 5/24v,
  • Johann zo Hoemberg, (1457) 5/58r,
  • Lodwig Thewalt, Sohn von Wimar Thewalt, (1542) 4/54b,
  • Lodwich, Ehem. von Catharina/Tringen zo Homburch verwitwete Schuitenbecker, Mutter von Wymar,
  • Rutger, Bruder von Wymar, 16/84v,
  • Thys Tewalt/Thewalt, (1456) 2/17v, (1463) 2/62v, 2/63v,
  • Wilhelm Thewalt, (1594) 23/2v, 23/7r, 23/10v, 23/11r, 23/17v, 23/17r, (1595) 24/9r,
  • Wilhelmen Thewaltz (+) nachgelassene Kinder, (1593) 22/36v, 22/36r, 22/37v, (1593) 22/62v, (1594) 23/2v, 23/10v, 23/11r, 23/17v, 23/17r,
  • Wymar/Wymmar Thewalt(z)/Tewaldt/Tewalt, (1542) 4/54b, (1535) 12/53r, 12/59v, (1564) 16/117r, (1566) 16/176v, (1567) 17/246r, 17/247v, (1587) 19/121r, (1588) 19/126r, (1580) 20/1r, (1593) 21/60r,
  • Wymar Tewaldt/Tewalt, zom Homberg/Homerich, 4/134v, (1556) 15/58v, (1557?) 15/118v, (1560) 15/202r, 15/212v, (1561) 16/14v, (1562) 16/57v, 16/60b, (1563) 16/82v, 16/84v, (1563) 16/95v, (1563) 16/118v, (1566) 16/176v, (1568) 17/263v, (1572) 18/7r, (1572) 18/12r, (1572) 18/17r, (1573) 18/52v, (1574) 18/96v, 18/96r, 18/97v, (1574) 18/103r, (1577) 18/161v, 18/163r, (1592) 21/15r,
  • Wymar Thewalt zum Hoembergh, Gewantmecher, (1561) 16/14v, (1574) 18/96r, 18/97v,
  • Wymarn Thewalt, gewesener Kuhrmeister, (1593) 22/11r,
  • Wymar zom Homberg, Sohn v. Cathar./Tringen v. Homb., jetzt Witwe [v. Remboldt] Schuitenbecker, 4/54av, 4/54ar, 4/54bv,
  • Wimar Tewalt/Thewalt (zom Hoembergh) u. Cristinen/Cristina, Eheleute, (1554) 15/9v, (1560) 15/207r,
  • Wimar, zum Hoemberch, Neffe von Kirstgen zom Berren, (1560) 15/212v,
  • Wymar, zum Homerich, Schwiegersohn von Johann Knuetgen, (1577) 18/161v,
  • Wymmar Thewaltz, Schwager von Petern Knuetgen, (1568) 17/247v,
  • Wymar, zom Homberg, monbar der Kinder Margarethe und Guddert Sloßmechers, 15/14v, 15/153r, 20/15r,
  • Wymar Thewalt, Rathsverwanter, (1567) 17/247v, (1576) 18/153r,
  • Wymarn Thewalt zu Niederholtorff, (1592) 21/42v, 21/42r,
  • Wymaren Thewalt, scholtissen zu Rindorff, (1573) 19/109r,

Literaturhinweise

  • W. Günter Henseler, Kierspe: CD Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1514-1662, Kierspe 2015.

Daten aus FOKO

<foko-name>Dewald</foko-name>

Metasuche

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Dewald


Weblinks

Familienforscher