Trakeningken (bei Piktupönen): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 63: | Zeile 63: | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Lompönen]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Lompönen]]. | ||
== Geschichte == | <!--== Geschichte ==--> | ||
== Bewohner == | == Bewohner == | ||
Version vom 28. Juni 2017, 09:04 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
T r a k e n i n g k e n Bauerndorf bei Piktupönen |
- Hierarchie
- Regional > Litauen > Trakeningken (bei Piktupönen)
Blick von der - Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Trakeningken (bei Piktupönen)
- Regional > Litauen > Trakeningken (bei Piktupönen)
- Hierarchie
|
|
|
Einleitung
Trakeningken (bei Piktupönen), bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Namensdeutungen
Der Name weist auf eine durch Brandrodung urbar gemachte Lichtung.
- prußisch-sudauisch "trakas" = Lichtung, Sumpfland, Sumpfniederung
- litauisch "trakas" =
1.) brennende Hitze, Gluthitze 2.) Hundstage 3.) Rodung, Waldland, das nach einem Brand urbar gemacht wurde 4.) Lichtung im Wald, Schneise 5.) Gehau, Holzschlag im Walde 6.) hochgelegene, trockene Wiese mit vereinzeltem Gesträuch
- "trakus" = urbar gemacht
- "trakininkai" = die Bewohner einer ausgebrannten Waldstrecke, in einer Rodung Angesiedelte
Allgemeine Informationen
Politische Einteilung
1.5.1939 wird die Gemeinde Trakeningken (bei Piktupönen) aus den Landgemeinden Strasden und Trakeningken (bei Piktupönen) und den Gütern Ernstthal I und Ernstthal II gebildet.[1]
1.10.1939: Trakeningken (bei Piktupönen) kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit [2]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Trakeningken (bei Piktupönen) gehörte 1912 zum Kirchspiel Piktupönen.
Standesamt
Trakeningken (bei Piktupönen) gehörte 1888 zum Standesamt Lompönen.
Bewohner
Verschiedenes
Memeler Dampfboot vom 16.08.1933
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen
Trakeningken: Gemeindevorsteher wurde Kiupel, erster Schöffe Bendigs, zweiter Schöffe Jonischkies und Ortskassenrendant Kiupel.
Memeler Dampfboot vom 03.02.1937
Hohes Alter: In diesen Tagen verstarb in Trakeningken der Altsitzer Poetschat im Alter von 97 Jahren. Er gehörte zu den ältesten Einwohnern des Kirchspiels Piktupönen. In seinem langen Leben ist er dreimal kinderlos verheiratet gewesen, so dass an seinem Sarge außer Freunden und Bekannten nur die siebzigjährige Witwe und weitläufige Verwandte standen. Seinen Dorfeingesessenen gegenüber war er stets ein hilfsbereiter Mensch und freundlicher Berater; daher auch die rege Anteilnahme auf dem Wege zur letzten Ruhestätte. Schwere Krankheiten sind ihm ferngeblieben, so dass er sich noch im vergangenen Herbst in seltener Rüstigkeit an den Drescharbeiten beteiligen konnte und auch beim Zerkleinern des Holzes Beschäftigung suchte. Er hoffte, den 100. Geburtstag zu erleben. Doch hat eine kurze Krankheit infolge einer Erkältung seinem arbeitsreichen Leben ein Ziel gesetzt.
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | TRAKENKO15AC | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| Einwohner | |||||
| w-Nummer |
|
||||
| externe Kennung |
|
||||
| Karte |
TK25: 0897 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Trakeningken (1939-05-01 - 1945) ( Gemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 70 Trakeningken bei Piktupönen, Trakeningken, Trakininkai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 70 Piktupönen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.298/299 Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei) Quelle S.298/299 Lumpėnai, Lumpėnų seniūnija (2000 -) ( Gemeindebezirk) Quelle |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
