Schöller: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 42: Zeile 42:
*1605. + Johann Viti von der Burg, Pastor zu Schöller und Gruiten (J. A. von Recklinghausen: Reformations-Geschichte, S. 436).  
*1605. + Johann Viti von der Burg, Pastor zu Schöller und Gruiten (J. A. von Recklinghausen: Reformations-Geschichte, S. 436).  
*1607. Die reform. Synode zu Thönesheide beschließt, daß sich „Schöller und Gruiten zur nächsten heimlichen Gemeinde zu Mettmann halten“ sollen (Recklinghausen: Reformations-Geschichte, S. 436 und 439).  
*1607. Die reform. Synode zu Thönesheide beschließt, daß sich „Schöller und Gruiten zur nächsten heimlichen Gemeinde zu Mettmann halten“ sollen (Recklinghausen: Reformations-Geschichte, S. 436 und 439).  
*1612. Jodocus Ahlius aus Siegen, Capellan in Wülfrath, geht als reformierter Pastor nach Schöller (J. A. von Recklinghausen: Reformations-Geschichte).
*1777. 5. Mai. Schöller bei Mettmann. * Johann Friedrich Benzenberg, Astronom.
*1777. 5. Mai. Schöller bei Mettmann. * Johann Friedrich Benzenberg, Astronom.



Version vom 30. Juni 2017, 17:13 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Wuppertal > Schöller


Einleitung

Allgemeine Information

Schöller ist eine ehemals selbstständige Gemeinde, die seit dem 1. Januar 1975 zu Wuppertal gehört. Es wurde Teil des Wuppertaler Stadtbezirks Vohwinkel.

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

  • 1589.21. Juli. Im Pastorat [Haus des Pastors Plange] der reform. Gemeide Neviges [Herrschaft Hardenberg] trafen sich unter dem Schutz des Unterherrn Wilhelm von Bernsau sieben Pfarrer und zwei Älteste aus den Gemeinden Neviges, Sonnborn, Schöller, Haan, Elberfeld u. Mettmann u. gründeten einen Verband reformierter Gemeinden des Herzogt. Berg, eine Synode, die bis 1812 Bestand hatte (u.a.: Schell: Beiträge zur Geschichte d. reform. Gemeinde in Elberfeld; s. auch Harleß in: ZdBG, Bd. 25, Jg. 1889, S. 117).
  • 1605. + Johann Viti von der Burg, Pastor zu Schöller und Gruiten (J. A. von Recklinghausen: Reformations-Geschichte, S. 436).
  • 1607. Die reform. Synode zu Thönesheide beschließt, daß sich „Schöller und Gruiten zur nächsten heimlichen Gemeinde zu Mettmann halten“ sollen (Recklinghausen: Reformations-Geschichte, S. 436 und 439).
  • 1612. Jodocus Ahlius aus Siegen, Capellan in Wülfrath, geht als reformierter Pastor nach Schöller (J. A. von Recklinghausen: Reformations-Geschichte).
  • 1777. 5. Mai. Schöller bei Mettmann. * Johann Friedrich Benzenberg, Astronom.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Gedruckte Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

siehe Wuppertal

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Wappen der Stadt Wuppertal.png Stadtteile in Wuppertal (Regierungsbezirk Düsseldorf)
Stadtbezirk Elberfeld: Elberfeld
Stadtbezirk Elberfeld-West: Elberfeld | Sonnborn
Stadtbezirk Uellendahl-Katernberg: Elberfeld
Stadtbezirk Vohwinkel: Vohwinkel | Schöller
Stadtbezirk Cronenberg: Cronenberg
Stadtbezirk Barmen: Barmen
Stadtbezirk Oberbarmen: Barmen | Nächstebreck
Stadtbezirk Heckinghausen: Barmen
Stadtbezirk Langerfeld-Beyenburg: Langerfeld | Beyenburg
Stadtbezirk Ronsdorf: Ronsdorf


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung SCHLERJO31MF
Name
  • Schöller
Typ
  • Honschaft (1808 - 1815)
  • Gemeinde (1845 - 1975)
  • Ortsteil (1975 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5601 (- 1993-06-30)
Karte
   

TK25: 4708

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Gruiten (1929 - 1975) ( BürgermeistereiAmt)

Haan (1808 - 1815) ( MairieBürgermeistereiStadt)

Schöller-Dornap (1975 -) ( Stadtteil)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bellenbusch
         Wohnplatz
BELSCHJO31MF (1930-12-01)
Habbach
         Wohnplatz
HABAC1JO31MF (1930-12-01)
Klein-Drinhausen
         Wohnplatz
KLESENJO31MF (1930-12-01)
Hanielsfeld
         Wohnplatz
HANEL1JO31MF (1930-12-01)
Holthausen
         Wohnplatz
HOLSENJO31MF (1930-12-01)
Holthauserheide
         Wohnplatz
HOLIDEJO31MF (1930-12-01)
Kalkofen
         Wohnplatz
KALFENJO31MF (1930-12-01)
Ladebühne
         Wohnplatz
LADHNEJO31MF (1930-12-01)
Sandfeld
         Wohnplatz
SANELDJO31MF (1930-12-01)
Siepen
         Wohnplatz
SIEPENJO31MF (1930-12-01)
Wald
         Wohnplatz
WALALDJO31MF (1930-12-01)
Buntenbeck
         Wohnplatz
BUNECKJO31MF (1906)
Tesche
         Wohnplatz
TESCH1JO31MF (1906)
Siegersbusch
         Wohnplatz
SIESCHJO31MF (1906)
Drinhausen, Groß-Drinhausen
         Wohnplatz
DRISENJO31MF (1930-12-01)
Neu Dornap, Dornap
         Wohnplatz
DORNAPJO31MF (1888 - 1922)
Hahnenfurth
         Wohnplatz
HAHRTHJO31MF (1888 - 1922)
Heistersfeld
         Wohnplatz
HEIELDJO31MF (1888 - 1930-12-01)
Osterholz
         WohnplatzStadtteil
OSTOLZJO31NG (1888 - 1922)
Schöller
         Wohnplatz
SCHLE1JO31MF
Steinhaus
         Wohnplatz
STEAUSJO31MF (1930-12-01)