Evinghoven/unbekannte-Gruft: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Die rätselhafte Gruft auf dem Evinghovener Friedhof== | |||
[[Datei:Erftkurier 2018-04-28.jpg|thumb|300px|Der Zeitungsbericht im Erft Kurier]] | [[Datei:Erftkurier 2018-04-28.jpg|thumb|300px|Der Zeitungsbericht im Erft Kurier]] | ||
Im März 2018 wurde bei Friedhofsarbeiten diese bisher unbekannte, unterirdische Grabkammer entdeckt. | |||
Im März 2018 wurde bei Friedhofsarbeiten diese bisher unbekannte, unterirdische Grabkammer entdeckt. Zwei Deckenlöcher gestatteten einen Blick in diese Grabkammer, die keinen Zugang erkennen ließ. | |||
Zwei Deckenlöcher gestatteten einen Blick in diese Grabkammer, die keinen Zugang erkennen ließ.</br> | |||
Deutlich erkennbar sind die unterschiedlichen Steine; der ältere Felbranntstein und der gelbe Ziegelstei.</br> | |||
Somit ist anzunehmen, dass die Grabkammer früh erweitert wurde und die Gewölbedecke erstellt wurde.</br> | |||
Der Verfall der Holzsärge zeigt, das der aufwändige hier als ''"Engelsarg"'' mit den Schnitzerei ''"Ruhe-Sanft"'' </br>und der ''Engelfigur'' genannte | |||
wohl von der letzten Beerdigung stammt. | |||
Version vom 28. April 2018, 19:53 Uhr
Die rätselhafte Gruft auf dem Evinghovener Friedhof
Im März 2018 wurde bei Friedhofsarbeiten diese bisher unbekannte, unterirdische Grabkammer entdeckt.
Zwei Deckenlöcher gestatteten einen Blick in diese Grabkammer, die keinen Zugang erkennen ließ.
Deutlich erkennbar sind die unterschiedlichen Steine; der ältere Felbranntstein und der gelbe Ziegelstei.
Somit ist anzunehmen, dass die Grabkammer früh erweitert wurde und die Gewölbedecke erstellt wurde.
Der Verfall der Holzsärge zeigt, das der aufwändige hier als "Engelsarg" mit den Schnitzerei "Ruhe-Sanft"
und der Engelfigur genannte
wohl von der letzten Beerdigung stammt.
- Die freigeräumte Fläche
- Der 1. Blick in die Grabkammer
- Die sechs Holzsärge