Genealogischer Kalender/2005/November/28: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bremen: Christoph Pezelius und die 2. Reformation in Bremen.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
Leitung: Rosmarie Auer, Lindau
Leitung: Rosmarie Auer, Lindau


Kurs 135,- €
Kurs 145,- €


Unterkunft und Verpflegung 190,- €
Unterkunft und Verpflegung 200,- € im DZ, 225,- € im EZ


Beginn: 22. 11. 27., 13 Uhr
Beginn: 28. 11. 2005, 13 Uhr
Ende: 27. 11. 2004 nach dem Frühstück
Ende: 3. 12. 2005 nach dem Frühstück


Ort und Anmeldung: Volkshochschulheim Inzigkofen, Parkweg 3, 72514 Inzigkofen, Tel. 07571/73980, Fax: 07571/739833, Homepage: [http://www.vhs-heim.de www.vhs-heim.de]
Ort und Anmeldung: Volkshochschulheim Inzigkofen, Parkweg 3, 72514 Inzigkofen, Tel. 07571/73980, Fax: 07571/739833, Homepage: [http://www.vhs-heim.de]


----
----

Version vom 23. November 2004, 15:11 Uhr

Bremen

18.00 Uhr, Dom/Ostkrypta, Eingang Sandstr. 9, Bremen

Pastor Dr. Friedrich Seven, Herzberg

Christoph Pezelius und die 2. Reformation in Bremen.

Eine Veranstaltung der MAUS, zusammen mit: Evangelischer Arbeitskreis für kulturelle Fragen, Historische Gesellschaft, Stiftung Bremer Dom, Verein für Niedersächsisches Volkstum, Vereinigung für Bremische Kirchengeschichte



Inzigkofen:

Historische Schriften selbst lesen - Paläografie für Einsteiger

Der Kurs möchte alle historisch Interessierten ansprechen, die das Lesen der deutschen Schriften erlernen wollen: Sütterlin, Deutsche Schrift und barocke Schriften.

Wie ein roter Faden zieht sich die Entwicklung der Buchstaben und Ziffern, der Maße, Gewichte und Währungen durch alle Texte, die gleichzeitig eine lokalhistorische Fundgrube für Lebensbedingungen und Familiengeschichte sind. So ist es faszinierend, handgeschriebene Dokumente aus Archiven (in diesem Fall des Bodenseeraums) selbst zu lesen, die das Leben der Bürger einer freien Reichsstadt beleuchten, ihre Handelsverbindungen, ihre Rechtshändel, ihre Anstrengungen für Wohlfahrt und Gesundheitsfürsorge. Wir bekommen Einblicke, wie Handwerker lebten oder in welchem sozialen Gefüge Bürger und Bauern in Stadt und Land standen. Ausgewählte Schriftstücke werden uns auch aus dem Leben der Nonnen im Augustinerinnenkloster Inzigkofen erzählen.

Leitung: Rosmarie Auer, Lindau

Kurs 145,- €

Unterkunft und Verpflegung 200,- € im DZ, 225,- € im EZ

Beginn: 28. 11. 2005, 13 Uhr Ende: 3. 12. 2005 nach dem Frühstück

Ort und Anmeldung: Volkshochschulheim Inzigkofen, Parkweg 3, 72514 Inzigkofen, Tel. 07571/73980, Fax: 07571/739833, Homepage: [1]