Glasberufe P/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Pr: Daten ergänzt)
(→‎Pr: neu: Prascheck)
Zeile 74: Zeile 74:
:1. Karl, * Karwen 13.11.1886<ref name=emkdanz />
:1. Karl, * Karwen 13.11.1886<ref name=emkdanz />
:2. Robert, * Schellmühl 16.12.1887<ref name=emkdanz />
:2. Robert, * Schellmühl 16.12.1887<ref name=emkdanz />
*'''Prascheck''', Carl, rk, Glasmacher in Danzig-Schellmühl, 25.10.1893 verzogen von Usch<ref name=emkdanz />
: * Zuckmantel Landkreis Böhmen 09.03.1873<ref name=emkdanz />
*'''Preibisch''', Walter, 1928 Glasmachergehilfe in Kunzendorf, Kr. Sorau<ref name=adrkunz1928 />
*'''Preibisch''', Walter, 1928 Glasmachergehilfe in Kunzendorf, Kr. Sorau<ref name=adrkunz1928 />
*'''Preuß''', Hans, 1928 Glasmacher in Kunzendorf, Kr. Sorau<ref name=adrkunz1928 />
*'''Preuß''', Hans, 1928 Glasmacher in Kunzendorf, Kr. Sorau<ref name=adrkunz1928 />

Version vom 6. März 2019, 17:44 Uhr

Pa

  • Palme, Eduard, 1897 Schleifermeister in Odense[1]
  • Palme, Frands, 1853 Glasschleifer auf dem Glaswerk Holmegaard, Dänemark[2]
20.08.1853 Abreise aus der Gemeinde Fensmark, Dänemark mit Ehefrau und Kindern nach Deutschland[2]
  • Palme, Paul, 1928 Glasmacher in Kunzendorf, Kr. Sorau[3]
  • Papenhoff, Carl, * err. 1831, 1860 Glasarbeiter, S.v. Hermann Papenhoff in Königssteele[4]
oo Königssteele 08.09.1860 Anna Catharina Hüttemann, * err. 1833, T.v. Georg Hüttemann, weil. in Heßler[4]
  • Pappmehl, Julius, 1866, 1869 Schmelzergehilfe, Schürer in Lomnitzer Glashütte[5]
oo Juliane (Johanne) Roche/Groch[5]
Kinder:
  1. Totgeburt, Lomnitzer Glashütte */+ 07.01.1866 (Frühgeburt), <> 110.01.1866 [5]
  2. Totgeburt, Lomnitzer Glashütte */+ 01.11.1866[5]
  3. Totgeburt, Lomnitzer Glashütte */+ 26.07.1866[5]
  • Patzelt , Gustav Theodor, röm.-kath., 1906 Glasmaler in Odense[1]
oo Dora Johanne Marie Jentsch[1]

Pe

  • Pedersen, Andreas[2]
Eltern: Glasmacher Peder Pedersen und Ane Kirstine Flemingsdotter?[2]
* Holmegaard, Dänemark 05.06.1848, ~ Fensmark, Dänemark 06.08.1848[2]
  • Pedersen, Flemming Anders[2],
Eltern: Glasmacher Peder Pedersen und Ane Kirstine Flemmingsdotter[2],
* Holmegaard, Dänemarh 01.02.1850, ~ Fensmark, Dänemark 05.04.1850[2],
  • Pedersen, Peder
1848, 1850 Glasmacher in Holmegaard, Dänemark [2], 1864 Glasschmelzer im Glaswerk Mylenberg[6]
01.11.1864 Abreise mit Familie aus der Gemeinde Vebbestrup, Aalborg, Dänemark nach Kastrup bei Amager, Dänemark[6]
oo Ane Kirstine Flemingsdotter?[2]
  • Penkert, Emil, 1928 Hohlglasmacher in Kunzendorf, Kr. Sorau[3]
  • Peter, Johann, 1902 Glasmacher in Stelzengrün, 1902 Mitglied in der evgl. Gemeinde Karlsbad[7]
  • Pettke, Arthur, 1928 Glasarbeiter in Kunzendorf, Kr. Sorau[3]

Pf

  • Pfaff, Eduard, 1894 Glasmacher in Schönwalde[8]
oo Auguste Fender[8]
  • Pfaff, Richard, 1894 Glasmacher in Lagau[8]
Eltern: Glasmacher Eduard Pfaff und Auguste Fender[8]
* Lischnitz ca. 1876, + Danzig, Diakonissenkrankenhaus 03.06.1894[8]
  • Pfriem, Robert Paul, 1897, 1898, 1899 Glasmacher in Odense, Dänemark[1]
Eltern: Landmann Friedrich August Pfriem und Johanne Christiane Starke, Penzig[1]
* 02.10.1868[1]
oo Odense, St. Knud, Dänemark 27.11.1897 Klara Marie Adolfine Aschenbrenner[1]

Pl

  • Plamboeck, Caroline Vilhelmine Dorothea, wohnt 1876 in Flensburg[9]
Eltern: Glasbläser Johann Friedrich Lucas Plamboeck[9]
* Geesthacht bei Bergedorf[9]
oo Odense, For Frue, Dänemark 17.04.1876 Glasbläser Jacob Hupfeld[9]
  • Plattner, Rudolf, Glaspfleger, 1908 in Klues, aus Böhmen[10]
oo Emma Rippel[10]
  • Plattner, Rudolf Joseph[10]
Eltern: Glaspfleger Rudolf Plattner und Emma Rippel.[10]
* Klues 14.01.1908, + Klues 24.01.1908, <> Bau, Dänemark26.01.1908[10]

Po

  • Pöhling, Carl Ernst, 1921 Glasschleifer in Odense, Dänemark[11]
* Libsa 01.07.1880[11]
oo Marie Philifrafi, * Dresden 22.04.1883[11][12]
Eltern: Glasschleifer Carl Ernst Pöhling und Marie Philifrafi[11][12]
* Odense, Dänemark 07.01.1913[11][12], ~ St.Hans, Odense, Dänemark 23.02.1913[12]
  • Pöhling, Hedvig[11]
Eltern: Glasschleifer Carl Ernst Pöhling und Marie NN.[11]
* Odense, Dänemark 27.04.1915[11]
  • Pöhling, Peter Heinrich, 1921 Glasschleiferlehrling in Odense[11]
Eltern: Glasschleifer Carl Ernst Pöhling und Marie NN.[11]
* Odense, Dänemark 22.12.1905[11]
  • Pöthig, Arthur, 1928 Glasarbeiter in Kunzendorf, Kr. Sorau[3]
  • Pöthig, August, 1928 Schmelzer in Kunzendorf, Kr. Sorau[3]
  • Poludniak, Wilhelm, 1928 Glasarbeiter in Kunzendorf, Kr. Sorau[3]

Pr

  • Prange, Emil, ev., 1887 Glasmacher in Danzig-Schellmühl, 21.11.1887 von Karwen Kr. Stolp i. P. nach Danzig-Schellmühl, 05.02.1889 nach Gertraudenhütte bei Schneidemühl[13]
* Maikrug 09.04.1863[13]
oo Zischke, Marie, * Karwen 18.10.1859, T.v. NN. Zischke u. Albertine NN., * Nimietzko 14.10.1836[13]
Kinder:
1. Karl, * Karwen 13.11.1886[13]
2. Robert, * Schellmühl 16.12.1887[13]
  • Prascheck, Carl, rk, Glasmacher in Danzig-Schellmühl, 25.10.1893 verzogen von Usch[13]
* Zuckmantel Landkreis Böhmen 09.03.1873[13]
  • Preibisch, Walter, 1928 Glasmachergehilfe in Kunzendorf, Kr. Sorau[3]
  • Preuß, Hans, 1928 Glasmacher in Kunzendorf, Kr. Sorau[3]
  • Pruß, Karl, 1928 Glasmachergehilfe in Kunzendorf, Kr. Sorau[3]

Pu

  • Puttrich, Willi, 1928 Glasmacher in Kunzendorf, Kr. Sorau[3]


Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Kirchenbuch Odense, St.Knud, Dänemark, s. Ev. Kirchenbuch Odense (St. Knud)
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 Kirchenbuch Fensmark, Tybjerg, Præstø, Dänemark
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9 Einwohnerverzeichnis Kunzendorf, Krs. Sorau, Neumark 1928
  4. 4,0 4,1 Evgl. Kirchenbuch Königssteele, Essen, Rheinland über familysearch
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 Ev. Kirchenbuch Jastrzębsko Stare
  6. 6,0 6,1 Kirchenbuch Vebbestrup, Aalborg, Dänemark
  7. Camillo Feller, Das Evangelium in Karlsbad, Karlsbad, 1902. Mitgliederverzeichnis der evang. Gemeinde Karslsbad
  8. 8,0 8,1 8,2 8,3 8,4 Sterbeurkunde Standesamt Danzig 1894 Nr. 1331
  9. 9,0 9,1 9,2 9,3 Kirchenbuch Odense, For Frue, Dänemark, s. Ev. Kirchenbuch Odense (For Frue)
  10. 10,0 10,1 10,2 10,3 10,4 Kirchenbuch Bov, Dänemark, s. Ev. Kirchenbuch Bov
  11. 11,00 11,01 11,02 11,03 11,04 11,05 11,06 11,07 11,08 11,09 11,10 11,11 Volkszählung Dänemark 1921
  12. 12,0 12,1 12,2 12,3 12,4 Kirchenbuch Odense, St.Hans, Dänemark
  13. 13,0 13,1 13,2 13,3 13,4 13,5 13,6 Einwohnermeldekartei Danzig