Bruiszen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | |||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | |||
===Name=== | ===Name=== | ||
| Zeile 24: | Zeile 22: | ||
*1736 [[Barthel Broszien]], 1785 [[Bartel Broßin]], [[Bartel Broßien]], [[Bartel Broszien]], [[Braszen]], [[Braßen]], [[Brußen]], [[Bruißen]], [[Bartel Broßiu]], [[Bruszen]], [[Bruschen]] oder [[Bartel Broszin]]), | *1736 [[Barthel Broszien]], 1785 [[Bartel Broßin]], [[Bartel Broßien]], [[Bartel Broszien]], [[Braszen]], [[Braßen]], [[Brußen]], [[Bruißen]], [[Bartel Broßiu]], [[Bruszen]], [[Bruschen]] oder [[Bartel Broszin]]), | ||
*1710-1728 [[Bruz Bertul]], [[Bruzen]], [[Bruzzen]]<ref>Werden Taufenbuch 1710-1728</ref> | *1710-1728 [[Bruz Bertul]], [[Bruzen]], [[Bruzzen]]<ref>Werden Taufenbuch 1710-1728</ref> | ||
*Lit. Name: [[Bružai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Bruzai]] | |||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Der Name sagt, dass der Ortsgründer namens Bartel (Bartholomäus) ein Handwerker war. | Der Name sagt, dass der Ortsgründer namens Bartel (Bartholomäus) ein Handwerker war. | ||
*preußisch-litauisch '''"bružas"''' = jemand der feilt, glättet, reibt, scheuert, abreibt, geschmeidig macht | *preußisch-litauisch '''"bružas"''' = jemand der feilt, glättet, reibt, scheuert, abreibt, geschmeidig macht | ||
<!--=== Allgemeine Information === --> | <!--=== Allgemeine Information === --> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''1736''' gehörte '''Barthel Broszien''' zum Schultz Schweedras Creyß im Hauptamt Memel, Amt Heydekrug<ref>Amtsbauern u Köllmer in nördlichen Ostpreußen um 1736, Horst Kenkel, VFFOW, Hamburg 1995</ref><br> | '''1736''' gehörte '''Barthel Broszien''' zum Schultz Schweedras Creyß im Hauptamt Memel, Amt Heydekrug<ref>Amtsbauern u Köllmer in nördlichen Ostpreußen um 1736, Horst Kenkel, VFFOW, Hamburg 1995</ref><br> | ||
'''1.5.1939''': '''{{PAGENAME}}''' wird ein Ortsteil der Gemeinde [[Laschen]].{{MLRefAmtsblatt2}}<br> | '''1.5.1939''': '''{{PAGENAME}}''' wird ein Ortsteil der Gemeinde [[Laschen]].{{MLRefAmtsblatt2}}<br> | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Saugen]], '''vor 1844''' allerdings zum Kirchspiel [[Werden]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Saugen]], '''vor 1844''' allerdings zum Kirchspiel [[Werden]]. | ||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]]. | ||
===Friedhof=== | ===Friedhof=== | ||
Der Friedhof von Bruiszen liegt nahe der 141 an einer Feldstraße und ist halbwegs gepflegt. | Der Friedhof von Bruiszen liegt nahe der 141 an einer Feldstraße und ist halbwegs gepflegt. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:Bruiszen_1_Ansicht_1.JPG|; | Bild:Bruiszen_1_Ansicht_1.JPG|; | ||
| Zeile 66: | Zeile 57: | ||
Bild:Bruiszen_PranzasCarolineMikel.JPG|; Pranzas : Caroline, Mikel | Bild:Bruiszen_PranzasCarolineMikel.JPG|; Pranzas : Caroline, Mikel | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Die Bilder wurden freundlicherweise von Peter Wallat zur Verfügung gestellt. Stand Mai 2013 | |||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Lapienen]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Lapienen]]. | ||
| Zeile 81: | Zeile 70: | ||
*'''1791/92''': Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 49 '''Bartel Broszien''' [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25693] | *'''1791/92''': Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 49 '''Bartel Broszien''' [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25693] | ||
*'''1832''': Consignation Personal Dezem Schul-Societät [[Petrellen]], '''Bruszen alias Bartel Bruszen''', Seite 55 [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25396] | *'''1832''': Consignation Personal Dezem Schul-Societät [[Petrellen]], '''Bruszen alias Bartel Bruszen''', Seite 55 [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25396] | ||
<!--== Geschichte ==--> | <!--== Geschichte ==--> | ||
| Zeile 105: | Zeile 93: | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
Memeler Dampfboot vom 05.09.1935 | Memeler Dampfboot vom 05.09.1935 | ||
| Zeile 112: | Zeile 99: | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Bruiszen_SCHK004.jpg|thumb|430px|left|Bruiszen in der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Bruiszen_SCHK004.jpg|thumb|430px|left|Bruiszen in der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:IszliszeHeydekrugklein.jpg|thumb|430px|Bruszen siehe oben mitte in der Schroetterkarte (1802) 1:160 000]] | [[Bild:IszliszeHeydekrugklein.jpg|thumb|430px|Bruszen siehe oben mitte in der Schroetterkarte (1802) 1:160 000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Bruiszen_URMTB019_V2_1860.jpg|thumb|430px|Bruiszen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Bruiszen_URMTB019_V2_1860.jpg|thumb|430px|Bruiszen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Medellen_URMTB019_1860.jpg|thumb|430px|left|Bruiszen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Medellen_URMTB019_1860.jpg|thumb|430px|left|Bruiszen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Bruiszen_MTB_0594_0595.jpg|thumb|430px|left|{{PAGENAME}} in den Messtischblättern 0594 Kukoreiten und 0595 Berzischken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | [[Bild:Bruiszen_MTB_0594_0595.jpg|thumb|430px|left|{{PAGENAME}} in den Messtischblättern 0594 Kukoreiten und 0595 Berzischken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
[[Bild:Ort_Bruiszen_11_0440_Laschen_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | [[Bild:Ort_Bruiszen_11_0440_Laschen_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
| Zeile 135: | Zeile 117: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.--> | Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.--> | ||
| Zeile 141: | Zeile 122: | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>BRUZENKO05RK</gov> | <gov>BRUZENKO05RK</gov> | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Version vom 29. Mai 2019, 23:25 Uhr
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Bruiszen
Einleitung
Bruiszen, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1683 Braczen [1]
- 1736 Barthel Broszien, 1785 Bartel Broßin, Bartel Broßien, Bartel Broszien, Braszen, Braßen, Brußen, Bruißen, Bartel Broßiu, Bruszen, Bruschen oder Bartel Broszin),
- 1710-1728 Bruz Bertul, Bruzen, Bruzzen[2]
- Lit. Name: Bružai[3], Bruzai
Namensdeutung
Der Name sagt, dass der Ortsgründer namens Bartel (Bartholomäus) ein Handwerker war.
- preußisch-litauisch "bružas" = jemand der feilt, glättet, reibt, scheuert, abreibt, geschmeidig macht
Politische Einteilung
1736 gehörte Barthel Broszien zum Schultz Schweedras Creyß im Hauptamt Memel, Amt Heydekrug[4]
1.5.1939: Bruiszen wird ein Ortsteil der Gemeinde Laschen.[5]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Bruiszen gehörte 1912 zum Kirchspiel Saugen, vor 1844 allerdings zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirche
Bruiszen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Friedhof
Der Friedhof von Bruiszen liegt nahe der 141 an einer Feldstraße und ist halbwegs gepflegt.
Die Bilder wurden freundlicherweise von Peter Wallat zur Verfügung gestellt. Stand Mai 2013
Standesamt
Bruiszen gehörte 1907 zum Standesamt Lapienen.
Bewohner
- 1683: Urte beym Mattbausze 28 J alt [6]
- 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 49 Bartel Broszien [1]
- 1832: Consignation Personal Dezem Schul-Societät Petrellen, Bruszen alias Bartel Bruszen, Seite 55 [2]
Verschiedenes
Memeler Dampfboot vom 05.09.1935
Bruiszen, 3.September. [Zur letzten Ruhe geleitet] Dieser Tage wurde der frühere Gemeindevorsteher und Besitzer M. Junkeries im Alter von nur 42 Jahren zur letzten Ruhe geleitet. Derselbe war als ein recht tüchtiger Landwirt bekannt. Auch als Nachbar und Helfer, hauptsächlich der Armen, war der Verstorbene auch außerhalb der Gemeinde geehrt und geachtet, was das überaus zahlreiche Trauergeleit und die reichen Kranzspenden bewiesen.
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | BRUZENKO05RK | ||||||||
| Name | |||||||||
| Typ |
|
||||||||
| Karte |
TK25: 0594 |
||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||
| Übergeordnete Objekte |
Laschen, Lašai (1939-05-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 65 u. 115 Saugen (1907) ( Kirchspiel) Quelle Bruiszen (1888) ( Gemeinde) |
||||||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
- ↑ Werden Taufenbuch 1710-1728
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsbauern u Köllmer in nördlichen Ostpreußen um 1736, Horst Kenkel, VFFOW, Hamburg 1995
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
