Superintendent: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 10: Zeile 10:
In ihrer/seiner Arbeit kann der/die lokale Superintendent/in unterstützt werden durch das lokale Sekretariat, seine/n Stellvertreter/in und z.B. Eine/n Synodalvikar/in.  
In ihrer/seiner Arbeit kann der/die lokale Superintendent/in unterstützt werden durch das lokale Sekretariat, seine/n Stellvertreter/in und z.B. Eine/n Synodalvikar/in.  


Die Bezeichnung Superintendent kommt aus dem Lateinischen: "superintendens" = "Aufseher" sein Amt ist ein Epikopat, eine Lehnübersetzung von griechichischen "episkopos". Der Superintendent ist auch in vielen methodistischen Kirchen und in einigen evangelischen Landeskirchen der leitende Geistliche eines Kirchenkreises bzw. einer Superintendentur (in Österreich Superintendenz), also eines Zusammenschlusses mehrerer Kirchengemeinden.  
Die Bezeichnung Superintendent kommt aus dem Lateinischen: "superintendens" = "Aufseher" sein Amt ist ein Episkopat, eine Lehnübersetzung von griechichischen "episkopos". Der Superintendent ist auch in vielen methodistischen Kirchen und in einigen evangelischen Landeskirchen der leitende Geistliche eines Kirchenkreises bzw. einer Superintendentur (in Österreich Superintendenz), also eines Zusammenschlusses mehrerer Kirchengemeinden.  


[[Kategorie:Evangelische Kirche von Westfalen|Superintendent]]
[[Kategorie:Evangelische Kirche von Westfalen|Superintendent]]
[[Kategorie:Evangelische Kirche in Deutschland|Superintendent]]
[[Kategorie:Evangelische Kirche in Deutschland|Superintendent]]

Version vom 17. Dezember 2006, 17:13 Uhr

Hierarchie

Evangelische Kirche in Deutschland

Superintendent

Der/Die Superintendent/in leitet gemeinsam mit dem Kreissynodalvorstand den Kirchenkreis und vertritt ihn in der Öffentlichkeit. Er/Sie ist zuständig für die Pfarrerinnen und Pfarrer, begleitet sie in ihrem Dienst und führt Aufsicht über die Arbeit der Kirchengemeinden und der "Synodalen Dienste" (Krankenhausseelsorge, Beratung, Jugend etc.). Die Bezeichnung für vergleichbare Ämter in anderen Landeskirchen lauten in der Regel Kreispfarrer/in, Kreisoberpfarrer/in, Dekan/in oder Propst/Pröbstin.

Der (Landes- oder Kreis-) Synodalvorstand, der aus theologischen und nichttheologischen Mitgliedern besteht, leitet den jeweiligen Kirchenkreis im Auftrag der (Landes- oder Kreis-)Synode.

In ihrer/seiner Arbeit kann der/die lokale Superintendent/in unterstützt werden durch das lokale Sekretariat, seine/n Stellvertreter/in und z.B. Eine/n Synodalvikar/in.

Die Bezeichnung Superintendent kommt aus dem Lateinischen: "superintendens" = "Aufseher" sein Amt ist ein Episkopat, eine Lehnübersetzung von griechichischen "episkopos". Der Superintendent ist auch in vielen methodistischen Kirchen und in einigen evangelischen Landeskirchen der leitende Geistliche eines Kirchenkreises bzw. einer Superintendentur (in Österreich Superintendenz), also eines Zusammenschlusses mehrerer Kirchengemeinden.