Chronik Nettesheim-Butzheim/Band 5/21: Unterschied zwischen den Versionen
(automatisch angelegt) |
WilHah (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Chronik_Nettesheim-Butzheim/Band 5|20|21|22|unvollständig}}</noinclude> | <noinclude>{{Chronik_Nettesheim-Butzheim/Band 5|20|21|22|unvollständig}}</noinclude> | ||
<p>Bei dieser Beförderung hatte man den Kaufmann Lazarus Marx stillschweigen[d] übergangen. Letzterer geschmü[c]kt, mit dem Eisernen Kreuze aus dem glor[r]eichen Feldzuge 70-71, als strammer Offizier des Verein[s] fühlte sich gekränkt, er erhob Einspruch. Dieser Einspruch wurde allgemein anerkannt, u. daher dem Verletzten Genugtu[u]ng verschafft. Marx gleich, dem H. Oberst, starben im besten Mannesalter, ihr Begräbniß war ein großes Trauerspiel. Zu dieser Zeit ginng auch das Leben von Ditzer, des Oberst vom Schützenverein Köln-Ehrenfeld verloren. Durch die freundschaf[t]lichen Bande, welche unserm Vereine, mit letzterem unterhielt, erfolgte, eine Einladung zur Beerdigung. Dieselbe wurde angenommen, u. fast sämm[t]liche Offiziere wohnten derselbe[n] bei. Nach der Beisetzung unternahm die Deputation, ein[en] Abstecher nach Alt Köln. Zu dieser Zeit lag noch manche Kaserne in der Stadt selbst. Viele Soldaten zeigten ihre Hochachtung für die Off[iziere] unser[e]s Verein[s], in ihrer schmucken Tracht. Für die Theilnehmer war es ein Hochgenuß, der sie stets befriedigt hat.</p> | |||
Aktuelle Version vom 23. September 2019, 16:15 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Chronik Nettesheim-Butzheim/Band 5 | |
| <<<Vorherige Seite [20] |
Nächste Seite>>> [22] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: unvollständig | |
| Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!
| |
Bei dieser Beförderung hatte man den Kaufmann Lazarus Marx stillschweigen[d] übergangen. Letzterer geschmü[c]kt, mit dem Eisernen Kreuze aus dem glor[r]eichen Feldzuge 70-71, als strammer Offizier des Verein[s] fühlte sich gekränkt, er erhob Einspruch. Dieser Einspruch wurde allgemein anerkannt, u. daher dem Verletzten Genugtu[u]ng verschafft. Marx gleich, dem H. Oberst, starben im besten Mannesalter, ihr Begräbniß war ein großes Trauerspiel. Zu dieser Zeit ginng auch das Leben von Ditzer, des Oberst vom Schützenverein Köln-Ehrenfeld verloren. Durch die freundschaf[t]lichen Bande, welche unserm Vereine, mit letzterem unterhielt, erfolgte, eine Einladung zur Beerdigung. Dieselbe wurde angenommen, u. fast sämm[t]liche Offiziere wohnten derselbe[n] bei. Nach der Beisetzung unternahm die Deputation, ein[en] Abstecher nach Alt Köln. Zu dieser Zeit lag noch manche Kaserne in der Stadt selbst. Viele Soldaten zeigten ihre Hochachtung für die Off[iziere] unser[e]s Verein[s], in ihrer schmucken Tracht. Für die Theilnehmer war es ein Hochgenuß, der sie stets befriedigt hat.