Allenstein (Amt): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
* 1288: Das Amt Allenstein wird Kammergut des Frauenburger Domkapitels.
* 1254 - 1288: Das Gebiet des Allensteiner Amts unterstand ab diesem Jahr unter der Landeshohheit des Ermländischen Bischofs.<ref>Grunenberg, S. 12, 44</ref>
* 14.10.1466: Das Amt Allenstein kommt unter polnische Lehnshoheit.
* 1288: Das Amt Allenstein wird [http://de.wikipedia.org/wiki/Kammergut Kammergut] des Frauenburger Domkapitels. Nur in kirchlicher Beziehung blieb das Amt als Teil der Diöcese Ermland unter der Jurisdiktion des Bischofs.<ref>Grunenberg, S. 12, 44</ref>
* 1772: Nach Übernahme durch Preußen wird das Amt Allenstein Teil des Kreises [[Der Heilsbergische Kreis|Heilsberg]].  
* 14.10.1466: Das Amt Allenstein kommt unter polnische Lehnshoheit.<ref>Grunenberg, S. 44</ref>
* 03.12.1781: Das [[Ermland]] und damit auch das Amt Allenstein werden der Verwaltung des Königl. Etats-Ministerium von [[Ostpreußen]] in Königsberg unterstellt.
* 1772: Nach Übernahme durch Preußen wird das Amt Allenstein Teil des Kreises [[Der Heilsbergische Kreis|Heilsberg]].<ref>Grunenberg, S. 44</ref>
* 1785: Das Amt Allenstein ist eines der 5 Königlichen Domainenämter des [[Der Heilsbergische Kreis|Kreises Heilsberg]] im Ostpreußischen Cammer-Departement. Es hat seinen Sitz auf dem Allensteiner Schlosse. Zum Amt gehören 3 Vorwerke und 101 Dörfer mit 1960 Feuerstellen.<ref>Goldbeck, S. 23</ref>.  
* 03.12.1781: Das [[Ermland]] und damit auch das Amt Allenstein werden der Verwaltung des Königl. Etats-Ministerium von [[Ostpreußen]] in Königsberg unterstellt.<ref>Grunenberg, S. 44</ref>
* 1817: Die Ämter Allenstein und [[Wartenburg i. Ostpr. (Amt)|Wartenburg]] werden vom [[Der Heilsbergische Kreis|Heilsberger Kreis]] abgetrennt und zum neuen [[Kreis Allenstein]] vereinigt. Zum Allensteiner Amte gehörten die Kirchdörfer [[Braunswalde]], [[Dietrichswalde]],[[Diwitten]], [[Göttkendorf]], [[Grieslienen]], [[Groß Bertung]], [[Groß Purden]], [[Groß Kleeberg]], [[Jonkendorf]], [[Klaukendorf]], [[Neu Kockendorf]], [[Wuttrienen]]],[[Schöneberg]], [[Schönbrück]].<ref>Grunenberg, S. 45</ref>
* 1785: Das Amt Allenstein ist eines der fünf Königlichen Domainenämter des [[Der Heilsbergische Kreis|Kreises Heilsberg]] im Ostpreußischen Cammer-Departement. Es hat seinen Sitz auf dem Allensteiner Schlosse. Zum Amt gehören drei Vorwerke und 101 Dörfer mit 1960 Feuerstellen.<ref>Goldbeck, S. 23</ref>.  
* 1817: Die Ämter Allenstein und [[Wartenburg i. Ostpr. (Amt)|Wartenburg]] werden vom [[Der Heilsbergische Kreis|Heilsberger Kreis]] abgetrennt und zum neuen [[Kreis Allenstein]] vereinigt. Zum Allensteiner Amte gehörten die Kirchdörfer [[Braunswalde (Kreis Allenstein)|Braunswalde]], [[Dietrichswalde (Kreis Allenstein)|Dietrichswalde]], [[Diwitten]], [[Göttkendorf]], [[Grieslienen]], [[Groß Bertung]], [[Groß Purden]], [[Groß Kleeberg]], [[Jonkendorf]], [[Gut Klaukendorf|Klaukendorf]], [[Neu Kockendorf]], [[Wuttrienen]], [Alt] [[Alt Schöneberg|Schöneberg]], [[Schönbrück]].<ref>Grunenberg, S. 45</ref>
 
== Weblinks ==
* [http://www.landkreis-allenstein.de Kreisgemeinschaft Allenstein e.V.], [http://www.landkreis-allenstein.de/tag/allenstein/ Allenstein]
 
== Bibliographie ==
* Goldbeck, J. F. Vollständige Topographie des Königreiches Preußen. Erster Teil: Topographie von Ostpreußen. Königsberg und Leipzig, 1785. Nachdruck. Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Wetspreußen e. V. Nr. 7, Im Selbstverlag des Vereins, Hamburg, 1990.
* Grunenberg. Geschichte und Statistik des Kreises Allenstein. A. Harich, Allenstein, 1864.
 
== Fußnoten ==
<references>

Aktuelle Version vom 7. Januar 2020, 20:10 Uhr

Weblinks

Bibliographie

  • Goldbeck, J. F. Vollständige Topographie des Königreiches Preußen. Erster Teil: Topographie von Ostpreußen. Königsberg und Leipzig, 1785. Nachdruck. Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Wetspreußen e. V. Nr. 7, Im Selbstverlag des Vereins, Hamburg, 1990.
  • Grunenberg. Geschichte und Statistik des Kreises Allenstein. A. Harich, Allenstein, 1864.

Fußnoten

<references>

  1. Grunenberg, S. 12, 44
  2. Grunenberg, S. 12, 44
  3. Grunenberg, S. 44
  4. Grunenberg, S. 44
  5. Grunenberg, S. 44
  6. Goldbeck, S. 23
  7. Grunenberg, S. 45