Dietrichswalde (Amt): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Im Jahre 1874 gebildeter [[Amt]]sbezirk im ehemaligen [[Landkreis Allenstein]] in [[Ostpreußen]]. Zum Amte gehörten 1874: andgemeinden [[Dietrichswalde (Kreis Allenstein)|Dietrichswalde]], [[Hermsdorf (Kreis Allenstein)|Hermsdorf]], [[Nagladden]], [[Penglitten]], [[Rentienen]] und [[Woritten (Kreis Allenstein)|Woritten]] sowie die Gutsbezirke [[Gut Leyßen|Leyssen ]] und Rentiener See.
Im Jahre 1874 gebildeter [[Amt]]sbezirk<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsbezirk</ref> im ehemaligen [[Landkreis Allenstein]] in [[Ostpreußen]]. Zum Amte gehörten 1874: Landgemeinden [[Dietrichswalde (Kreis Allenstein)|Dietrichswalde]], [[Hermsdorf (Kreis Allenstein)|Hermsdorf]], [[Nagladden]], [[Penglitten]], [[Rentienen]] und [[Woritten (Kreis Allenstein)|Woritten]] sowie die Gutsbezirke [[Gut Leyßen|Leyssen ]] und Rentiener See.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/dietrich.htm</ref>






== Geschichte ==
== Geschichte ==
* 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Dietrichswalde Nr. 30 aus den Landgemeinden [[Dietrichswalde (Kreis Allenstein)|Dietrichswalde]], [[Hermsdorf (Kreis Allenstein)|Hermsdorf]], [[Nagladden]], [[Penglitten]], [[Rentienen]] und [[Woritten (Kreis Allenstein)|Woritten]] sowie den Gutsbezirken [[Gut Leyßen|Leyssen ]] und Rentiener See.
* 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Dietrichswalde Nr. 30 aus den Landgemeinden [[Dietrichswalde (Kreis Allenstein)|Dietrichswalde]], [[Hermsdorf (Kreis Allenstein)|Hermsdorf]], [[Nagladden]], [[Penglitten]], [[Rentienen]] und [[Woritten (Kreis Allenstein)|Woritten]] sowie den Gutsbezirken [[Gut Leyßen|Leyssen ]] und Rentiener See. Erster Amtsvorsteher wird Gutsbesitzer von Zabienski in Leyssen für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/dietrich.htm</ref>
* 21.07.1879: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks [[Oberförsterei Kudippen|Kudippen]] (1,716 ha) in die [[Landgemeinde]] [[Nagladden]] im [[Amtsbezirk]] Dietrichswalde. Erster Amtsvorsteher wird Gutsbesitzer von Zabienski in Leyssen für 6 Jahre.
* 21.07.1879: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks [[Oberförsterei Kudippen|Kudippen]] (1,716 ha) in die [[Landgemeinde]] [[Nagladden]] im [[Amtsbezirk]] Dietrichswalde.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/dietrich.htm</ref>
* 30.05.1880: Gutsbesitzer von Zabienski in Leyssen wird erneut Amtsvorsteher von Dietrichswalde für 6 Jahre.
* 30.05.1880: Gutsbesitzer von Zabienski in Leyssen wird erneut Amtsvorsteher von Dietrichswalde für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/dietrich.htm</ref>
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Dietrichswalde umfasst die Landgemeinden Dietrichswalde, Hermsdorf, Nagladden, Penglitten, Rentienen und Woritten und die Gutsbezirke Leyssen und Rentiener See.
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Dietrichswalde umfasst die Landgemeinden Dietrichswalde, Hermsdorf, Nagladden, Penglitten, Rentienen und Woritten und die Gutsbezirke Leyssen und Rentiener See.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/dietrich.htm</ref>
* 08.04.1886: Besitzer Skowronski in Dietrichswalde wird Amtsvorsteher für 6 Jahre.
* 08.04.1886: Besitzer Skowronski in Dietrichswalde wird Amtsvorsteher für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/dietrich.htm</ref>
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Dietrichswalde umfasst die Landgemeinden Dietrichswalde, Hermsdorf, Nagladden, Penglitten, Rentienen und Woritten und die Gutsbezirke Leyßen und Seebezirk (teilweise).
* 28.11.1890: Gutsbesitzer Orlowski in Leyssen wird Amtsvorsteher für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/dietrich.htm</ref>
* 16.11.1908: Der Gutsbesitzer Orlowski aus Leyßen wurde für den Amtsbezirk Dietrichswalde Nr. 30 zum Amtsvorsteher auf eine Amtsdauer von 6 Jahren ernannt.
* 1896: Gutsbesitzer Orlowski in Leyssen wird Amtsvorsteher für weitere 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/dietrich.htm</ref>
* 1913: Rittergutsbesitzer Orlowski aus aus [[Gut Leyßen|Leyßen]] ist Amtsvorsteher.
* 08.11.1902: Gutsbesitzer Orlowski in Leyssen wird Amtsvorsteher für weitere 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/dietrich.htm</ref>
* 1921: Groß aus [[Dietrichswalde (Kreis Allenstein)|Dietrichswalde]] ist Amtsvorsteher.
* 07.11.1908: Gutsbesitzer Orlowski in Leyssen wird Amtsvorsteher für weitere 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/dietrich.htm</ref>
* 1927: Groß aus [[Dietrichswalde (Kreis Allenstein)|Dietrichswalde]] ist Amtsvorsteher und Standesbeamter.
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Dietrichswalde umfasst die Landgemeinden Dietrichswalde, Hermsdorf, Nagladden, Penglitten, Rentienen und Woritten und die Gutsbezirke Leyßen und Seebezirk (teilweise).<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/dietrich.htm</ref>
* 30.09.1928: Eingliederung des Gutsbezirks Leißen in die Landgemeinde Hermsdorf; Umbenennung der Landgemeinde Hermsdorf in Leißen; Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Seebezirk (Rentiener See) in die Landgemeinde Rentienen.
* 16.11.1908: Der Gutsbesitzer Orlowski aus Leyßen wurde für den Amtsbezirk Dietrichswalde Nr. 30 zum Amtsvorsteher auf eine Amtsdauer von 6 Jahren ernannt.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/dietrich.htm</ref>
* 30.09.1929: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Lanskerofen, Forst (618,008 ha) aus dem Amtsbezirk Oberförsterei Lanskerofen in die Landgemeinde [[Penglitten]].
* 1913: Rittergutsbesitzer Orlowski aus aus [[Gut Leyßen|Leyßen]] ist Amtsvorsteher.<ref>Adressbuch Allenstein 1913</ref>
* 01.01.1931: Der Amtsbezirk Dietrichswalde umfasst die Landgemeinden Dietrichswalde, Leissen, Nagladden, Penglitten, Rentienen und Woritten.
* 1921: Groß aus [[Dietrichswalde (Kreis Allenstein)|Dietrichswalde]] ist Amtsvorsteher.<ref>Adreßbuch Allenstein 1921</ref>
* 01.01.1945: Der Amtsbezirk Dietrichswalde umfasst die Landgemeinden Dietrichswalde, Leissen, Nagladden, Penglitten, Rentienen und Woritten.
* 1924: Groß aus Dietrichswalde ist Amtsvorsteher.<ref>Adreßbuch Allenstein 1924, S. 296</ref>
* 1927: Groß aus [[Dietrichswalde (Kreis Allenstein)|Dietrichswalde]] ist Amtsvorsteher und Standesbeamter.<ref>Adressbuch Allenstein 1927</ref>
* 28.05.1928: Besitzer Otto Kwiatkowski in Dietrichswalde ist Amtsvorsteher<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/dietrich.htm</ref>
* 30.09.1928: Eingliederung des Gutsbezirks Leißen in die Landgemeinde Hermsdorf; Umbenennung der Landgemeinde Hermsdorf in [[Leissen]]; Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Seebezirk (Rentiener See) in die Landgemeinde Rentienen.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/dietrich.htm</ref>
* 30.09.1929: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Lanskerofen, Forst (618,008 ha) aus dem Amtsbezirk Oberförsterei Lanskerofen in die Landgemeinde [[Penglitten]].<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/dietrich.htm</ref>
* 23.12.1930: Der Hauptlehrer Behrendt wurde zum Stellvertretenden Standesbeamten des Standesamtsbezirkes Dietrichswalde bestellt.<ref>AK 7.1.1931, S. 1</ref>
* 01.01.1931: Der Amtsbezirk Dietrichswalde umfasst die Landgemeinden Dietrichswalde, Leissen, Nagladden, Penglitten, Rentienen und Woritten.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/dietrich.htm</ref>
* 01.01.1945: Der Amtsbezirk Dietrichswalde umfasst die Landgemeinden Dietrichswalde, Leissen, Nagladden, Penglitten, Rentienen und Woritten.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/dietrich.htm</ref>
 
== Weblinks ==
* [http://www.landkreis-allenstein.de Kreisgemeinschaft Allenstein e.V.] [http://www.landkreis-allenstein.de Allenstein]
 
== Fußnoten ==
<references />
{{Navigationsleiste Ämter im Landkreis Allenstein}}
{{Navigationsleiste Ämter im Landkreis Allenstein}}
[[Kategorie: Amtsbezirke im Landkreis Allenstein]]

Aktuelle Version vom 24. März 2020, 15:57 Uhr

Im Jahre 1874 gebildeter Amtsbezirk[1] im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen. Zum Amte gehörten 1874: Landgemeinden Dietrichswalde, Hermsdorf, Nagladden, Penglitten, Rentienen und Woritten sowie die Gutsbezirke Leyssen und Rentiener See.[2]


Geschichte

  • 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Dietrichswalde Nr. 30 aus den Landgemeinden Dietrichswalde, Hermsdorf, Nagladden, Penglitten, Rentienen und Woritten sowie den Gutsbezirken Leyssen und Rentiener See. Erster Amtsvorsteher wird Gutsbesitzer von Zabienski in Leyssen für 6 Jahre.[3]
  • 21.07.1879: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Kudippen (1,716 ha) in die Landgemeinde Nagladden im Amtsbezirk Dietrichswalde.[4]
  • 30.05.1880: Gutsbesitzer von Zabienski in Leyssen wird erneut Amtsvorsteher von Dietrichswalde für 6 Jahre.[5]
  • 01.01.1883: Der Amtsbezirk Dietrichswalde umfasst die Landgemeinden Dietrichswalde, Hermsdorf, Nagladden, Penglitten, Rentienen und Woritten und die Gutsbezirke Leyssen und Rentiener See.[6]
  • 08.04.1886: Besitzer Skowronski in Dietrichswalde wird Amtsvorsteher für 6 Jahre.[7]
  • 28.11.1890: Gutsbesitzer Orlowski in Leyssen wird Amtsvorsteher für 6 Jahre.[8]
  • 1896: Gutsbesitzer Orlowski in Leyssen wird Amtsvorsteher für weitere 6 Jahre.[9]
  • 08.11.1902: Gutsbesitzer Orlowski in Leyssen wird Amtsvorsteher für weitere 6 Jahre.[10]
  • 07.11.1908: Gutsbesitzer Orlowski in Leyssen wird Amtsvorsteher für weitere 6 Jahre.[11]
  • 01.01.1908: Der Amtsbezirk Dietrichswalde umfasst die Landgemeinden Dietrichswalde, Hermsdorf, Nagladden, Penglitten, Rentienen und Woritten und die Gutsbezirke Leyßen und Seebezirk (teilweise).[12]
  • 16.11.1908: Der Gutsbesitzer Orlowski aus Leyßen wurde für den Amtsbezirk Dietrichswalde Nr. 30 zum Amtsvorsteher auf eine Amtsdauer von 6 Jahren ernannt.[13]
  • 1913: Rittergutsbesitzer Orlowski aus aus Leyßen ist Amtsvorsteher.[14]
  • 1921: Groß aus Dietrichswalde ist Amtsvorsteher.[15]
  • 1924: Groß aus Dietrichswalde ist Amtsvorsteher.[16]
  • 1927: Groß aus Dietrichswalde ist Amtsvorsteher und Standesbeamter.[17]
  • 28.05.1928: Besitzer Otto Kwiatkowski in Dietrichswalde ist Amtsvorsteher[18]
  • 30.09.1928: Eingliederung des Gutsbezirks Leißen in die Landgemeinde Hermsdorf; Umbenennung der Landgemeinde Hermsdorf in Leissen; Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Seebezirk (Rentiener See) in die Landgemeinde Rentienen.[19]
  • 30.09.1929: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Lanskerofen, Forst (618,008 ha) aus dem Amtsbezirk Oberförsterei Lanskerofen in die Landgemeinde Penglitten.[20]
  • 23.12.1930: Der Hauptlehrer Behrendt wurde zum Stellvertretenden Standesbeamten des Standesamtsbezirkes Dietrichswalde bestellt.[21]
  • 01.01.1931: Der Amtsbezirk Dietrichswalde umfasst die Landgemeinden Dietrichswalde, Leissen, Nagladden, Penglitten, Rentienen und Woritten.[22]
  • 01.01.1945: Der Amtsbezirk Dietrichswalde umfasst die Landgemeinden Dietrichswalde, Leissen, Nagladden, Penglitten, Rentienen und Woritten.[23]

Weblinks

Fußnoten


Amtsbezirke im Landkreis Allenstein

Bartelsdorf | Braunswalde | Cronau | Dietrichswalde | Diwitten | Göttkendorf | Grieslienen | Hirschberg | Jonkendorf | Kellaren | Klaukendorf | Kleeberg | Klein Bertung | Klein Trinkhaus | Kockendorf | Kranz | Kudippen | Lanskerofen | Lemkendorf | Lengainen | Maraunen | Mokainen | Nickelsdorf | Plautzig | Posorten | Preylowen | Purden | Oberförsterei Purden | Ramsau | Oberförsterei Ramuck | Schönau | Schönbrück | Schöneberg | Süßenthal | Wuttrienen |