LIR 52: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| {{Militaertable2}} | ||
| {{Navigation Infanterie WK1}} | | colspan=3 align=Center | {{Navigation Infanterie WK1}} | ||
|----- | |----- | ||
| align= | | width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]] | ||
| | | width=25% align=center | <font size="5"><strong>Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 52</strong></font> | ||
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]] | |||
|----- | |----- | ||
| | | colspan=3 align=center | <font size=4><strong>6. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 52</strong></font> | ||
|} | |} | ||
==Datum der Aufstellung== | ==Datum der Aufstellung== | ||
*Aufgestellt in Cottbus (Stab, I. Btl.), Krossen (II. Btl.) und Guben (III. Bataillon). | *Aufgestellt in Cottbus (Stab, I. Btl.), Krossen (II. Btl.) und Guben (III. Bataillon). | ||
== | ==Übergeordnete Einheiten 1868-1914== | ||
* ''' | '''1868-1888:''' | ||
* '''Armeekorps:''' [[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armee-Korps]] | |||
* '''Division:''' [[5. Division (Alte Armee)|5. Division]] | |||
* '''Brigade:''' [[10. Infanterie-Brigade]] | |||
---- | ==Übergeordnete Einheiten 1914-1918== | ||
* 1914: [[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armee-Korps]], [[10. Landwehr-Infanterie-Brigade|10. gem. Landwehr-Brigade]]. | |||
=== Kriegsgliederung am 02.08.1914 <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref> / 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>=== | |||
* [[10. Landwehr-Infanterie-Brigade|10. gemischte Landwehr-Brigade]] / [[1.Armee (WK1)|1. Armee]] | |||
=== | ==Untergeordnete Einheiten 1868-1914== | ||
'''1868-1872:''' | |||
* 1. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Lübben]] | |||
* 2. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Cottbus]] | |||
'''1873-1888:''' | |||
* 1. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Lübben|Landwehr-Bataillon Calau]] | |||
* 2. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Cottbus]] | |||
==Formationsgeschichte== | |||
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt. | |||
==Ersatz== | ==Ersatz== | ||
| Zeile 24: | Zeile 39: | ||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
*'''1914/18''': LIR52 unterstellt der [[15. Landwehr-Division (WK1)|15. Landwehr-Division]] und der [[95. Infanterie-Division (WK1)|95. Infanterie-Division]]. | *'''1914/18''': LIR52 unterstellt der [[15. Landwehr-Division (WK1)|15. Landwehr-Division]] und der [[95. Infanterie-Division (WK1)|95. Infanterie-Division]]. | ||
==Namensgebung== | |||
* '''01.01.1868''': 6. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 52 | |||
==Regimentskommandeure== | ==Regimentskommandeure== | ||
| Zeile 37: | Zeile 55: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* | * | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references/> | <references/> | ||
{{Navigationsleiste | {{Navigationsleiste Landwehr-Einheiten}} | ||
[[Kategorie:Landwehr-Einheit in der alten Armee]] | |||
[[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] | [[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] | ||
Aktuelle Version vom 2. April 2020, 15:45 Uhr
|
| |||
| Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 52 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| ||
| 6. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 52 | |||
Datum der Aufstellung
- Aufgestellt in Cottbus (Stab, I. Btl.), Krossen (II. Btl.) und Guben (III. Bataillon).
Übergeordnete Einheiten 1868-1914
1868-1888:
- Armeekorps: III. Armee-Korps
- Division: 5. Division
- Brigade: 10. Infanterie-Brigade
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
Kriegsgliederung am 02.08.1914 [1] / 17.08.1914 [2]
Untergeordnete Einheiten 1868-1914
1868-1872:
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Lübben
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Cottbus
1873-1888:
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Calau
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Cottbus
Formationsgeschichte
- 02.08.1914 [2] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
Ersatz
- 1. Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.52, bis 26.8.1915 Kriegsbesatzung Posen, wurde dann II. Btl./L.I.R. Nr. 429.
- 2. Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.52 aufgestellt in Spremberg, Am 31.3.1917 aufgelöst. Überplanmäßiges 2. Ers.-Btl. (auch Ldst.-Btl. Nr.52 genannt) trat zum Besatzungs-Inf.-Rgt. Nr.7 Posen, wurde dann I. Btl./Inf.-Rgt. Nr. 334.
Feldzüge, Gefechte usw
- 1914/18: LIR52 unterstellt der 15. Landwehr-Division und der 95. Infanterie-Division.
Namensgebung
- 01.01.1868: 6. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 52
Regimentskommandeure
- Oberstleutnant Tiede
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Literatur
- keine Regimentsgeschichte bekannt.
Weblinks