Kreis Kolmar: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 188: Zeile 188:
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->


=== Zufallsfunde ===
==Zufallsfunde==
*[http://historischesarchivkoeln.de/lav/getimage.php?img=/Personenstandsregister/Standesamt_Koeln_IV/Sterbefaelle/1926/1926_Bd_01/R_PSR_15783001_0498.jpg '''Kaminski''', Konstantin (*19.02.1874 Nikelskowo +27.08.1926 Standesamt Köln IV Nr. 491)]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
'''Henrychowski''', Joseph  *1901 Zbyschwitz, Kreis Kolmar, +23.08.1901 Bedburg
 
Eltern: Victor '''Henrychowski''', Vorarbeiter und Theresia '''Krüger''', gewerbelos,  verheiratet und wohnhaft in Bedburg
 
'''Quelle:''' Standesamt  Bedburg Sterbeurkunde 1901/054


=== Bibliografie ===
=== Bibliografie ===

Version vom 4. April 2020, 07:27 Uhr


Hierarchie

Regional > Deutschland (1871-1933) > Provinz Posen > Kolmar

Datei:Lokal Kreis Kolmar.png
Lokalisierung des Kreises Kolmar innerhalb der Provinz Posen

Einleitung

Wappen

Datei:Wappen Kreis Kolmar.png


Zufallsfunde


KB Duplikat des ev. Ksp. Kolmar in Posen (Chodziez) Sterberegister 1818 Nr. 38 Tuchmachergeselle Wilhelm Münnig aus Kornheim bei Erfurth, 24 J. alt, starb den 3ten May des morgens 6 Uhr an Nervenfieber .... Erben der Vater Christian Münnig Kaufmann in Kornheim  .. Nachlaß einige Kleiderstücke ... 2 örtliche Zeugen: Johann Hanelt und Friedrich Mertins bei Bürger hierselbst

Allgemeine Information

- nach der Ersten Teilung Polens von 1772 bis 1807 zum Netzedistrikt der preußischen Provinz Westpreußen gehörig

- nach dem Frieden von Tilsit 1807 an das Herzogtum Warschau abgetreten

- nach dem Wiener Kongress am 15.Mai 1815 erneut zum Königreich Preußen gehörig

- zum 1.01.1818 Bildung des Kreises Chodziesen, ab 1821 befand sich das Landratsamt in der Kreisstadt Chodziesen ( bis 1821 in Schneidemühl)

- am 6. März 1877 wurden der Kreis sowie die Kreisstadt nach dem damaligen preußischen Landrat Axel von Colmar in Kolmar in Posen umbenannt

- am 1.April 1914 wurde Schneidemühl ein eigener Stadtkreis

- am 27.Dezember 1918 begann in der Provinz Posen der Großpolnische Aufstand der polnischen Bevölkerungsmehrheit gegen die deutsche Herrschaft

- am 16.Februar 1919 Waffenstillstand und am 28.Juni 1919 Abtretung von drei Vierteln des Kreises und der Kreisstadt Kolmar an das neu gegründete Polen (Versailler Vertrag)

- der bei Deutschland verbliebene Teil mit der Stadt Schneidemühl kam zum neugebildeten Netzekreis, der anfänglich zur Provinz Grenzmark-Posen-Westpreußen gehörte und ab dem 1.Oktober 1938 zur Provinz Pommern

- im September 1939 Besetzung durch deutsche Truppen

- ab dem 26.Oktober 1939 gehörte er zum Regierungsbezirk Posen im Reichsgau Wartheland

- im Januar 1945 von der Roten Armee besetzt und wieder in polnische Verwaltung übergeben

(Quelle:www.deacademic.com/dic.nsf/dewiki/797534)


Politische Einteilung

Datei:Karte Kreis Kolmar.png

Städte und Gemeinden


Städte und Gemeinden im Kreis Kolmar

Verschiedenes

Kolmarer Kreisblatt vom 10.01.1885

Kolmar i.P., den 9. Januar 1885

Behufs Ausführung einer gründlichen Reparatur an der Netzebrücke bei Dziembowo wird die Passage über dieselbe für Fuhrwerke bis auf Weiteres gesperrt.

Der Landrath gez. von Schwichow


Kolmarer Kreisblatt vom 10.01.1885

Colmar i.P., 10.Januar

Der Schuhmachermeister Jahnke von hier feierte am 30. v. Mts. in Samotschin seine Hochzeit. Bei der Feier hatte derselbe sich dermaßen erkältet, daß er schwer erkrankte und am 3.d.Mts. verschied. Am Mittwoch fand die Beerdigung der Leiche in Samotschin unter großer Theilnahme der dortigen Bewohner statt. Auch von hier hatte sich der evangelische Männer-und Jünglingsverein mit der Vereinsfahne nach Samotschin begeben, wo der Vorsitzende Pastor Münnich am Grabe des verstorbenen Vereinsmitgliedes eine ergreifende Rede gehalten hat. Trotz der vielen trüben Erfahrungen, welches sein junges Leben bereits gemacht, hatte er nie den Muth verloren, auch nicht seinen Humor. Von Vaterlandsliebe und Königstreue war er beseelt wie nur ein Patriot sein kann. Friede seiner Asche.


Kolmarer Kreisblatt vom 10.01.1885

Margonin, 5. Januar.

Die Standesamtsregister des Standesamtes Margonin weisen pro 1884 auf: Geburtsfäle 165 ( 1883 144), Sterbefälle 148 (1883 103), Eheschließungen 20 ( 1883 43). Die Register des Standesamtsbezirks Margoninsdorf (Sitz in Margonin) weisen in gleicher Zeit nach: Geburtsfälle 49 (pro 1883 53), Sterbefälle 25 ( 1883 23), Eheschließungen 5 (1883 12). – Die Strafprozeßliste der hiesigen Amtsanwaltschaft weist pro 1884 552 Strafsachen nach (1883 nur 392 Sachen).


Kolmarer Kreisblatt vom 14.01.1885

Pr. Holland, 10.Januar. Die Zuckerfabrik Hirschfeld hat beim hiesigen Amtsgericht den Konkurs angemeldet. Die Fabrik ist erst seit einem Jahre in Betrieb und war in sehr großartigem Maßstabe angelegt. Die Passiva sollen dem Vernehmen nach sehr bedeutend sein.


Kolmarer Kreisblatt vom 17.01.1885

Margonin, 12.Januar. In der am Sonnabend abgehaltenen Stadtverordnetensitzung, in welcher sämmtliche Stadtverordnete anwesend waren, kamen außer minder wichtigen Sachen vor:

1) Es wurden die zu Stadtverordneten neugewählten Herren Kaufmann, Wercker, Wurstfabrikant Hoffmann und Privatier Hoffmann in ihr neues Amt eingeführt. 2) Zwecks Einschätzung der Kämmereibeiträge pro 1885/86 wurden folgende Herren gewählt: 1. Schulkassenrendant Borchardt, 2. Fleischermeister Klatt, 3. Privatier Redelbach, 4. Besitzer Richter, 5. Kaufmann Funkenstein, 6. Schuhmacher Stern, 7. Fleischer Riemer, 8. Tischlermeister Zieske. – 3) Wahl eines Waisenraths an Stelle des Bürgermeisters Schmidt. Es wurde der kom. Bürgermeister Gellert einstimmig als Waisenrath für den hiesigen Ort gewählt.


Kolmarer Kreisblatt vom 21.01.1885

Filehne, 16.Januar. Herr Lehrer Nikolai beging am heutigen Tage das seltene Fest des 50jährigen Amtsjubiläums. Der Männer-Gesang-Verein, zu dessen ersten Gründern der Jubilar gehört, brachte ihm in aller Früher ein Ständchen dar. Der Vorsitzende, Herr Helbig, hielt eine Ansprache an denselben und überreichte ihm ein künstlerisch ausgestattetes Diplom, in welchem er zum Ehrenmitgliede des Vereins ernannt wird. Die offizielle Feier fand um 10 Uhr in der evangelischen Schule statt. Nachdem die auch von auswärts zahlreich eingetroffenen Lehrer unter Leitung des Kollegen Lewke einen Choral vierstimmig vorgetragen hatten, richteten die Vertreter der Schul-und Stadtbehörde, die Herren Superintendent Sudau, Pfarrer Storins, Bürgermeister Schwedler und Rektor Furck Ansprachen an den Jubilar, der durch die Gnade Gottes heute auf ein 50jähriges Arbeiten im Weinberge des Herrn, an dem mühseligen aber hehren und idealen Werke der Jugenderziehung, zurückblicken kann. Herr Pfarrer Präturius überreichte dem Jubelgreise im des Schulvorstandes ½ Dutzend silberne Eßlöffel, Herr Bürgermeister Schwedler widmete im Namen des Magistrats und der Stadtverwaltung einen Pokal und Herr Rektor Furck Namens der Lehrer eine goldene Kette. Tief gerührt dankte der Gefeierte für die Beweise herzlicher Theilnahme. Mit Gesang schloß auch die überaus erhebende Feier. Am Abend fand im Saale des Herrn Almus ein Festessen statt, bei welcher Gelegenheit dem Jubilar seitens der Kegelgesellschaft eine silberne Tabaksdose mit Widmung überreicht wurde.


Kolmarer Kreisblatt vom 28.01.1885

Kolmar i.P., den 27.Januar 1885

Die Lokalaufsicht über die evangelischen Schulen zu Lipin, Lipinhauland, Margonin, Siebenschlößchen und Sypniewo ist dem Pfarrer Trautmann in Margonin übertragen worden.

Der Landrath gez. von Schwichow


Kolmarer Kreisblatt vom 14.März 1885

Kolmar i.P., den 6.März 1885 An Stelle des verstorbenen Ackerwirths August Rieck ist der Ackerwirth Johann Krause zum Dorfältesten und Gemeindekassenrendanten für die Gemeinde Erpel auf die Dauer von 6 Jahren gewählt und von mir bestätigt worden. Der Landrath gez. von Schwichow


Kolmarer Kreisblatt vom 11.04.1885

Kolmar i.P., den 1.April 1885. Der Schulze Ludwig Redmann zu Josephsruh ist zum Schulkassen-Rendanten für die evangelische Schule in Josephsruh gewählt und von mir bestätigt worden. Der Landrath gez. von Schwichow

Kolmar i.P.,den 2.April 1885. Der Wirth Wilhelm Müller ist zum Ortsschulzen, sowie der Wirth Eduard Rosenau zum ersten und der Wirth Ernst Fenner zum zweiten Dorfältesten für die Gemeinde Aschenforth auf die Dauer von 6 Jahren gewählt und von mir bestätigt worden. Der Landrath gez. von Schwichow

Kolmar i.P., den 2.April 1885. Der Ackerwirth Constantin Kaja ist zum Ortsschulzen und der Ackerwirth Johann Nowak zum Dorfältesten für die Gemeinde Dziembowo auf die Dauer von 6 Jahren gewählt resp. wiedergewählt und von mir bestätigt worden. Der Landrath gez. von Schwichow










Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Bibliografie

Zeitungen









Internetlinks

Offizielle Internetseiten



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_214346
Name
  • Chodziesen (- 1877-02-11) Quelle (${p.language})
  • Kolmar in Posen (1877-02-12 - 1920) Quelle (${p.language})
  • Kolmar in Posen (1939 - 1941)
  • Kolmar (Wartheland) (1941 - 1945) Quelle Seite 129 (${p.language})
Typ
  • Landkreis (1818-01-01 - 1920) Quelle
  • Landkreis (1939 - 1945)
Einwohner
w-Nummer
  • 63335
externe Kennung
  • geonames:7531077
Webseite
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 2967

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bromberg (1818-01-01 - 1920-01-09) ( Regierungsbezirk) Quelle Quelle

Posen (1939-10-26 - 1945) ( Regierungsbezirk) Quelle Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Neu Kamerun, Schneidemühl-Neu Kamerun
         Ort
KAMRUNJO83JD
Vorwerk Unter Lesnitz, Unter Lesnitz, Vorwerk
         Ort
LESITZJO82KX
Adolphsheim
         Ort
ADOEIMJO82MX
Borkenmühle
         Ort
BORHLEJO83KA
Alyrode
         Ort
ALYODEJO82MX
Antonienhof
         Ort
ANTHOFJO83MB
Aschenforth
         Ort
ASCRTHJO82MT
Altvorwerk
         Ort
ALTERKJO82MT
Neuvorwerk
         Ort
NEUERKJO82MT
Potulice, Waldwärterei Potulice
         Ort
POTICEJO82MT
Athanasienhof
         Ort
ATHHOFJO83NB
Bergenhorst
         Ort
BERRSTJO83JD
Bergthal
         Ort
BERHALJO83LB
Bischwitz
         Ort
BISITZJO83LB
Bismarcksruhm, Hp. Bismarcksruhm
         Ort
BISUH2JO82LW
Borowomühle
         Ort
BORHLEJO83OB
Braknitz
         Ort
BRAITZJO82MU
Landhof, Brodden-Landhof
         Ort
LANHOFJO83LE
F. Brodden, Brodden, F.
         Ort
BRODENJO83KE
Byschke
         Ort
BYSHKEJO83JB
Buchwalde, F. Buchwalde
         Ort
BUCLDEJO83JA
Büchkrug
         Ort
BUCRUGJO83JB
Calina
         Ort
CALINAJO83JB
Christinchen
         Ort
CHRHENJO82LW
Deutschendorf
         Ort
DEUORFJO82LW
Dreihaus, F. Dreihaus
         Ort
DREAUSJO82LW
F. Dreiblock, Dreiblock, F.
         Ort
DREOCKJO83KE
Ebenfeld
         Ort
EBEELDJO83LC
Eduardshof
         Ort
EDUHOFJO83NB
Eichhöfen
         Ort
EICFENJO82LW
Eichenau
         Ort
EICNAUJO82OX
Emilienhof
         Ort
EMIHOFJO83KD
Erpel, Kaczor
         Ort
ERPPELJO83KC
F. Fasanerie, Fasanerie, Forsthaus
         Ort
FASRIEJO83JB
Freirode
         Ort
FREODEJO83PB
Grünewald, O.F. Grünewald
         Ort
GRUALDJO82JV
Neuhof
         Ort
NEUHOFJO83PB
Freundsthal
         Ort
FREHALJO83NA
Gertraudenhütte, Dziembowo
         Ort
GERTTEJO83JB
Hoffmannsdorf
         Ort
HOFORFJO83NB
Helldorf
         Ort
HELORFJO83OB
Hohendorf
         Ort
HOHORFJO83JB
Höllenbruch
         Ort
HOLUCHJO83GC
Jaktorowo
         Ort
JAKOWOJO83OA
F. Teerofen, Teerofen, F.
         Ort
TEEFENJO83OA
Heide Reihe, Hermstal-Heide Reihe
         Ort
HEIIHEJO82JW
Hermstal-Mittel-Reihe
         Ort
REIIHEJO82KW
Hermstal-Vorder Reihe
         Ort
REIIH2JO82KW
Jankendorf, Sokołowo
         Ort
JANORFJO82LU
Jankendorf-Schule/Hp.
         Ort
JANULEJO82LT
Jaratz
         Ort
JARATZJO83LD
Hauland, Josephiner Hauland
         Ort
HAUAN3JO82JV
Josephsruh
         Ort
JOSRUHJO83MA
Kahlstädt
         Ort
KAHAD3JO83IA
Kahlstädt, F.
         Ort
KAHADTJO82IX
Vorwerk Klaudia, Klaudia, Vorwerk
         Ort
KLADIAJO82NV
Kamionke
         Ort
KAMNKEJO83KA
Karlshorst, F. Karlshorst
         Ort
KARRSTJO82JW
Katharinenfeld
         Ort
KATELDJO82MW
Kegels Au
         Ort
AUAUAUJO83IA
Kerzow
         Ort
KERZOWJO83KA
Kirchdorf
         Ort
KIRORFJO82KW
Klothildenhof
         Ort
KLOHOFJO82MW
Kloßmühle, Klozmühle
         Ort
KLOHLEJO83LA
Knarrhütte
         Ort
KNATTEJO82KW
Kolmar
         Ort
KOLMARJO82LX
Kienwald, F. Kienwald
         Ort
KIEALDJO82JW
F. Königslug, Königslug, F.
         Ort
KONLUGJO82JW
Konstantinau
         Ort
KONNAUJO83MA
Küddowtal, Motylewo
         Ort
KUDTALJO83JC
Küddowtal-Lehngut
         Ort
KUDGUTJO83JC
Hauland, Kunkolewo Hauland
         Ort
HAUANDJO82LV
Werder, Kurzyn Werder
         Ort
WERDERJO83HB
F. Lipin, Lipin, Forsthaus
         Ort
LIPPINJO83OA
Hauland, Lipin-Hauland
         Ort
HAUANDJO82NX
Liebenthal
         Ort
LIEHALJO83KB
Lindenwerder, Lipia Góra
         Ort
LINDERJO83OB
Lipin
         Ort
LIPPINJO82OX
Ludwigslust
         Ort
LUDUSTJO83NA
Malinchen
         Ort
MALHENJO83IB
Mariensee
         Ort
MARSEEJO83KD
Mariannenhof
         Ort
MARHOFJO83NA
Milsch
         Ort
MILSCHJO83KB
Muchmühle
         Ort
MUCHLEJO83MA
Müllerfelde
         Ort
MULLDEJO82NX
Nadolnik
         Ort
NADNIKJO83MA
Nalentscha
         Ort
NALCHAJO83MA
Netzland
         Ort
NETANDJO83KB
Netzedamm/Strommeisterei
         Ort
NETAMMJO83NB
Netzedamm, Wirtshaus Netzedamm
         Ort
NETAM2JO83NB
Neumühle I
         Ort
NEUHLEJO83MA
Neumühle II
         Ort
NEUHL2JO83MA
Obermühle
         Ort
OBEHLEJO83MA
Vorwerk Ofelia, Ofelia, Vorwerk
         Ort
OFELIAJO82NW
Sagemühle
         Ort
SAGHLEJO83MA
Neu Strelitz
         Ort
STRIT2JO83LA
Gut Neu Wittkowitz, Neu Wittkowitz
         Ort
WITITZJO82NW
Neubuden
         Ort
NEUDENJO82LU
Neukrug
         Ort
NEURUGJO83KA
Neuhütte
         Ort
NEUTTEJO82JV
Neuforsthaus
         Ort
NEUAUSJO82KV
Nikolskowo
         Ort
NIKOW2JO83JA
Nowen
         Ort
NOWWENJO83HA
Lesnitz, Ober Lesnitz
         Ort
LESITZJO83KA
Pagnabruch
         Ort
PAGUCHJO83KC
Paulskolonie
         Ort
PAUNIEJO82LX
Philippiner Hauland
         Ort
HAUANDJO82JV
Pietronke
         Ort
PIENKEJO82MX
F. Podanin, Podanin, F.
         Ort
PODNINJO82LX
Podstolitz
         Ort
PODITZJO82LW
Propsteivorwerk
         Ort
PROERKJO82NX
Prossen
         Ort
PROSENJO82KV
Radwonke
         Ort
RADNKEJO82MW
Ratschin
         Ort
RATHINJO83MA
Rattai
         Ort
RATTAIJO83LA
Rutke
         Ort
RUTTKEJO82MX
Samotschin
         Ort
SAMHINJO83NA
Hammermühle, Samotschin-Hammermühle
         Ort
HAMHLEJO83NA
Hammermühle
         Ort
HAMHLEJO83PB
Vorwerk Hammermühle, Hammermühle, Vorwerk
         Ort
HAMHLEJO83JA
Smolary
         Ort
SMOARYJO83NA
Vorwerk Steinau, Steinau, Vorwerk
         Ort
STENAUJO82NX
Vorwerk Straußberg, Straußberg, Vorwerk
         Ort
STRERGJO82KW
Schmiedenau
         Ort
SCHNAUJO82NW
F. Schmilau, Schmilau, Försterei
         Ort
SCHLAUJO83KC
Schönfeld
         Ort
SCHELDJO83KF
Sophienhof
         Ort
SOPHOFJO83PB
Seefeld
         Ort
SEEELDJO83MA
Seeort
         Ort
SEEORTJO82MW
F. Selgenau, Selgenau, Försterei
         Ort
SELNAUJO83LE
O.F. Selgenau, Selgenau, Oberförsterei
         Ort
SELNA3JO83LE
Segenfelde
         Ort
SEGLDEJO82KW
Siebenschlößchen, Kolonie Siebenschlößchen
         Ort
SIEHE2JO82MV
Siebenschlößchen
         Ort
SIEHENJO82MV
Sokolitz
         Ort
SOKITZJO83OB
F. Stangenforth, Stangenforth, Forsthaus
         Ort
STARTHJO82MU
Steinach
         Ort
STEACHJO83KA
Stomke
         Ort
STOMKEJO83LA
Strelitz
         Ort
STRITZJO83LA
Hauland, Strelitz Hauland
         Ort
HAUANDJO83MA
Studsin
         Ort
STUSINJO83KA
Stöwen
         Ort
STOWENJO83HB
Stüsselsdorf
         Ort
STUORFJO83KD
F. Sulaszewo, Sulaszewo, F.
         Ort
SULEWOJO82NW
Gut Sulaszewo, Sulaszewo, Gut
         Ort
SULEW2JO82NW
Teichwerder
         Ort
TEIDERJO83HC
Vorwerk Tereska, Tereska, Vorwerk
         Ort
TERSKAJO82OW
Usch
         Ort
USCSC2JO83IB
Hauland, Usch Hauland
         Ort
HAUAN2JO83IB
Hp. Usch Hauland, Haltepunkt Usch Hauland
         Ort
HAUANDJO83IB
Usch-Neudorf
         Ort
NEUORFJO83JA
Vorwerk Ustronie, Ustronie, Vorwerk
         Ort
USTNIEJO83LC
Waldberg
         Ort
WALERGJO83OA
Wilhelmshöhe
         Ort
WILOHEJO83IB
Vorwerk Wiridiana, Wiridiana, Vorwerk
         Ort
WIRANAJO82LV
F. Warow, Warow, Forsthaus
         Ort
WARROWJO82KX
Waldtal
         Ort
WALTALJO83OB
Warow
         Ort
WARROWJO82LX
F. Wesrednik, Wesrednik, F.
         Ort
WESNIKJO83MA
Wiesenthal
         Ort
WIEHALJO83JD
Wilhelmstreu
         Ort
WILREUJO82NW
Wilsbach
         Ort
WILACHJO83JA
Wischin
         Ort
WISHINJO82KV
Wischin-Hintere Reihe, Wischin-Hauland-Hintere Reihe
         Ort
HLDIH2JO82JV
Wischin-Mittel-Reihe, Wischin-Hauland-Mittel-Reihe
         Ort
WISIHEJO82JV
Schul-Reihe, Hauland-Schulreihe, Wischin-Hauland-Schul-Reihe
         Ort
HLDIH4JO82JV
Wischin-Hauland-Vordere Reihe, Wischin-Vordere Reihe
         Ort
WISIHEJO82JU
Neudorf, Wischin-Neudorf
         Ort
NEUORFJO82KU
Wolfs Kolonie
         Ort
WOLNIEJO83LD
Zachasberg
         Ort
ZACERGJO83MA
Deutsch Usch
         Ort
USCSCHJO83IB
Rattai
         Gutsbezirk
object_332317 (- 1929)
Margoninsdorf, Margońska wieś
         Ort
MARORFJO82NX (- 1945)
Podstolitz
         Standesamt
object_1146159 (1883)
Schneidemühl (Landbezirk)
         Standesamt
object_1146155 (1883)
Schneidemühl
         Standesamt
object_1146156 (1883)
Samotschin (Landbezirk)
         Standesamt
object_1146157 (1883)
Samotschin
         Standesamt
object_1146158 (1883)
Zachasberg
         Standesamt
object_1146152 (1883)
Usch
         Standesamt
object_1146153 (1883)
Selgenau
         Standesamt
object_1146154 (1883)
Jablonowo
         Standesamt
object_1146166 (1883)
Dziembowo
         Standesamt
object_1146167 (1883)
Budsin (Landbezirk)
         Standesamt
object_1146168 (1883)
Budsin
         Standesamt
object_1146169 (1883)
Margoninsdorf
         Standesamt
object_1146162 (1883)
Margonin
         Standesamt
object_1146163 (1883)
Kolmar i. Pos. (Landbezirk)
         Standesamt
object_1146164 (1883)
Kolmar i. Pos.
         Standesamt
object_1146165 (1883)
Podanin
         Standesamt
object_1146160 (1883)
Miroslaw
         Standesamt
object_1146161 (1883)
Brodden, Brodna
         Ort
BRODENJO83LE (- 1945)
Schmilau, Śmiłowo
         Dorf
SCHLA4JO83LD (- 1945)
Selgenau, Zelgniewo
         Ort
SELNA4JO83LE (- 1945)
Budsin, Budzyń
         Ort
BUDSINJO82LV (1815 - 1919)
Budsin
         Amtsbezirk
object_1358916 (1885)
Kolmar
         Amtsbezirk
object_1358917 (1885)
Margonin
         Amtsbezirk
object_1358918 (1885)
Samotschin
         Amtsbezirk
object_1358919 (1885)
Schneidemühl
         Amtsbezirk
object_1358920 (1885)
Usch
         Amtsbezirk
object_1358921 (1885)
Lebehnke
         Standesamt
object_1154707 (1885)
Lebehnke
         Amtsbezirk
object_1358924 (1885)
Weißenhöhe
         Amtsbezirk
object_1358950 (1885)
Groß Wittenberg
         Amtsbezirk
object_1358951 (1885)
Groß Wittenberg
         Standesamt
object_1153175 (1885)
Krumfließ
         Amtsbezirk
object_1359200 (1885)
Krumfliess
         Standesamt
object_1153571 (1885)
Gollantsch
         Standesamt
object_1145841 (1883)
Gollantsch
         Amtsbezirk
object_1359201 (1885)
Budsin
         Stadt
object_1360040 (1885)
Kolmar in Posen
         Stadt
object_1360041 (1885)
Margonin
         Stadt
object_1360042 (1885)
Samotschin
         Stadt
object_1360043 (1885)
Schneidemühl
         Stadt
object_1360044 (1885)
Usch
         Stadt
object_1360045 (1885)
Adolphsheim
         Gemeinde
object_1360046 (1885)
Alt Lebehnke
         Gemeinde
object_1360047 (1885)
Antonienhof
         Gemeinde
object_1360049 (1885)
Antonina
         Gemeinde
object_1360048 (1885)
Aschenforth
         Gemeinde
object_1360050 (1885)
Athanasienhof
         Gemeinde
object_1360051 (1885)
Augustenau
         Gemeinde
object_1360052 (1885)
Bergthal
         Gemeinde
object_1360053 (1885)
Borowo
         Gemeinde
object_1360054 (1885)
Borowo Hauland
         Gemeinde
object_1360055 (1885)
Braknitz
         Gemeinde
object_1360056 (1885)
Braknitz Hauland
         Gemeinde
object_1360057 (1885)
Brodden
         Gemeinde
object_1360058 (1885)
Butschkau
         Gemeinde
object_1360059 (1885)
Buczkowo
         Gemeinde
object_1360060 (1885)
Bugay
         Gemeinde
object_1360061 (1885)
Byschke
         Gemeinde
object_1360014 (1885)
Chodschesen, Schloß
         Gemeinde
object_1360015 (1885)
Christinchen
         Gemeinde
object_1360016 (1885)
Chrostowo
         Gemeinde
object_1360017 (1885)
Czyszen, Adlig
         Gemeinde
object_1360018 (1885)
Czyszen, Königlich
         Gemeinde
object_1360019 (1885)
Dziembowo
         Gemeinde
object_1360020 (1885)
Erpel
         Gemeinde
object_1360021 (1885)
Freirode
         Gemeinde
object_1360022 (1885)
Freundsthal
         Gemeinde
object_1360023 (1885)
Glashütte-Niewiemko
         Gemeinde
object_1360024 (1885)
Grabau
         Gemeinde
object_1360025 (1885)
Grabowke
         Gemeinde
object_1360026 (1885)
Groß Wittenberg
         Gemeinde
object_1360027 (1885)
Hasenberg
         Gemeinde
object_1360028 (1885)
Heliodorowo
         Gemeinde
object_1360029 (1885)
Jablonowo, Abbau
         Gemeinde
object_1360030 (1885)
Jankendorf
         Gemeinde
object_1360031 (1885)
Josephowo
         Gemeinde
object_1360032 (1885)
Josephsruh
         Gemeinde
object_1360033 (1885)
Kahlstädt
         Gemeinde
object_1360034 (1885)
Kamionke
         Gemeinde
object_1360035 (1885)
Kattun
         Gemeinde
object_1360036 (1885)
Knarrhütte
         Gemeinde
object_1360037 (1885)
Krumfließ
         Gemeinde
object_1360038 (1885)
Krumke-Neuwerder
         Gemeinde
object_1360039 (1885)
Kunkolewo Hauland
         Gemeinde
object_1359981 (1885)
Laskowo
         Gemeinde
object_1359982 (1885)
Liepe
         Gemeinde
object_1359983 (1885)
Lindenwerder
         Gemeinde
object_1359984 (1885)
Lipin
         Gemeinde
object_1359985 (1885)
Lipin Hauland
         Gemeinde
object_1359986 (1885)
Margoninsdorf
         Gemeinde
object_1359987 (1885)
Milez
         Gemeinde
object_1359988 (1885)
Milez Hauland
         Gemeinde
object_1359989 (1885)
Miroslaw
         Gemeinde
object_1359990 (1885)
Morzewo
         Gemeinde
object_1359991 (1885)
Motylewo
         Gemeinde
object_1359992 (1885)
Nadolnik
         Gemeinde
object_1359993 (1885)
Naleritscha
         Gemeinde
object_1359994 (1885)
Neu Lebehnke
         Gemeinde
object_1359995 (1885)
Neu Prochnowo
         Gemeinde
object_1359996 (1885)
Neu Strelitz
         Gemeinde
object_1359997 (1885)
Nikolskowo
         Gemeinde
object_1359998 (1885)
Ober Lesnitz
         Gemeinde
object_1359999 (1885)
Ostrowke
         Gemeinde
object_1360000 (1885)
Pietronke
         Gemeinde
object_1360001 (1885)
Podanin
         Gemeinde
object_1360002 (1885)
Podstolitz
         Gemeinde
object_1359961 (1885)
Prossen
         Gemeinde
object_1359962 (1885)
Radwonke
         Gemeinde
object_1359963 (1885)
Ratschin
         Gemeinde
object_1359964 (1885)
Rattai
         Gemeinde
object_1359965 (1885)
Rownopole
         Gemeinde
object_1359966 (1885)
Rutke
         Gemeinde
object_1359967 (1885)
Rzadkowo
         Gemeinde
object_1359968 (1885)
Schmilau
         Gemeinde
object_1359969 (1885)
Schönfeld
         Gemeinde
object_1359970 (1885)
Selgenau
         Gemeinde
object_1359971 (1885)
Siebenschlößchen
         Gemeinde
object_1359972 (1885)
Slomke
         Gemeinde
object_1359973 (1885)
Smolary
         Gemeinde
object_1359974 (1885)
Sokolitz
         Gemeinde
object_1359975 (1885)
Springberg
         Gemeinde
object_1359979 (1885)
Stangenforth
         Gemeinde
object_1359976 (1885)
Stöwen
         Gemeinde
object_1359977 (1885)
Strelitz
         Gemeinde
object_1359978 (1885)
Strelitz Hauland
         Gemeinde
object_1359943 (1885)
Strozewo
         Gemeinde
object_1359944 (1885)
Strozewo Hauland
         Gemeinde
object_1359945 (1885)
Studsin
         Gemeinde
object_1359946 (1885)
Stüsseldorf
         Gemeinde
object_1359947 (1885)
Sypniewo
         Gemeinde
object_1359948 (1885)
Usch Hauland
         Gemeinde
object_1359949 (1885)
Usch Neudorf
         Gemeinde
object_1359950 (1885)
Wischin
         Gemeinde
object_1359951 (1885)
Wischin Hauland
         Gemeinde
object_1359953 (1885)
Wischin Neudorf
         Gemeinde
object_1359952 (1885)
Wischinsand
         Gemeinde
object_1359954 (1885)
Wittkowitz
         Gemeinde
object_1359955 (1885)
Wymislaw
         Gemeinde
object_1359956 (1885)
Zachasberg
         Gemeinde
object_1359957 (1885)
Zbyschwitz
         Gemeinde
object_1359958 (1885)
Zon
         Gemeinde
object_1359959 (1885)
Borkenmühle
         Gutsbezirk
object_1359202 (1885)
Byschke
         Gutsbezirk
object_332294 (- 1929)
Chodschesen Stadtmühle
         Gutsbezirk
object_332295 (- 1929)
Dziembowo
         Gutsbezirk
object_332296 (- 1929)
Gönne
         Gutsbezirk
object_332297 (- 1929)
Grünewald, Forstgutsbezirk
         Gutsbezirk
object_1359203 (1885)
Helmsgrün
         Gutsbezirk
object_332298 (- 1929)
Jablonowo
         Gutsbezirk
object_332299 (- 1929)
Jaktorowo
         Gutsbezirk
object_332300 (- 1929)
Jaktorowo Hammermühle
         Gutsbezirk
object_1359204 (1885)
Jaratz
         Gutsbezirk
object_1359205 (1885)
Jeziorke
         Gutsbezirk
object_1359206 (1885)
Kalthöfen
         Gutsbezirk
object_1359207 (1885)
Kattun
         Gutsbezirk
object_1359208 (1885)
Klappstein
         Gutsbezirk
object_1359209 (1885)
Kleinmüble (Semrausmühle)
         Gutsbezirk
object_1359210 (1885)
Klothildenhof
         Gutsbezirk
object_332301 (- 1929)
Kowalewo
         Gutsbezirk
object_1359211 (1885)
Kunkolewo
         Gutsbezirk
object_332302 (- 1929)
Lebehnke
         Gutsbezirk
object_1359212 (1885)
Liebenthal
         Gutsbezirk
object_332303 (- 1929)
Margoninsdorf
         Gutsbezirk
object_332304 (- 1929)
Mariensee
         Gutsbezirk
object_1359213 (1885)
Miroslaw
         Gutsbezirk
object_332305 (- 1929)
Muchmühle
         Gutsbezirk
object_1359214 (1885)
Neubuden
         Gutsbezirk
object_332306 (- 1929)
Nikolskowo
         Gutsbezirk
object_332307 (- 1929)
Nowen
         Gutsbezirk
object_332308 (- 1929)
Ober Lesnitz
         Gutsbezirk
object_332309 (- 1929)
Obermühle
         Gutsbezirk
object_332310 (- 1929)
Pietronke
         Gutsbezirk
object_332311 (- 1929)
Plöttke
         Gutsbezirk
object_332312 (- 1929)
Podanin, Oberförsterei, Podanin, Oberförsterei
         Gutsbezirk
object_332313 (- 1929)
Podstolitz
         Gutsbezirk
object_332314 (- 1929)
Prochnowo
         Gutsbezirk
object_332315 (- 1929)
Prossen
         Gutsbezirk
object_332316 (- 1929)
Rzadkowo
         Gutsbezirk
object_332318 (- 1929)
Sagemühle
         Gutsbezirk
object_332319 (- 1929)
Samotschin
         Gutsbezirk
object_332320 (- 1929)
Samotschin, Hammermühle
         Gutsbezirk
object_332321 (- 1929)
Selgenau
         Gutsbezirk
object_332322 (- 1929)
Selgenau, Oberförsterei
         Gutsbezirk
object_332323 (- 1929)
Strelitz
         Gutsbezirk
object_332324 (- 1929)
Sulaszewo
         Gutsbezirk
object_1359215 (1885)
Wilhelmshöhe
         Gutsbezirk
object_332325 (- 1929)
Wischin
         Gutsbezirk
object_332326 (- 1929)
Zbyszewice
         Gutsbezirk
object_332327 (- 1929)
Schneidemühl, Piła
         StadtStadtkreis
object_214311 (- 1914-03-31)