Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde/37: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(neu) |
(linkfix) |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 40: | Zeile 40: | ||
|- | |- | ||
|Hans Martin Ungericht | |Hans Martin Ungericht | ||
|Frühe | |Frühe [[Nagold]]er Schultheißenfamilien | ||
|style="text-align:right"|13 | |style="text-align:right"|13 | ||
|- | |- | ||
|Wolfgang Caesar | |Wolfgang Caesar | ||
|Ein Wappenteppich aus dem Damenstift Oberstenfeld mit den Ahnenproben des Samson von Stain und seiner Gattin Catharina von Gemmingen (1557) | |Ein Wappenteppich aus dem Damenstift [[Oberstenfeld]] mit den Ahnenproben des Samson von [[Stain (Familienname)|Stain]] und seiner Gattin Catharina von [[Gemmingen (Familienname)|Gemmingen]] (1557) | ||
|style="text-align:right"|25 | |style="text-align:right"|25 | ||
|- | |- | ||
|Walther Ludwig | |Walther Ludwig | ||
|Der | |Der [[Hirsau]]er Vogt und Klosterverwalter Andreas [[Faus (Familienname)|Faus]] († 1585) und eine Inkunabel von 1491 | ||
|style="text-align:right"|43 | |style="text-align:right"|43 | ||
|- | |- | ||
|Hans-Helmut Dieterich | |Hans-Helmut Dieterich | ||
|Die Familie der Stahl in Schwäbisch Gmünd | |Die Familie der [[Stahl (Familienname)|Stahl]] in [[Schwäbisch Gmünd]] | ||
|style="text-align:right"|51 | |style="text-align:right"|51 | ||
|- | |- | ||
|Rolf Eilers | |Rolf Eilers | ||
|Matthäus Kummer (1645–1709), Kirchenrat in Pforzheim und seine Familie | |Matthäus [[Kummer (Familienname)|Kummer]] (1645–1709), Kirchenrat in [[Pforzheim]] und seine Familie | ||
|style="text-align:right"|75 | |style="text-align:right"|75 | ||
|- | |- | ||
|Konstantin Huber | |Konstantin Huber | ||
|Bürgergelder in altwürttembergischen Amtsrechnungen am Beispiel des Amtes Maulbronn 1659–1709 | |Bürgergelder in altwürttembergischen Amtsrechnungen am Beispiel des Amtes [[Maulbronn]] 1659–1709 | ||
|style="text-align:right"|93 | |style="text-align:right"|93 | ||
|- | |- | ||
|Martin Klöpfer | |Martin Klöpfer | ||
|Die Familie Fürgang | |Die Familie [[Fürgang (Familienname)|Fürgang]] | ||
|style="text-align:right"|119 | |style="text-align:right"|119 | ||
|- | |- | ||
|Uwe Heizmann | |Uwe Heizmann | ||
|Die ersten Esenwein in Maulbronn und Knittlingen und ihre Herkunft aus Beutelsbach (18. Jahrhundert) | |Die ersten [[Esenwein (Familienname)|Esenwein]] in [[Maulbronn]] und [[Knittlingen]] und ihre Herkunft aus [[Beutelsbach (Weinstadt)|Beutelsbach]] (18. Jahrhundert) | ||
|style="text-align:right"|127 | |style="text-align:right"|127 | ||
|- | |- | ||
|Heinz E. Hennige | |Heinz E. Hennige | ||
|Kolb »von Wangen« als Beamte in Haigerloch, Ochsenhausen und Rot an der Rot | |[[Kolb (Familienname)|Kolb]] »von Wangen« als Beamte in [[Haigerloch]], [[Ochsenhausen]] und [[Rot an der Rot]] | ||
|style="text-align:right"|137 | |style="text-align:right"|137 | ||
|- | |- | ||
|Wolfgang Killinger | |Wolfgang Killinger | ||
|Die ersten Killinger in Nordamerika | |Die ersten [[Killinger (Familienname)|Killinger]] in Nordamerika | ||
|style="text-align:right"|185 | |style="text-align:right"|185 | ||
|- | |- | ||
|Patricia Stasch | |Patricia Stasch | ||
|Vorfahren von Christian Friedrich Schönbein (1799–1868), Professor für Chemie in Basel | |Vorfahren von Christian Friedrich [[Schönbein (Familienname)|Schönbein]] (1799–1868), Professor für Chemie in Basel | ||
|style="text-align:right"|235 | |style="text-align:right"|235 | ||
|- | |- | ||
|Michael Schwahn | |Michael Schwahn | ||
|Gartenbaudirektor Gustav Andersson Åhlén (1848–1935). Hofgärtner, Gartenbaulehrer, Fachautor und Blumenhändler | |Gartenbaudirektor Gustav Andersson [[Åhlén (Familienname)|Åhlén]] (1848–1935). Hofgärtner, Gartenbaulehrer, Fachautor und Blumenhändler | ||
|style="text-align:right"|247 | |style="text-align:right"|247 | ||
|- | |- | ||
| Zeile 91: | Zeile 91: | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|Günter Schweizer, Jens Th. Kaufmann | |Günter Schweizer,<br/>Jens Th. Kaufmann | ||
|Ergänzungen zur Ahnenliste Ottilie Wildermuth geb. Rooschütz. Ihre genealogischen Wurzeln in Heilbronn, im Elsaß, in Mainz, Leipzig, Chemnitz und in Oberösterreich | |Ergänzungen zur Ahnenliste Ottilie [[Wildermuth (Familienname)|Wildermuth]] geb. [[Rooschütz (Familienname)|Rooschütz]]. Ihre genealogischen Wurzeln in [[Heilbronn]], im [[Elsaß]], in [[Mainz]], [[Leipzig]], [[Chemnitz]] und in [[Oberösterreich]] | ||
|style="text-align:right"|271 | |style="text-align:right"|271 | ||
|- | |- | ||
|Jos Kaldenbach | |Jos Kaldenbach | ||
|Herzog Carl Eugen von | |Herzog Carl Eugen von [[Württemberg]]s teuere Abenteuer. Die zwölfjährige Verpfändung seiner Kronjuwelen in Amsterdam | ||
|style="text-align:right"|303 | |style="text-align:right"|303 | ||
|- | |- | ||
|Uwe Heizmann | |Uwe Heizmann | ||
|Quellen zu den württembergischen Schulmeister | |Quellen zu den [[Württemberg|württembergischen ]]Schulmeister | ||
|style="text-align:right"|309 | |style="text-align:right"|309 | ||
|- | |- | ||
Aktuelle Version vom 4. April 2020, 08:39 Uhr
| Literatur | |
|---|---|
| Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde : Band 37, Jahrgang 2019 Stuttgart (2019) |
Bibliografische Angaben
| Titel: | Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde : Band 37, Jahrgang 2019 |
| Herausgeber: | Verein für Familienkunde in Baden-Württemberg e. V. |
| Erscheinungsort: | Stuttgart |
| Erscheinungsjahr: | 2019 |
| Umfang: | A5 Hardcover, 379 S. |
| Reihe ; Band: | Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde ; 37 |
Inhalt
| Autoren | Titel | Seite |
|---|---|---|
| Vorwort | 7 | |
| I. Aufsätze | ||
| Hans Martin Ungericht | Frühe Nagolder Schultheißenfamilien | 13 |
| Wolfgang Caesar | Ein Wappenteppich aus dem Damenstift Oberstenfeld mit den Ahnenproben des Samson von Stain und seiner Gattin Catharina von Gemmingen (1557) | 25 |
| Walther Ludwig | Der Hirsauer Vogt und Klosterverwalter Andreas Faus († 1585) und eine Inkunabel von 1491 | 43 |
| Hans-Helmut Dieterich | Die Familie der Stahl in Schwäbisch Gmünd | 51 |
| Rolf Eilers | Matthäus Kummer (1645–1709), Kirchenrat in Pforzheim und seine Familie | 75 |
| Konstantin Huber | Bürgergelder in altwürttembergischen Amtsrechnungen am Beispiel des Amtes Maulbronn 1659–1709 | 93 |
| Martin Klöpfer | Die Familie Fürgang | 119 |
| Uwe Heizmann | Die ersten Esenwein in Maulbronn und Knittlingen und ihre Herkunft aus Beutelsbach (18. Jahrhundert) | 127 |
| Heinz E. Hennige | Kolb »von Wangen« als Beamte in Haigerloch, Ochsenhausen und Rot an der Rot | 137 |
| Wolfgang Killinger | Die ersten Killinger in Nordamerika | 185 |
| Patricia Stasch | Vorfahren von Christian Friedrich Schönbein (1799–1868), Professor für Chemie in Basel | 235 |
| Michael Schwahn | Gartenbaudirektor Gustav Andersson Åhlén (1848–1935). Hofgärtner, Gartenbaulehrer, Fachautor und Blumenhändler | 247 |
| II. Ergänzungen, Nachträge und Miszellen | ||
| Günter Schweizer, Jens Th. Kaufmann |
Ergänzungen zur Ahnenliste Ottilie Wildermuth geb. Rooschütz. Ihre genealogischen Wurzeln in Heilbronn, im Elsaß, in Mainz, Leipzig, Chemnitz und in Oberösterreich | 271 |
| Jos Kaldenbach | Herzog Carl Eugen von Württembergs teuere Abenteuer. Die zwölfjährige Verpfändung seiner Kronjuwelen in Amsterdam | 303 |
| Uwe Heizmann | Quellen zu den württembergischen Schulmeister | 309 |
| Andrea König | 200 Jahre alte Ölbilder unserer Vorfahren wieder gefunden | 313 |
| III. Buchbesprechungen | ||
| Verzeichnis der besprochenen Bücher 2019 | 319 | |
| Buchbesprechungen | 321 | |
| Mitarbeiter dieses Bandes | 347 | |
| IV. Register | ||
| Familiennamenregister | 351 | |
| Ortsregister | 367 |
Weblinks
- Auszug mit Titelei, Inhaltsverzeichnis, Verzeichnis besprochener Bücher, Familiennamensregister und Ortsregister