LIR 17: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
==Datum der Aufstellung== | ==Datum der Aufstellung== | ||
==Übergeordnete Einheiten== | ==Übergeordnete Einheiten 1820-1914== | ||
'''1820-1851:''' | |||
* ''' | * '''Armeekorps:''' [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]] | ||
* '''Division:''' [[14. Division (Alte Armee)|14. Division]] | |||
* '''Brigade:''' [[14. Landwehr-Infanterie-Brigade|14 Landwehr-Brigade]] | |||
'''1852-1888:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]] | |||
* '''Division:''' [[14. Division (Alte Armee)|14. Division]] | |||
* '''Brigade:''' [[28. Infanterie-Brigade]] | |||
==Übergeordnete Einheiten 1914-1918== | |||
*'''Armeekorps''': [[XVI. Armeekorps (Alte Armee)|XVI. Armee-Korps]], bzw. beim [[XXI. Armeekorps (Alte Armee)|XXI. Armee-Korps]]. | *'''Armeekorps''': [[XVI. Armeekorps (Alte Armee)|XVI. Armee-Korps]], bzw. beim [[XXI. Armeekorps (Alte Armee)|XXI. Armee-Korps]]. | ||
* '''Division:''' [[85. Landwehr-Division (WK1)|85. Landwehr-Division]] | * '''Division:''' [[85. Landwehr-Division (WK1)|85. Landwehr-Division]] | ||
* '''Brigade:''' [[170. Landwehr-Infanterie-Brigade]] | * '''Brigade:''' [[170. Landwehr-Infanterie-Brigade]] | ||
==Untergeordnete Einheiten 1820-1914== | |||
'''1820-1838:''' | |||
* 1. Batl. [[Landwehr-Bataillon Wesel]] | |||
* 2. Batl. [[Landwehr-Bataillon Düsseldorf|Landwehr-Bataillon Xanten]] | |||
* 3. Batl. [[Landwehr-Bataillon Geldern]] | |||
'''1839-1867:''' | |||
* 1. Batl. [[Landwehr-Bataillon Wesel]] | |||
* 2. Batl. [[Landwehr-Bataillon Düsseldorf]] | |||
* 3. Batl. [[Landwehr-Bataillon Geldern]] | |||
'''1868-1888:''' | |||
* 1 Batl. [[Landwehr-Bataillon Geldern]] | |||
* 2. Batl. [[Landwehr-Bataillon Düsseldorf]] | |||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
* ''' | * '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt. | ||
* '''1914''': Das Ldw.-Inf.-Rgt. Nr. 17 wurde in Saarbrücken (Stab & I. Btl.) und Forbach (II. Bataillon) aufgestellt (Festungsbesatzung Metz (14. Ldw.- Brig.). | * '''1914''': Das Ldw.-Inf.-Rgt. Nr. 17 wurde in Saarbrücken (Stab & I. Btl.) und Forbach (II. Bataillon) aufgestellt (Festungsbesatzung Metz (14. Ldw.- Brig.). | ||
* Das III. Bataillon wurde im März 1915 das überplanmäßige Landwehr-Infanterie-Bataillon Nr. 5 des IV. Armee-Korps, Magdeburg. (Kommandeur war Oberstleutnant a. D. Lang. | * Das III. Bataillon wurde im März 1915 das überplanmäßige Landwehr-Infanterie-Bataillon Nr. 5 des IV. Armee-Korps, Magdeburg. (Kommandeur war Oberstleutnant a. D. Lang. | ||
==Namensgebung== | ==Namensgebung== | ||
* | * 1820: 17. Landwehr-Regiment (Clevesches) | ||
* | * 1822: 17. Landwehr-Regiment | ||
* 1860: 4. Westphälisches Landwehr-Regiment Nr. 17 | |||
* 02.08.1914: Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 17 | |||
==Ersatztruppenteil== | ==Ersatztruppenteil== | ||
| Zeile 44: | Zeile 60: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* Es ist keine Regimentsgeschichte bekannt. | * Es ist keine Regimentsgeschichte bekannt. | ||
* '''Dr. Kayser und Becker''' (Divisionspfarrer d. kgl. 14. Div.): "Die Weihe der mit dem eisernen Kreuze dekorirten Fahnen und Standarten des 2. Westfälischen Husaren-Regiments Nr. 11, des Westfälischen Ulanen-Regiments Nr. 5, des Niederrheinischen Füsilier-Regiments Nr. 39, des 3. Bataillons 2. Garde-Grenadier-Landwehr-Regiments, des 2. Bataillons 4. Westfälischen Landwehr-Regiments Nr. 17 in dem Feldgottesdienste am Trinitatisfeste (26. Mai 1872)", nebst einem Anhange über die Geschichte oben genannter Regimente und Bataillone Düsseldorf, Westdt. Handelszeitung, 1872, {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-79221|Kat=no}} | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
| Zeile 51: | Zeile 69: | ||
<references/> | <references/> | ||
{{Navigationsleiste | {{Navigationsleiste Landwehr-Einheiten}} | ||
[[Kategorie:Landwehr-Einheit in der alten Armee]] | [[Kategorie:Landwehr-Einheit in der alten Armee]] | ||
[[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] | [[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] | ||
Aktuelle Version vom 8. April 2020, 20:04 Uhr
|
| |||
| Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 17 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| ||
| 4. Westphälisches Landwehr-Regiment Nr. 17 | |||
Datum der Aufstellung
Übergeordnete Einheiten 1820-1914
1820-1851:
- Armeekorps: VII. Armee-Korps
- Division: 14. Division
- Brigade: 14 Landwehr-Brigade
1852-1888:
- Armeekorps: VII. Armee-Korps
- Division: 14. Division
- Brigade: 28. Infanterie-Brigade
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
- Armeekorps: XVI. Armee-Korps, bzw. beim XXI. Armee-Korps.
- Division: 85. Landwehr-Division
- Brigade: 170. Landwehr-Infanterie-Brigade
Untergeordnete Einheiten 1820-1914
1820-1838:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Wesel
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Xanten
- 3. Batl. Landwehr-Bataillon Geldern
1839-1867:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Wesel
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Düsseldorf
- 3. Batl. Landwehr-Bataillon Geldern
1868-1888:
- 1 Batl. Landwehr-Bataillon Geldern
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Düsseldorf
Formationsgeschichte
- 02.08.1914 [1] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- 1914: Das Ldw.-Inf.-Rgt. Nr. 17 wurde in Saarbrücken (Stab & I. Btl.) und Forbach (II. Bataillon) aufgestellt (Festungsbesatzung Metz (14. Ldw.- Brig.).
- Das III. Bataillon wurde im März 1915 das überplanmäßige Landwehr-Infanterie-Bataillon Nr. 5 des IV. Armee-Korps, Magdeburg. (Kommandeur war Oberstleutnant a. D. Lang.
Namensgebung
- 1820: 17. Landwehr-Regiment (Clevesches)
- 1822: 17. Landwehr-Regiment
- 1860: 4. Westphälisches Landwehr-Regiment Nr. 17
- 02.08.1914: Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 17
Ersatztruppenteil
- Das Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr. 17 aufgestellt in Metz (Kriegsbesatzung Metz, mobil ab 6.8.1914).
Feldzüge, Gefechte usw
- 1914/18 L.I.R. 17: siehe auch Gefechtschronik der 5. Landwehr-Division und 85. Landwehr-Division.
Regimentskommandeure
- Oberstleutnant Schaumann
Literatur
- Es ist keine Regimentsgeschichte bekannt.
- Dr. Kayser und Becker (Divisionspfarrer d. kgl. 14. Div.): "Die Weihe der mit dem eisernen Kreuze dekorirten Fahnen und Standarten des 2. Westfälischen Husaren-Regiments Nr. 11, des Westfälischen Ulanen-Regiments Nr. 5, des Niederrheinischen Füsilier-Regiments Nr. 39, des 3. Bataillons 2. Garde-Grenadier-Landwehr-Regiments, des 2. Bataillons 4. Westfälischen Landwehr-Regiments Nr. 17 in dem Feldgottesdienste am Trinitatisfeste (26. Mai 1872)", nebst einem Anhange über die Geschichte oben genannter Regimente und Bataillone Düsseldorf, Westdt. Handelszeitung, 1872, Digitalisat der ULB Düsseldorf