Eschach (Ravensburg): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 145: Zeile 145:
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* {{WüOAB|Ravensburg|Kapitel B 7}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->


* {{WüOAB|Ravensburg|?}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
=== Verwendete Literatur ===
=== Verwendete Literatur ===



Version vom 5. Juni 2020, 05:54 Uhr


Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Ravensburg > Eschach

Einleitung

Allgemeine Information

Die Gemeinde Eschach (auch Obereschach) gehörte zum Oberamt Ravensburg, ab 1934 Landkreis Ravensburg genannt. Im Zuge der Gemeindereform 1973 wurde Eschach zur Stadt Ravensburg eingemeindet.

Politische Einteilung

Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

Aich Alznach Bauren Blaser Bottenreute
Bruggen Christushof Fidazhofen Fildenmoos Furt
Gornhofen Gutenfurt Höllholz Hüttenberg Karrer
Kemmerlang Kögel Lachen Mariatal Neuberg
Oberhofen Obersulgen Obertennenmoos Rahlen Schwärzach
Strietach Tennenmoos Theuringer Torkenweiler Untereschach
Vordersolbach Waidenhofen Weiherstobel Weingartshof Weissenau

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren nach Ravensburg eingepfarrt mit Ausnahme der folgenden Orte:

  • zu Tettnang waren eingepfarrt :
    • Bruggen
    • Eschach
    • Oberhofen
    • Obertennenmoos
    • Untertennenmoos
    • Untereschach

Katholische Kirchen

Pfarrei Obereschach im GOV: object_265813

Genealogische Gesellschaften

Forschergruppe_Oberschwaben_e._V.


Genealogische Quellen

Staatliche Aufzeichnungen

Kommunales Standesamt ab 1. Januar 1876 / Stadtarchiv – Standesamt Ravensburg

Kirchenbücher

Siehe Eintrag Eschach in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 156

Katholische Kirchengemeinde Eschach

Taufbücher ab 1638 / Ehebücher ab 1638 / Totenbücher ab 1638

Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar


Adressbücher

Historische Quellen

Bibliografie

  • Literatursuche nach Eschach in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie

Verwendete Literatur

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Eschach

Weblinks

Historische Webseiten

Weitere Webseiten


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung ESCACHJN47XU
Name
  • Eschach
Typ
  • Dorf (- 1974)
  • Ortsteil (1974 -)
Postleitzahl
  • W7980 (- 1993-06-30)
  • 88214 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • GND:4130277-1
  • leobw:20171
  • geonames:2929180
Karte
   

TK25: 8223

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Tettnang, Tettnang Martin-Luther-Kirchengemeinde ( Kirchengemeinde)

Ravensburg (1974-02-01 -) ( Stadt)

Ravensburg (1826 - 1938-09-30) ( OberamtKreis)

Ravensburg (1938-10-01 - 1974-01-31) ( Landkreis)

Eschach (- 1806-08-06) ( Amt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Aich
         Hof
AICICH_W7964 (1936)
Alznach
         Wüstung
ALZACHJN47TR (1936)
Bauren
         Höfe
AICICHJN47TR (1936)
Blaser
         Hof
BLASERJN47TR (1936)
Bottenreute
         Weiler
BOTUTEJN47TR (1936)
Fildenmoos
         Weiler
FILOOSJN47TR (1936)
Furt
         Weiler
FURURTJN47TR (1936)
Gornhofen
         Pfarrdorf
GORFENJN47TR (1936)
Gutenfurt
         Weiler
GUTURTJN47SR (1936)
Karrer
         Hof
KARIETJN47SR (1936)
Kemmerlang
         Weiler
KEMANGJN47TR (1936)
Kögel
         Höfe
KOGGELJN47TR (1936)
Lachen
         Weiler
LACHENJN47SR (1936)
Neuberg
         Hof
NEUERGJN47TS (1936)
Obereschach
         Weiler
OBEACHJN47TR (1936)
Obersulgen
         Weiler
OBEGENJN47TQ (1936)
Schwärzach
         Weiler
SCHAC1JN47TR (1936)
Strietach
         Weiler
STRACHJN47TS (1936)
Tennenmoos
         Weiler
TENOOSJN47TR (1936)
Torkenweiler
         Weiler
TORLERJN47TS (1936)
Untereschach
         Weiler
UNTACHJN47TR (1936)
Oberhofen
         Weiler
OBEFENJN47TR (1936)
Hüttenberg
         Weiler
HUTERGJN47TR (1936)
Vordersolbach
         Hof
VORACHJN47TR (1936)
Waidenhofen
         Weiler
WAIFENJN47TS (1936)
Weiherstobel
         Weiler
WEIBELJN47TR (1936)
Weißenau
         Weiler
WEINAUJN47TS (1936)
Sickenried
         Siedlung
SICIEDJN47TR (1954)
Adoltsberg
         Wüstung
object_1250488
Hunolts
         Wüstung
object_1250489
Mittilnhofen
         Wüstung
object_1250490
Christus
         Wohnplatz
object_1250493