Zürn (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:FamNam|Zürn}} | {{#vardefine:FamNam|Zürn}} | ||
==Herkunft und Bedeutung== | |||
Der Name '''Zürn''' (''Zürner'') stammt - nach Hans Bahlow ''Deutsches Namenslexikon'' - aus dem Mittelhochdeutschen und war die Bezeichnung für einen zornigen Menschen. | Der Name '''Zürn''' (''Zürner'') stammt - nach Hans Bahlow ''Deutsches Namenslexikon'' - aus dem Mittelhochdeutschen und war die Bezeichnung für einen zornigen Menschen. | ||
Ein sprachwissenschaftliches Gutachten der Universität Leipzig (2007) im Auftrage des Zürnschen Familienverbandes stellt die etymologische Deutung des Familiennamens Zürn mit dem mittelhochdeutschen Wort '''zurn''' = Zorn fest. Die ursprüngliche Bedeutung ist Erbitterung, Wut, Entrüstung oder "plötzlich entstandener Unwille, Heftigkeit, Wut, Zank, Streit". Auch hier erschließt sich der Familienname '''Zürn''' als Über- und Eigenschaftsname für einen "zornigen Menschen". | Ein sprachwissenschaftliches Gutachten der Universität Leipzig (2007) im Auftrage des Zürnschen Familienverbandes stellt die etymologische Deutung des Familiennamens Zürn mit dem mittelhochdeutschen Wort '''zurn''' = Zorn fest. Die ursprüngliche Bedeutung ist Erbitterung, Wut, Entrüstung oder "plötzlich entstandener Unwille, Heftigkeit, Wut, Zank, Streit". Auch hier erschließt sich der Familienname '''Zürn''' als Über- und Eigenschaftsname für einen "zornigen Menschen". | ||
==Varianten des Namens== | |||
Namensvarianten sind: '''Zirn''' als mundartliche Abwandlung von Zürn, vorwiegender Ursprung im süddeutschen Raum (Baden-Württemberg). | Namensvarianten sind: '''Zirn''' als mundartliche Abwandlung von Zürn, vorwiegender Ursprung im süddeutschen Raum (Baden-Württemberg). | ||
In den USA tauchen die Namensvarianten '''Zurn, Zuern, Zern, Sain''' auf. | In den USA tauchen die Namensvarianten '''Zurn, Zuern, Zern, Sain''' auf. | ||
| Zeile 14: | Zeile 19: | ||
|{{#tag:lastname-map|{{#var:FamNam}}|size="200"}} | |{{#tag:lastname-map|{{#var:FamNam}}|size="200"}} | ||
|{{#tag:lastname-map|{{#var:FamNam}}|size="200"|mode="abs"}} | |{{#tag:lastname-map|{{#var:FamNam}}|size="200"|mode="abs"}} | ||
|-<!-- | |||
|{{#tag:lastname-map|Zirn|size="200"}} | |||
|{{#tag:lastname-map|Zirn|size="200"|mode="abs"}} --> | |||
|} | |} | ||
Version vom 23. März 2021, 10:42 Uhr
Herkunft und Bedeutung
Der Name Zürn (Zürner) stammt - nach Hans Bahlow Deutsches Namenslexikon - aus dem Mittelhochdeutschen und war die Bezeichnung für einen zornigen Menschen. Ein sprachwissenschaftliches Gutachten der Universität Leipzig (2007) im Auftrage des Zürnschen Familienverbandes stellt die etymologische Deutung des Familiennamens Zürn mit dem mittelhochdeutschen Wort zurn = Zorn fest. Die ursprüngliche Bedeutung ist Erbitterung, Wut, Entrüstung oder "plötzlich entstandener Unwille, Heftigkeit, Wut, Zank, Streit". Auch hier erschließt sich der Familienname Zürn als Über- und Eigenschaftsname für einen "zornigen Menschen".
Varianten des Namens
Namensvarianten sind: Zirn als mundartliche Abwandlung von Zürn, vorwiegender Ursprung im süddeutschen Raum (Baden-Württemberg). In den USA tauchen die Namensvarianten Zurn, Zuern, Zern, Sain auf.
Geographische Verteilung
| Relativ | Absolut |
|---|---|
Relative Verteilung des Namens Zürn (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Zürn" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Zürn (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Zürn" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Persönlichkeiten
- Die Bildschnitzer-Familie Zürn, 1585 bis 1724, arbeitete vorwiegend in Oberschwaben und in Wasserburg am Inn. Hauptwerk von Jörg Zürn: Hochaltar im St. Nikolaus-Münster Überlingen am Bodensee
- Dr. med. vet. Friedrich Zürn, 1835-1900, schrieb etliche Abhandlungen und Bücher über Pferderassen und Pferdehaltung, die bis heute Gültigkeit haben
- Dr. Georg (von) Zürn, 1834-1884, Bürgermeister von Würzburg, geadelt durch den bayrischen König wegen seiner Verdienste um die städtebauliche Gestaltung seiner Vaterstadt Würzburg
- Hans Zürn, 1936-2000, hessischer Volksschauspieler
- Dr. Hartwig Zürn, 1916-2001, Prähistoriker, schrieb etliche Abhandlungen und Bücher über Kelten- und Alamannengräber und Funde aus dieser Zeit
- Unica Zürn, 1916-1970, Schriftstellerin (Aphorismen und Romane)
- Dr. Walter Zürn, Physiker und Seismologe. Nach ihm wurde der Zurn-Peak in der Antarktis benannt
- Fritz Zürn, 1890-1974, war Schiffskoch auf der Titanic, was jedoch bezweifelt wurde, weil es nicht eindeutig beweisbar war. Er gab an, Führer eines Rettungsbootes gewesen zu sein.
Literaturhinweise
Daten aus FOKO
<foko-name>Zürn</foko-name>
Metasuche