49. Infanterie-Brigade (1.Großherzoglich Hessische): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(kat)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Brigaden |Numerisches Verzeichnis der Brigaden]]
{| {{Militaertable2}}
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Brigade Alte Armee}}
|-----
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>49. Infanterie-Brigade (1. Großherzoglich Hessische)</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:Flagge Großherzogtum Hessen.svg|75 px]]
|-----
| colspan=3 align=center |  '''Kontingentverband''' des [[Militär Hessen|Großherzoglich Hessischen Militärs]] und bei Rhein
|-----
| colspan=3 align="center" | Diese Infanterie-Brigade ist die 1. aus dem Großherzogtum Hessen, und die 49. des Deutschen Reiches.
|-----
| colspan=3 align=Center | {{Brigade-Info WK 1}}
|}
==Sitz==
1914 Darmstadt <ref name=Friedag>[[Führer durch Heer und Flotte|Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914]]</ref>
 
==Gliederung==
===Übergeordnete Einheiten 1867-1914===
'''1867-1871:'''
* [[25. Division (Alte Armee)|Großherzoglich Hessische (25.) Division]] / Darmstadt
'''1872-1899:'''
* [[XI. Armeekorps (Alte Armee)|XI. Armeekorps]] / Kassel
* [[25. Division (Alte Armee)|Großherzoglich Hessische (25.) Division]] / Darmstadt
'''1899-1914:'''
* [[XVIII. Armeekorps (Alte Armee)|XVIII. Armeekorps]] / Frankfurt am Main
* [[25. Division (Alte Armee)|Großherzoglich Hessische (25.) Division]] / Darmstadt
 
===Übergeordnete Einheiten 1914-1918===
* bis '''Kriegsende''' <ref name=Friedag/> <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : [[25. Division (Alte Armee)|Großherzoglich Hessische (25.) Division]]
 
===Untergeordnete Einheiten 1868-1914===
'''Norddeutscher Bund 1868 <ref Name=Hauptmann>Hauptmann; Neue Quartierliste des Norddeutschen Bundesheeres und der Marine 1868; Verlag Schlesier, Berlin</ref>'''
* [[IR 115|1. Infanterie-Regiment (Leibgarde-Regiment)]] / Worms
* [[IR 116|2. Infanterie-Regiment (Regiment Großherzog)]] / Offenbach
* [[1. Jäger-Bataillon (Großherzogtum Hessen)|1. Jäger-Bataillon]] / Gießen
 
'''1872-1889:'''
* [[IR 115|Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115]]
* [[IR 116|Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116]]
* [[LIR 115|1. Großherzoglich Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 115]]
* [[LIR 116|2. Großherzoglich Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 116]]
 
'''1889-1897:'''
* [[IR 115|Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115]]
* [[IR 116|Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116]]


<font size="5"><strong>49. Infanterie-Brigade (1.Großherzoglich Hessische)</strong></font>
'''1897-1914:'''
*gehört <1914> zu [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/25. Division|Großherzoglich Hessische (25.) Division]]
* [[IR 115|Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115]]
* [[IR 116|Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116]]
* [[IR 168|5. Großherzoglich Hessisches Infanterie-Regiment Nr. 168]]


==Stand==
===Untergeordnete Bezirks-Kommandos (1889-1914)===
1914 (vor Kriegsausbruch)
'''1889-1896:'''
==Sitz==
* [[Landwehr-Bataillon 1. Darmstadt|I Darmstadt]]
1914 Darmstadt
* [[Landwehr-Bataillon Friedberg|Friedberg]]
* [[Landwehr-Bataillon Gießen|Gießen]]
'''1897-1914:'''
* [[Landwehr-Bataillon Friedberg|Friedberg]]
* [[Landwehr-Bataillon Gießen|Gießen]]
 
===Untergeordnete Einheiten 1914-1918===
===='''Kriegsgliederung am 02.08.1914 <ref name=Wegner/> / 17.08.1914 <ref name=Cron/>'''====
* [[IR 115|Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr.115]]
* [[IR 116|Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessisches) Nr.116]]
* 1. Eskadron [[DR 6|Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr.6]]


====''''Kriegsgliederung am 08.03.1918 <ref name=Wegner/>'''====
* [[IR 115|Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr.115]]
* [[IR 116|Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessisches) Nr.116]]
* [[IR 117|Infanterie-Leibregiment Großherzogin (3. Großherzoglich Hessisches) Nr.117]]
* [[MG-SchS-Abt. 49|Maschinengewehr-Scharfschützen-Abteilung Nr. 49]]
* 1. Eskadron [[DR 6|Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr.6]]


==Gliederung==
==='''Landwehr-Bezirks-Eintheilung 1872'''===
*'''[[IR 115|Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr.115]]'''
{| {{prettytable2}}
*'''[[IR 116|Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessisches) Nr.116]]'''
| colspan=6 align=Center | '''Landwehr-Bezirks-Eintheilung <br/> für <br/> das Großherzogtum Hessen''' <ref Name=AVB187201>[[AVB 1872-01-001|AKO 28.12.1871 Landwehr-Bezirks-Eintheilung für das Großherzogtum Hessen]]</ref>
*'''[[IR 168|5. Großherzoglich-Hessisches Infanterie-Regiment Nr.168]]'''
|---
*1.Bezirk der 49.InfBrig (1.Großherzogl.Hess)
! rowspan=2 align=Center | Infanterie-Brigade
**Bezirks-Kommando Friedberg
! colspan=2 align=Center | Landwehr
**Bezirks-Kommando Gießen
! rowspan=2 align=Center | Kreise
|---
! align=Center |Regiment
! align=Center |Bataillon
|---
| rowspan=3 align=Center | [[49. Infanterie-Brigade (1.Großherzoglich Hessische)|Infanterie-Brigade Nr.49 (1. Großherzoglich Hessische)]].
| rowspan=2 align=Center | [[LIR 115|1. Großherzoglich Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 115]]
| align=Center | 1. [[Landwehr-Bataillon 1. Darmstadt|Landwehr-Bataillon Darmstadt I.]]
| align=Center | Darmstadt. <br/> Offenbach.
|---
| align=Center | 2. [[Landwehr-Bataillon Friedberg|Landwehr-Bataillon Friedberg]]
| align=Center | Friedberg. <br/> Büdingen. <br/> Vilbel.
|---
| align=Center | [[LIR 116|2. Großherzoglich Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 116]]
| align=Center | 1. [[Landwehr-Bataillon Gießen|Landwehr-Bataillon Giessen]]
| align=Center | Giessen. <br/> Grünberg. <br/> Alsfeld. <br/> Lauterbach. <br/> Schotten. <br/> Nidda.
|}


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''Datum''': Text
* '''07.04.1867''' <ref name=Wegner/>: Die '''49. Infanterie-Brigade''' wurde aus der 1. Hessischen Infanterie-Brigade gebildet.
* '''Datum''': Text
* '''1868''' <ref Name=AVB241>[[AVB 1867-25-241|A.K.D. 25/12. 67]] Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.</ref>: Neugliederung der Landwehr-Bezirks-Einteilung. Der Brigade wurde das [[LIR 115|1. Großherzogliches Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 115]] mit [[Landwehr-Bataillon Gießen]], [[Landwehr-Bataillon Friedberg]] und [[Landwehr-Bataillon 1. Darmstadt]] zugeteilt.
* '''01.01.1872''' <ref name=Wegner/>: Die Brigade wurde in '''49. Infanterie-Brigade (1. Großherzoglich Hessische)''' umbenannt.
* '''01.01.1872''' <ref Name=AVB187201>[[AVB 1872-01-001|AKO 28.12.1871 Landwehr-Bezirks-Eintheilung für das Großherzogtum Hessen]]</ref>: Neuordnung der Großherzoglich Hessischen Landwehr. Die Landwehr-Regimenter wurden auf 2. Bataillone verringert.
* '''Aug. 1914''' <ref Name=Cron/>: Die Brigade stellte das [[Brig.Ers.B 49|Brigade Ersatz Bataillon 49]] auf.


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''1867 - 1918''' <ref name=Wegner/>: Darmstadt
'''Datum einfügen von oder von - bis'''


==Kantone==
==Kantone <ref name=Wegner/>==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* Landwehr-Bezirk Friedberg
Kreis oder Ort
* Landwehr-Bezirk Gießen
Kreis oder Ort
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
* '''Datum''': Text
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.
* '''Datum''': Text


== Divisionskommandeure ==
== Brigadekommandeure <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref> ==
* '''ab, von - bis :''' Name
* '''07.04.1867''': Johann Christian Bickel
* '''ab, von - bis ''' Name
* '''23.08.1869''': Friedrich Wilhelm Ludwig von Wittich
* '''01.01.1872''': Ewald Fedor von Winckler
* '''12.10.1872''': Karl Georg von Förster
* '''14.01.1879''': Heinrich Wilhelm Ferdinand von Sannow
* '''12.06.1880''': Julius Karl Graf von Hertzberg
* '''16.08.1883''': Wilhelm Heinrich Adolf von Grote
* '''19.02.1885''': Ferdinand von Wulffen
* '''04.08.1888''': Max Heinrich Wilhelm Edler von der Planitz
* '''01.04.1890''': Veit Friedrich von Obernitz
* '''17.05.1893''': Alexander von Oppen
* '''13.05.1895''': Karl von Holwede
* '''17.06.1897''': Heinrich von Fransecky
* '''12.08.1898''': Paul von Ploetz
* '''14.11.1901''': Alexander Graf von Kanitz
* '''14.02.1905''': Rudolf Graf von Bünau
* '''16.10.1906''': Maxton von Hartmann
* '''18.11.1907''': Hermann von Francois
* '''20.03.1911''': Franz von Branconi
* '''13.09.1912''': Oberst m.d.F.b. Werner von Voigts-Rhetz
* '''19.11.1912''': Leo von Stocken
* '''07.07.1913''': Hans Friedrich Paul von Uthmann
* '''30.07.1915''': Johannes von Dassel
* '''27.11.1917''': Carl Graup
* '''02.06.1918''': Friedrich Karl von Witzleben
* '''08.02.1919''': Heinrich Paul Moritz von Jordan
 
'''Kommandeure stellv. Brigade 1914-18'''
* Karl Becker
* Georg Noell
{{Navigationsleiste Kommandeure 49. Infanterie-Brigade}}


==Literatur==
==Literatur==
Autor
Titel
Band usw
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum


==Weblinks==
==Weblinks==


==Einzelnachweise==
<references/>
{{Navigationsleiste Infanterie-Brigaden Erster Weltkrieg}}


[[Kategorie:Alte Armee|Brigade]]
[[Kategorie:Infanterie-Brigade in der alten Armee|Hessen 001]]
[[Kategorie:Infanterie-Brigade im Ersten Weltkrieg|Hessen 001]]
[[Kategorie:Militär Hessen|Brigade 049]]

Aktuelle Version vom 2. Mai 2021, 08:30 Uhr

TaktischesTruppenzeichen Brigade.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Brigaden: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Brigade.svg

War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg 49. Infanterie-Brigade (1. Großherzoglich Hessische)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kontingentverband des Großherzoglich Hessischen Militärs und bei Rhein
Diese Infanterie-Brigade ist die 1. aus dem Großherzogtum Hessen, und die 49. des Deutschen Reiches.
Die Brigade war eine Kommandobehörde des Deutschen Reiches.
Sie war normalerweise die Führungsebene zwischen Division und Regiment. Der Kommandeur war ein General. Der Brigade waren entsprechend der Truppengattung eine bis mehrere Regimenter oder Bataillone unterstellt. Sie besaß keine Brigadetruppen, vergleichbar den Korpstruppen der Armeekorps.
Es gab Infanterie-, Kavallerie-, Artillerie- und gemischte Brigaden. Manche Brigaden waren zeitweise auch direkt den oberhalb der Division befindlichen Kommandobehörden (Armeekorps, Armee, Heeresgruppe) unterstellt. Im Verlaufe des Krieges wurde die Zusammensetzung und teilweise auch die Aufgabe der Brigaden geändert. So wurden den Infanterie-Brigaden drei statt zwei Regimenter zugeordnet. Die meisten Divisionen hatten danach dann keine zwei Infanterie-Brigaden unterstellt, sondern nur noch eine. Die Artillerie-Brigaden wurden zu Artillerie-Kommandeuren (Arko) umfunktioniert.

Sitz

1914 Darmstadt [1]

Gliederung

Übergeordnete Einheiten 1867-1914

1867-1871:

1872-1899:

1899-1914:

Übergeordnete Einheiten 1914-1918

Untergeordnete Einheiten 1868-1914

Norddeutscher Bund 1868 [3]

1872-1889:

1889-1897:

1897-1914:

Untergeordnete Bezirks-Kommandos (1889-1914)

1889-1896:

1897-1914:

Untergeordnete Einheiten 1914-1918

Kriegsgliederung am 02.08.1914 [4] / 17.08.1914 [2]

'Kriegsgliederung am 08.03.1918 [4]

Landwehr-Bezirks-Eintheilung 1872

Landwehr-Bezirks-Eintheilung
für
das Großherzogtum Hessen
[5]
Infanterie-Brigade Landwehr Kreise
Regiment Bataillon
Infanterie-Brigade Nr.49 (1. Großherzoglich Hessische). 1. Großherzoglich Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 115 1. Landwehr-Bataillon Darmstadt I. Darmstadt.
Offenbach.
2. Landwehr-Bataillon Friedberg Friedberg.
Büdingen.
Vilbel.
2. Großherzoglich Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 116 1. Landwehr-Bataillon Giessen Giessen.
Grünberg.
Alsfeld.
Lauterbach.
Schotten.
Nidda.

Formationsgeschichte

Standorte

  • 1867 - 1918 [4]: Darmstadt

Kantone [4]

  • Landwehr-Bezirk Friedberg
  • Landwehr-Bezirk Gießen

Feldzüge, Gefechte usw

Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.

Brigadekommandeure [4]

  • 07.04.1867: Johann Christian Bickel
  • 23.08.1869: Friedrich Wilhelm Ludwig von Wittich
  • 01.01.1872: Ewald Fedor von Winckler
  • 12.10.1872: Karl Georg von Förster
  • 14.01.1879: Heinrich Wilhelm Ferdinand von Sannow
  • 12.06.1880: Julius Karl Graf von Hertzberg
  • 16.08.1883: Wilhelm Heinrich Adolf von Grote
  • 19.02.1885: Ferdinand von Wulffen
  • 04.08.1888: Max Heinrich Wilhelm Edler von der Planitz
  • 01.04.1890: Veit Friedrich von Obernitz
  • 17.05.1893: Alexander von Oppen
  • 13.05.1895: Karl von Holwede
  • 17.06.1897: Heinrich von Fransecky
  • 12.08.1898: Paul von Ploetz
  • 14.11.1901: Alexander Graf von Kanitz
  • 14.02.1905: Rudolf Graf von Bünau
  • 16.10.1906: Maxton von Hartmann
  • 18.11.1907: Hermann von Francois
  • 20.03.1911: Franz von Branconi
  • 13.09.1912: Oberst m.d.F.b. Werner von Voigts-Rhetz
  • 19.11.1912: Leo von Stocken
  • 07.07.1913: Hans Friedrich Paul von Uthmann
  • 30.07.1915: Johannes von Dassel
  • 27.11.1917: Carl Graup
  • 02.06.1918: Friedrich Karl von Witzleben
  • 08.02.1919: Heinrich Paul Moritz von Jordan

Kommandeure stellv. Brigade 1914-18

  • Karl Becker
  • Georg Noell
Kommandeure der 49. Infanterie-Brigade (1.Großherzoglich Hessische) in Darmstadt
Brigade.png | Brigaden der Alten Armee | Formationsgeschichte Alte Armee -- Portal:Militär -- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Brigaden Erster Weltkrieg Brigade.png

Bickel | v. Wittich | v. Winckler | v. Förster | v. Sannow | v. Hertzberg | v. Grote | v. Wulffen | v. d. Planitz | v. Obernitz | v. Oppen | v. Holwede | v. Fransecky | v. Ploetz | v. Kanitz | v. Bünau | v. Hartmann | v. Francois | v. Branconi | v. Voigts-Rhetz | v. Stocken | v. Uthmann | v. Dassel | Graup | v. Witzleben | v. Jordan


Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914
  2. 2,0 2,1 2,2 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  3. Hauptmann; Neue Quartierliste des Norddeutschen Bundesheeres und der Marine 1868; Verlag Schlesier, Berlin
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
  5. 5,0 5,1 AKO 28.12.1871 Landwehr-Bezirks-Eintheilung für das Großherzogtum Hessen
  6. A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.
Infanterie-Brigaden bis 1914
Brigade.png Brigaden 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -- Portal:Militär -- Formationsgeschichte 1914-1918 | Brigaden 1914-1918 Brigade.png
(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (M)=grhzgl.Mecklenb. -|- (H)=grhzgl.Hess. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | Brigaden: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34.(M) | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40. | 41. | 42. | 43. | 44. | 45.(S) | 46.(S) | 47.(S) | 48.(S) | 49.(H) | 50.(H) | 51.(W) | 52.(W) | 53.(W) | 54.(W) | 55.(B) | 56. | 57.(B) | 58. | 59. | 60. | 61. | 62. | 63.(S) | 64.(S) | 65. | 66. | 67. | 68. | 69. | 70. | 71. | 72. | 73. | 74. | 75. | 76. | 77. | 78. | 79. | 80. | 81. | 82. | 83. | 84. | 85. | 86. | 87. | 88.(S) | 89.(S) | Kgl. Bayer.: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9 | 10. | 11. | 12. |


Landwehr-Brigaden (1820 - 1852): 1. G | 2. G | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. |

zusätzliche Infanterie-Brigaden Erster Weltkrieg

Brigaden: G 6. | - | 100. | - | 104. | - | 108. | - | 112. | - | 116.(S) | - | 165. | 166. | 167. | 168. | - | 171. | 172. | 173. | 174. | - | 176. | 177. | 178. | 179. | 180. | 181. | - | 183. | - | 185. | - | 187. | - | 192. | - | 201. | - | 205. | - | 209. | 210. | 211. | 213. | 214. | 215. | 216. | - | 221. | - | 225. | - | 229. | - | 231. | 232. | 233. | 234. | 235. | 236. | 237. | 238. | 239. | 240. | 241. | 242. | 243. | 244. | 245.(S) | 246. | 247. | - | 401. | 402. | 403. | 404. | 405. | 406. | 407.(W) | 408. | - | 415. | - | 501. | 502. | 503. | - | 505. | 506. | 507. | 508. | 509. | 510. | 511. | 512. | 513. | Kgl. Bayer.: 20. | 21. | 22. | 23. |


Reserve-Brigaden: G 1. | - | 1. | - | 5. | 6. | - | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | - | 17. | 18. | 19. | - | 21. | 22. | 23. | - | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | - | 37. | 38. | 39. | - | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. (S) | 46. (S) | 47. (S) | 48. (S) | 49. | 50. | 51. | 52. | - | 55. | 56. | - | 60. | 61. | - | 66. | - | 69. | 70. | - | 72. | - | 75. | 76. | 77. | 78. | 79. | 80. | 81. | 82. | - | 85. | 86. | 87. | 88. | 89. | 90. | 91. | 92. | 93. | 94. | 95. | 96. | 97. | 98. | 99. | 100. | 101. | 102. | 103. | 104. | 105. | 106. | 107. | 108. | Kgl. Bayer.: 1. | 2. | 3. | - | 5. | - | 9. | 10. | 11. | 12. | - | 14. | 15. | 16. | 17.


Landwehr-Brigaden: 1. | 2. | - | 4. | 5. | 6. | - | 9. | 10. | 11. | - | 13. | 14. | - | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | - | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | - | 33. | 34. | - | 37. | 38. | - | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. | 46. | 47. | - | 49. | - | 51. | 52. | 53. | 54. | 55. | 56. | 57. | - | 59. | 60. | 61. | 62. | - | 70. | - | 76. | - | 82. | - | 84. | - | 169. | 170. | - | 175. | - | 182. | Kgl. Bayer.: 1. | 2. | - | 5. | - | 9. | - | 13. | 14. |


Ersatz-Brigaden: (1.)G | - | Res.1. | Ldw.1. | Res.2. | - | 5. | - | 9. | - | 12. | 13. | - | 17. | - | 21. | - | 25. | - | 29. | - | 33. | - | 37. | - | 41. | - | 43. | - | 45. | - | 47. | - | 51. | - | 55. | - | 59. | - | Res.109. | Res.110. | - | KB 1. | - | KB 5. | - | KB 9. |


Jäger-Brigaden: 2 | - | KB 1. | - | Landsturm-Brigaden: 1.(alt) 1.(neu) | - | Marine-Brigaden: Inf. | 1. | 2. | 3. | 4. | - | sonstige bezeichnete Brigaden