Treibgirren: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 28: | Zeile 28: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''1835''' ist '''[[Lengkeningkehlen]] oder [[Trebgirren]]''' ein Dorf im [[Amt Loebegallen]] und im Kirchspiel Wischwill<ref>Familienbuch Wischwill Seite 425</ref> | |||
Am 15.11.1928 Zusammenschluß des Gutsbezirks [[Mösen (Kr.Ragnit)]] und der Landgemeinden [[Budupönen-Uthelen]] und [[Treibgirren]] zur neuen Landgemeinde [[Budupönen-Uthelen]] | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
Version vom 25. Mai 2021, 09:25 Uhr
Hierarchie
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Treibgirren
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Treibgirren
Einleitung
Name
Treibgirren bis 30.6.1922 Kreis Ragnit, dann Kreis Tilsit Ragnit
Andere Namen und Schreibweisen
Politische Einteilung
1835 ist Lengkeningkehlen oder Trebgirren ein Dorf im Amt Loebegallen und im Kirchspiel Wischwill[1]
Am 15.11.1928 Zusammenschluß des Gutsbezirks Mösen (Kr.Ragnit) und der Landgemeinden Budupönen-Uthelen und Treibgirren zur neuen Landgemeinde Budupönen-Uthelen
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Treibgirren gehörte zum Kirchspiel Wischwill
Katholische Kirche
Treibgirren gehörte zum Kirchspiel Wischwill
Standesamt
Verschiedenes
Karten
Internetlinks
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | TREBENKO15EA | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| Karte |
|
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Pillkallenskij Rayon, Krasnosnamenskij Rayon, Krasnoznamensk, Пиллькалленский район, Краснознаменский район (1992) ( Rayon) Quelle Budupönen-Uthelen, Hartigsberg (1928-11-15 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Lenkeninkehlen, Treibgirren (- 1928-11-14) ( Landgemeinde) Quelle Quelle Trappönen, Trappen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.258/259 |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Einzelnachweise
- ↑ Familienbuch Wischwill Seite 425