Otto II. de Swininspiunde: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10376085_00168.html Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Baiern III] Verlag der Stettinischen Buchhandlung, [[Ulm]] 1797, S. 324
* [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10376085_00168.html Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Baiern III] Verlag der Stettinischen Buchhandlung, [[Ulm]] 1797, S. 324
* Herrmann Hoffmann: [http://books.google.de/books?id=CVowAAAAYAAJ&q=Suinesbiunt&dq/ Die Urkunden des Reichsstiftes Kaisheim 1135–1287] [[Schwäbische Forschungsgemeinschaft]] [[Augsburg]] 1972, S. 5, 13, 38, 40
* Herrmann Hoffmann: [http://books.google.de/books?id=CVowAAAAYAAJ&q=Suinesbiunt&dq/ Die Urkunden des Reichsstiftes Kaisheim 1135–1287] [[Schwäbische Forschungsgemeinschaft]] [[Augsburg]] 1972, S. 38, 40
* Konrad Kunze: [http://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0000181944 dtv-Atlas Namenkunde: Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet] München 1998, Auflage 2004, ISBN 3-423-03266-9, S. 103
* Konrad Kunze: [http://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0000181944 dtv-Atlas Namenkunde: Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet] München 1998, Auflage 2004, ISBN 3-423-03266-9, S. 103



Version vom 22. März 2022, 08:10 Uhr

Stammwappen Suinesbiunt.JPG

Otto II. de Swininspiunde (1223 und 1226 urkdl.) [1] war der 8. Lehnsmann zu Schweinspoint.

Leben

Otto II. de Swininspiunde erstammt einen uraltem bayerischen Geschlecht das 1074 in Donauwörth erstmals genannt wird, aber schon mit den Kelten (740–450 v. Chr.) sind die ersten Vorfahren ins Land des späteren Sualafeldgau gekommen. Die Familie beschäftigte sich in den dichten Eichenwäldern über der Donau mit der Zähmung und Aufzucht von Wildschweinen woraus sich der Flurname, welchen auch die Familie trägt, erklärt.[2]

Seit dem 12. Jahrhundert stand das Ministerialengeschlecht von Schweinspoint im Dienst der Grafen von Lechsgemünd-Graisbach.[3]

Otto II. war der älteste bekannte Sohn von Otto de Suinesbiunt, dem 7. Edlen Herrn auf Schweinspoint. Zwei Brüder Ottos II. sind namendlich bekannt der Ritter Siegfried und der kaiserliche Heerführer Diepold von Schweinspeunt.

Anmerkungen

Siehe auch

Literatur

Karten

Bayerisch Schwaben.jpg

BayernAtlas

Weblinks