LIR 106: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HJS (Diskussion • Beiträge) (→Literatur: ergänzt) |
||
| (18 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Navigation Infanterie WK1}} | {| {{Militaertable2}} | ||
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Infanterie WK1}} | |||
|----- | |||
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]] | |||
| width=25% align=center | <font size="5"><strong>Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 106</strong></font> | |||
| width=25% align=center | [[Bild:Flagge Königreich Sachsen.svg|75 px]] | |||
|----- | |||
| colspan=3 align=center | <font size=4><strong>7. Sächsisches Landwehr-Regiment Nr. 106</strong></font> | |||
|----- | |||
| colspan=3 align="center" | Kontingentverband der [[Militär Königreich Sachsen (1806-1918)|Kgl. Sächsischen Armee]]. | |||
|} | |||
==Datum der Aufstellung== | |||
==Übergeordnete Einheiten 1873-1888== | |||
'''1873-1888:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[XII. Armeekorps (Alte Armee)|XII. (Könglich Sächsisches) Armeekorps]] | |||
* '''Division:''' [[24. Division (Alte Armee)|2. Königlich Sächsische Division Nr. 24]] | |||
* '''Brigade:''' [[3. (kgl.sächs.) Infanterie-Brigade Nr.47|3. (Kgl.Sächs.) Infanterie-Brigade Nr.47]] | |||
== | ==Untergordnete Einheiten 1869-1888== | ||
'''1869-1882:''' | |||
* [[Landwehr-Bataillon Leipzig]] | |||
* [[Landwehr-Bataillon Grimma]] | |||
'''1883-1886:''' | |||
* [[Landwehr-Bataillon Leipzig]] | |||
* [[Landwehr-Bataillon Grimma|Landwehr-Bataillon Wurzen]] | |||
'''1887-1888''': | |||
* [[Landwehr-Bataillon Leipzig|Landwehr-Bataillon 1.Leipzig]] | |||
* [[Landwehr-Bataillon 2.Leipzig]] | |||
==Formationsgeschichte== | |||
* '''1869''' <ref Name=Sachs-Rangliste/>: Neuordnung der Kgl. Sächs. Landwehr. Die Landwehr-Regimenter wurden auf 2. Bataillone verringert. Dem Regiment wurden zugeordnet als: | |||
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt. | |||
* '''29.08.1916''' <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment gibt Einheiten ab zur Bildung des [[IR 391|(Kgl. Sächs.) Infanterie-Regiments A (Nr. 391)]]. | |||
== | ==Namensgebung== | ||
* '''1869''' <ref Name=Sachs-Rangliste>Rangliste der Königlich Sächsischen Armee - XII Armeekorps des Norddeutschen Bundesheeres, 1869</ref>: 7. Sächsisches Landwehr-Regiment Nr. 106 | |||
* ''' | * Landwehr-Regiment Nr. 106 | ||
==Unterstellung== | ==Unterstellung 1914-1918== | ||
===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>=== | |||
* [[47. Landwehr-Infanterie-Brigade|47. gemischte Landwehr-Brigade]] / [[3.Armee (WK1)|3. Armee]] | |||
==Ersatztruppenteil== | ==Ersatztruppenteil== | ||
* Ersatz-Bataillon des Regiments | * Ersatz-Bataillon des Regiments | ||
** Das Ersatz-Bataillon stellte auch den Ersatz für das [[IR 391|Infanterie-Regiment Nr. 391]] | ** Das Ersatz-Bataillon stellte auch den Ersatz für das [[IR 391|Infanterie-Regiment Nr. 391]] <ref name=Kraus/> | ||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
| Zeile 20: | Zeile 50: | ||
* '''Datum''': Text | * '''Datum''': Text | ||
== | ==Regimentskommandeure== | ||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
# '''Hilger, Paul''', ''In der Champagne: ein Tagebuch der 1. Kompagnie des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 106, vom 7. bis 31. Oktober 1915''; 1916, [http://digital-beta.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?tx_dlf%5Bid%5D=3489&tx_dlf%5Bpage%5D=1&tx_dlf%5Bpointer%5D=0 Online] | |||
# '''Richard Holz''', ''Die dritte Kompagnie (LIR 106). Aus dem Kriegstagebuch ihres Führers''; Xenien-Verlag, Leipzig, 1916; 108 Seiten | |||
# '''Max Fritsche''', ''Das Kgl. Sächs. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 106''; nach amtlichen Kriegstagebüchern bearbeitet; Dresden 1925; [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]] sächs. Anteil Band 28 [http://www.zvdd.de/de/dms/load/met/?PPN=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A14-db-id5022003755 Online] | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* {{Commons}} | |||
* [http://pommerschespionier.com/index.php/collection/postcard/ Soldatenfoto, u.a. LIR 106] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/3952817178/ Uffz. Beyer in langer Unterhose, August 1915] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
{{Navigationsleiste Landwehr | {{Navigationsleiste Landwehr-Einheiten}} | ||
[[Kategorie:Regiment | [[Kategorie:Landwehr-Einheit in der alten Armee]] | ||
[[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] | |||
[[Kategorie:Militär Königreich Sachsen|LIR 106]] | |||
Aktuelle Version vom 16. Januar 2023, 16:41 Uhr
|
| |||
| Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 106 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| ||
| 7. Sächsisches Landwehr-Regiment Nr. 106 | |||
| Kontingentverband der Kgl. Sächsischen Armee. | |||
Datum der Aufstellung
Übergeordnete Einheiten 1873-1888
1873-1888:
- Armeekorps: XII. (Könglich Sächsisches) Armeekorps
- Division: 2. Königlich Sächsische Division Nr. 24
- Brigade: 3. (Kgl.Sächs.) Infanterie-Brigade Nr.47
Untergordnete Einheiten 1869-1888
1869-1882:
1883-1886:
1887-1888:
Formationsgeschichte
- 1869 [1]: Neuordnung der Kgl. Sächs. Landwehr. Die Landwehr-Regimenter wurden auf 2. Bataillone verringert. Dem Regiment wurden zugeordnet als:
- 02.08.1914 [2] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- 29.08.1916 [3]: Das Regiment gibt Einheiten ab zur Bildung des (Kgl. Sächs.) Infanterie-Regiments A (Nr. 391).
Namensgebung
- 1869 [1]: 7. Sächsisches Landwehr-Regiment Nr. 106
- Landwehr-Regiment Nr. 106
Unterstellung 1914-1918
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2]
Ersatztruppenteil
- Ersatz-Bataillon des Regiments
- Das Ersatz-Bataillon stellte auch den Ersatz für das Infanterie-Regiment Nr. 391 [3]
Feldzüge, Gefechte usw
- Datum: Text
- Datum: Text
Regimentskommandeure
Uniformen
Literatur
- Hilger, Paul, In der Champagne: ein Tagebuch der 1. Kompagnie des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 106, vom 7. bis 31. Oktober 1915; 1916, Online
- Richard Holz, Die dritte Kompagnie (LIR 106). Aus dem Kriegstagebuch ihres Führers; Xenien-Verlag, Leipzig, 1916; 108 Seiten
- Max Fritsche, Das Kgl. Sächs. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 106; nach amtlichen Kriegstagebüchern bearbeitet; Dresden 1925; Erinnerungsblätter deutscher Regimenter sächs. Anteil Band 28 Online
Weblinks
Commons-Kategorie: LIR 106 – Bilder, Videos und Audiodateien- Soldatenfoto, u.a. LIR 106
- Uffz. Beyer in langer Unterhose, August 1915
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Rangliste der Königlich Sächsischen Armee - XII Armeekorps des Norddeutschen Bundesheeres, 1869
- ↑ 2,0 2,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ 3,0 3,1 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918