Haddick (Marl-Sickingmühle): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
[[Bild: Haddick-Pertinenz.jpg|thumb|545px|1628 Hardick: Designation der Pertinenzien.]]
[[Bild: Haddick-Pertinenz.jpg|thumb|545px|1628 Hardick: Designation der Pertinenzien.]]
= Haddick (Sickingmühle)=
= Haddick (Sickingmühle)=
==Wohnort==
* Sickingmühler Straße (Heute, 2006, Familie Lange)
** [[Sickingmühle (Marl)]]
*** [[Marl (Kreis Recklinghausen)]]


* historisch:
** Bauerschaft [[Sickingmühle (Marl)]]
*** Kirchspiel [[Hamm_Bossendorf]], Pfarrei Hlg. Kreuz, r.k.
**** [[Vest Recklinghausen]]


==Name==
==Name==

Version vom 16. Mai 2007, 08:49 Uhr

Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Marl (Kreis Recklinghausen) > Sickingmühle (Marl) > Haddick (Marl-Sickingmühle)

1628 Hardick: Designation der Pertinenzien.

Haddick (Sickingmühle)

Name

Namentabkunft: Hardick, 1629, Haardick 1686, Hadig 1811. Deutung: Hardigh, wie Hardering Patronym zu den norddeutschen Namen mit Hard-, so Hardicke (Herdeke), in Lippramsdorf 1498 Hardick, unter Beachtung des norddeutsche Lautwandels (er:ar) im Münsterland um 1498 auch Herdinck, Herding ….

Frühe Erwähnung

  • Willommschatzung 1498/99 in Lippramsdorf Hardick (Leibherr Haus Ostendorf)

Grundherr

Status

  • 1660 Halbhöfner

Länderei

1629, Lagerbuch: Designatio der Lenderei mit Hardigh an der Mülle, Erstlich achter den Gardens twe Scheppel, den Willenkamp zehenden halb Scheppell, Beneben den Herner broick 3 Schep = Marken Landt, By Baurrichters Schapstall 2 1/2 Schep =, die Merkelheide, 1 Scheppell Marken Landt, Uff den Beck Eckeren 3 Schep =, Vor dem Hoven 1 Scheppell, Am Lettingh Vortt 1 Schepp, Up dem Dreck over 6 Scheppel, Ein Scheppell garden Landes, By dem Kippe ander halb fuder Heu gewaß, Under dem Dreck Over 2 foder Heu gewaß, Under Hidding Over 1 foder Heu gewaß, By des Wilden kamp 3 Koe Widde noch 1/2 Koe Widde. Summa 3 Malt gesehes An Heu gewas 3 foder 3 1/2 Koe Wiedde..


Abgaben

Pacht

Hofsprache Protocollum Anno 1686 im Sept., Haddick : Jehrliche phagt: rocken 8 Sch, Haber 1 M, Schilt und Dienstgt 5 RT 30 St, ein Schultschwein, ein Hammel, 2 gense, 5 Huener, ein rauchun vom Hülsberg, 2 Pf flachß, 1 Pf wachß, dienet mitt dem pferd so offt er verbottet, Item die wachten.

Onera

  • Hofsprache 1686 Onera: die Zehent von alle, Schatzung 1 RT 45 St, pastori in Ham 1 Sch rocken, zu Recklinghausen 1 Sch rocken, Custodi 1 Spint, ein Sch rocken van Weßsels Rotger, Item alles landt sambt den garten zehnbar nacher Oestendorff.

Viehbestand

  • 1782 Hornvieh: 4, Pferde: 3.

Schafe

  • 1782 Schafgrund: 1

Taxwert

(Kurfürstliches Gericht Recklinghausen, 14.7bris 1767 Concurs Haus Ostendorf, Taxwert zur Ablöse der gutsherrlichen Gefälle:) N.35 Hardicks Hof wie aestimirt für 1.031 RT 19 ¼ Stüber. non invenit emptorem.

Hofsituation 1805

Im Rahmen der Befreiung der Bauern aus der Grundherrschaft wurden um 1805 umfabgreiche Befragungen der Bauern und Grundherrn zur Situation der einzelnen Höfe durchgeführt, so auch bei Haddick:

Veränderungen

Pacht - Register 1747: Hardick gibt annue an Jahr = geldt fünf RT dreitzig und halben St, für ein Hammel und zwey gäuße zwey RT, Ein schwein, zwey pfund flachß, Ein pfund wachß, fünf Hüener, acht scheffel roggen, ein molt Haber, Spann = dienste auf verbott, thuet wachten am Hauße nach der ordnung. Item gibt er mit noch 7 anderen nach der ordnung einen hammel zur trift.

Vorinformationen

Hof und Aufsitzer

  • 30.07.1634 Schadensliste der Durchzugsschäden bei der Belagerung von Lüdinghausen u. Borken, Jorgen Hardick 100 RT.
  • Rechnungsbuch 1654 / 55 / 56: Aufsitzer Hardick, 1668/69 Wilhelm Hardick.
  • Schatzregister Kirspelß Hamm: 28.04.1659, 1663/64/65 Hardick 1 RT 45 St, Dubbelte Schatzung 1665 3 RT 30 St.
  • Schadensliste französische Einquartierung 1673, Hardick: 6 grobe Schweine darunder 2 vaßelmütter mit Jungen ad 15 RT, 3 Schaefe ad 3 RT, 2 ½ fuder Hewes ad 10 RT, halb fuder haber ad 2 RT, ahn brandtstaeken 10 fuder ad 10 RT, Summe 40 RT.
  • Designation Mißaticum 1676 :) Hardick 1 Vaß Roggen, Spanndienst und Flachs (KA Hamm).

Vorgeneration

  • Bschft. Huppelschwich1660: Steffen nunmehr Jorgen Hardick (+ nach 1665). Ist ein Halbhovener gehört nacher Oistendorff, gibt in contribution 1 ½ RT und von aller seiner lenderey den Zehenden. Item ein rauch Hoen. (HAA I A Nr. 2 VL)
    • KB. Jürgen oo Hamm rk. Anna Hardicks, Kinder: Catharina ~ 1648 (Paten: Adolph Brinkmann, Cath. Riemann)
    • Firmung 1654 Adolf, Jürgen (2), Anna, Cath. u. Gertrud Hardicks.

Generationswechsel

Hardick: Erbgewinn 1663.
  • Gewinnbuch: Anno 1663 den 10. may hatt Wilhm Pauell und Gertrudt Hardicks, Hardicks Ehrb Kirspells Ham und in der Bawrschaft Huppelschwick gelegen ihrer beyder levene lang gewunne, mit hundert Reichsdaller dar unter der beyden aldten versterb mit ein gerechnet und seint von im Wilhm, auf die hundert RT 75 bezaltt worden, restieren also nach 25 RT, welge Anno 1664 in festo Sancti Jacobi sollen bezaltt werden, und ist das cammer mit 4 RT und 2 Hemmell also foerdt bezaltt mit dem gewöntlichgen Schreib Geldt, und solle hinfüro zur pachtt geben und dis 1663 auf S. martini bezallen: 1 maltt haberen, i malder roggen dico 8 Scheff Rog. Boercker maehs, 1 Schwein, 1 haemell, 2 Gense, 6 Hoener, 2 Pf. flachs, 1 pundt wachs, 2 Goltgulden Schildt-, 3 Golt Gulden dienst Geldt. den Wöchentlichen dienst ist er Schuldig zu thuen Gleich Wehsels Jürgen.
    • KB: Wilhelm Paul oo Hamm rk. 1663 Gertrud Hardick, +04.09.1664 Gertrud Hardick.
    • KB: Wilhelm Paul oo Hamm rk. 30.01.1666 Anna Meinken, Kinder: Margreth ~ 30.11.1667, Cath. ~ 14.01.1670, + 14.01.1670 Anna Hardick.
    • KB: Wilhelm Paul oo Hamm rk. 02.11.1670 Mechtild Blauvoth, Kinder: Elsbeth ~ 28.08.1673, + 20.07.1673 Wilh.Hardick.
  • Hofsprache 1686: Besizer: 1.oo Gerdruht, Döchter Enneken 20 Jahre alt. 2.oo Mechelt, Döchter: Elschen 14 Jahre alt.

Generationswechsel

  • 1686 Hofsprache: Aliff 1.oo Mechelt (+). Aliff 2.oo Kunen, Söhne: Aliff 4 Jahre alt. Aliff 3.oo Else (folium 116).
  • 1686 Hofsprache: Adolf Dreckman ist Hardick, Kune Lohof ist Hardicksche
    • KB: Adolf Brun / Bronst oo Hamm rk. 22.04.1674 Mechtild Blauvoth,+ 29.12.1677 Mechtid Hardick.
    • KB: Adolph Hardick oo Hamm rk. 24.04.1678 Kunen Lohof.
  • Anno 1708 den 24ten feb. manumissus Alef Hardycks, des Alefen Hardyck genandt Dreckman undt Kunen Lohof zu Linde, gewesenen Eheleuten wehrvestern Hardyeckes Erbes zu Hüppelschwyck Ehelicher Sohn, für 25 RT, so ihro gnaden selbsten empfangen.
    • KB: Adolf oo Elisabeth Hardick, Kinder: Adolph~10.11.1682, + 06.09.1686, Cath. Hardick
  • 17.Apr.(1686) Aliff Hardicken seiner frn. Kunen sehlig Sterbfall auß armuht gelasß zu 10 RT und seiner künftigen Fren. Else Varnstiege Verding ad 20 RT, welch sie Else nachentrichtet ad manus Dni termini Majo 1687, 1688 (je) 5 RT , Schreibgebühr 1 RT (folium 116).
    • KB: Adolph Hardick oo Hamm rk. 25.05.1687 Elisabeth Varnstiege, Kinder: Theodor Adolph~21.05.1694, + 22.05.1694 Elisabeth Varnstiege.
  • 1687 den 9. Jun. Examination: Mechelt versterb 20 RT, Kunen gewin 20 RT, Kunen versterb – rest ungedungen.
  • Anno 1695 den 28.Aug. ist deß Aleff Hardieck seiner verstorbenen Fraue versterb, und seiner künftigen Fraue Trinen Sebelln Gewinn inß gesampt accordirt ad 30 schreibe dreitzig RT dergestaldt, daß solches quantum gegen künftigen Michaelis uff einmahl prompt erlegt und zahlet werden solle und ist solch Gewinn und versterb cae gratio citra consequentiam dießmahl dah für gelaßen. Die frau Cath. Sebelln dedit se in Servituteme und alß sie die obige Gewinß Gelder auß ihre privat eingebragt, mitt dem zahlet, alß hatt sie auch da mit solch Hardiecks Stette, vor sich und ihr vieleicht überkommenden Kindern ihr Lebentlang gewunnen, und ist ihr dahrüber auch zu näeheren fester Haltung ein Schein ertheildt worden den 19. Octob.1695. N.B. Dieße Dreitzig RT seint ein continent zu ein Kaufung einer quantität Butter angelagt, außgebe anzusetzen, den 19. Octob 1695.

Generationswechsel

  • Anno 1698 im Aprilis ist deß verstorbenen Hardickß versterb, und deß Jürgen Brunst und Catharinen Hardicks Eheleuten und Conductorn pedy Lohof zu Ölde Gewin zu der Hardicks Stetten in sampt accordirt worden ad dreitzig RT und 4 RT Cammergeldt auch 3 schafe, er jetziger Colonus Hardick soll in alle deß sehl. Hardicks hinterlaßenen moventia, auch wagen, pflügen, und sonsten völliglich Sucediren, selbige bestens gebrauchen, und dehren Herr und Meister seyn, dahingegen aber die Wittib Hardick Zeit Lebenß in Speiß und Drank, so gut er eß selbst genießet unterhalten, selbige friedentlich damit assistiren und zu ihre Kleidung, zwey Scheffel Landt zu ihrer Nohdturft alle vier jahr Befeisten, Bearbeiten und ihr auch eine Milchgebende Kuh auß denen Kuhebiestern reservirt pleiben. In Majo 1698 15 RT item 4 RT Cammergeldt pro Dna, Termino Martino 1698 15 RT. Anno 1698 im Junnio hatt Hardick drey schafe in natura zahlet oder gebragt. ad comp: Anno 1698 zahlet 8 RT.
    • KB: Georg Brons oo Hamm rk. Gertrud Schulte Beinges, Kinder: Herm.~18.06.1709, Joh.~13.09.1710.
  • Anno 1742 den 18ten Augusti ist Joan Adolp Haddick, des Catharinen und Joan Jörg Bronst Eheleuth Ehelich gebohrener Sohn zu Hamm manumittirt undt von allen leibaigenthumb freygelaßen worden für 12 RT welche Ihro Exlce fhe. v. Raesfeldt so forth empfangen, dagegen hat Manumissus von aller etwa formirender ansprache kindtlichen antheils undt sonsten ahn und auf Haddicks Erbe und Stätte beym verlust erhaltener freygebung einhaltz freybriefes gänztlich renuntyrt und quittirt. zahlt schreibgebühr.

Generationswechsel

  • Zwischen 1713 und 1722 hat es einen dokumentierten Erbwechsel laut Inhaltsverzeichnis einer Archivalie gegeben, aber dieser Eintrag ist verloren gegangen. Belegt werden kann der Erbwechsel durch die Freibriefe der Kinder.
    • KB: J. Georg Haddick oo Hamm rk. 22.11.1719 Agnessen Gosen Möller auf dem Venn, Kinder: Anna Maria ~ 24.02.1722, A.Cath. ~ 08.12.1726, A.Margr. ~ 26.04.1731, Alexandrina Elis. ~ 05.04.1735, A.Christina Elis. ~ 16.06.1737, + 07.07.1757 Agnes Hardick,+ 26.01.1767 Viduus Georg Hardick
  • Anno 1743 den 16ten july Ist des Jürgen Haddick undt Agneten Goehsen aufm Venne Eheleuthen Ehelich gebohrene tochter Agnes Haddick manumittirt, und von allen aigenthumb frey gelaßen worden für 12 RT, welche Ihro Excellence fhe. v. Raesfeldt Empfangen, dagegen hatt manumissa von allen formirender ansprache kindttlichen antheils und sonsten beym verlust erhaltener freylaeßung einhaltz frey briefes gäntzlich renuntyrt undt quittirt.
  • Hardick aigenhöriges Erbe (28.07.1756) begehret einen frey brief für seiner frauen schwester Anna Catharina nata a parentibus Jürgens Hardickes und Agnes. manumittenda hat noch 2 schwestern und jetziger Colonus noch 2 kinder. hat ungemach mit crepirten pferden und kühe gehabt. ist der frey brief gelaßen für 8 RT, weil mit hagelschlag auch einigemahlen stark hergenohmmen. B. H. Camen
  • Hardiecks eigenhöriges Erbe K. Hamm B. Hüpperswick. 1764 den 12. Julii ist der Margarethen Hardick, von denen Elteren Jürgen und Agnessen ehelich gebohrener tochter, freylaßung diesmahl citra consequentiam belaßen für 10 RT. J. Ant. Bruns, Rentm.
    • KB: Viduus J. Henr. Thier oo Lippramsdorf rk. 28.07.1764 Margred Hardick ex Hemken

Generationswechsel

  • Hardicks eigenhöriges Erbe K. Hamm B. Hüpperswick. Eodem (16.06.1764) ist das versterb der ersten und das gewinn der zweyten Frawen Annen Brüggeman in rücksicht des überstandenen leidigen kriegs diesmahl citra consequentiam gering angeschlagen zu 25 RT. in 5 terminen zu zahlen, nebst 4 RT Cammergeld und 3 schaafe, dahingegen ihr und ihrem Eheman das Erbe nach Eigenthumbs recht unter versprechen, bei verlust des gewinns, vermög des Lager Buchs prästanda und sonst onera in horentia zu prästiren, und nichts zu veräußeren, wieder eingethan.
    • KB: Joh.Wilhelm Haffich nunc Hardick 1.oo Hamm rk. 06.01.1745 A.Maria Hardick, Kinder:A.M.Angela *02.03.1746, A.Clara *09.03.1748, M.Cath.*18.11.1751( oo 16.11.1775 J.Henr.Gr.Bley), A.M.Margr.*28.04.1754, A.Mecht.Elis.*27.04.1755, J.Wilh.*23.11.1756, A.Maria Elis.~17.05.1761.+ 21.12.1761 A.M.El.Haddick.
    • KB: Wwer. Joh.Wilhelm Hardick 2.oo Hamm 22.04.1760 Anna Gertrudis Brüggemann, Kinder: A.Maria Margr.~14.11.1762, Cath.Elis.~12.05.1765, + 06.07.1766 J.Wilh.Hardick, + 16.01.1803Vidua A.Cath.Haddick. ** KB: Joh.Wilhelm Meinken 3.oo Hamm rk. 15.09.1766Anna Hardick condicta Brüggemann, + 19.01.1768 Wilh.Hardick alias Meineken

Generationswechsel

Am 6.November 1781 hält das Hamm-Bossendorfer Trauregister fest:

  • 1781 die 6 ta 9 bris praemißis proclamationibus tribus diebus continuis festivis visisque dimißioribus p. parte Sponsae nullo detecto impedimento Canonico Wilhelmum Haddick filium Wilhelm Howeck nunc Haddick et Annae Mariae Haddick conjugum ex hac parochia et Elisabetham Kleine Büning filiam Adolphi Kummerhove nunc Büning et Mariae Margarethae Kleine Büning ex Lipprambsdorff mutuo eorum consensu habito in facie Ecclesiae copulavi praesentibus testibus Joanne Adolpho Judings filio et Joanne Henrico Thier filio ex Parochia Liprambsdorff.

Die Eltern der Braut waren also Adolph Kummerhove jetzt Büning und Maria Margaretha Kleine Büning aus Lippramsdorf,

  • (STAM Vest. RE, Statthalter:) Bevölkerungsliste 1782, Sickingmühle: Hardick, Höfner, 4 Personen, 1 Knecht,
    • KB: J.Wilh.Haddick 1.oo Hamm rk. 06.11.1781 Elis. Kl. - Büning, Kinder: A.M.~ 16.07.1782 ( oo um 1813 Hermann Balster), J.Wilhelm ~ 08.10.1785.
    • KB: J.Wilh.Haddick 2.oo Hamm rk. Elis.Ebbinghaus, Kinder: Mar.Cath. ~ 16.09.1788 (oo Heinrich Albers), A.M.El. ~ 20.09.1794, + 06.07.1830 Vidua Elisabeth Haddick 80 Jahre alt, + 24.07.1834 Wilh.Haddick 80 Jahre alt.
  • Bevölkerungsliste 1811 Amt Marl: Ackersmann Wilhelm Hadig 62 Jahre alt, Frau Elisabeth Büning 65 Jahre alt, Kinder: Wilhelm Hadig 26, A. Maria Hadig 29, Catharin Hadig 17 Jahre alt und Schäfer Jophann Grothaus 19 Jahre alt.

Nach der Jahrhundertwende kamen für unsere Heimat die großen politischen Veränderungen. In diese Zeit fallen folgende Hochzeiten:

Im November 1811 holte sich der Hoferbe Wilhelm Haddick die Anna Catharina Albers als junge Bäuerin auf den Hof.

Zwischen 1812 und 1815 verließ umgekehrt die I788 ge¬borene Maria Catharina Haddick den Hof und heiratete in den Albers-Hof ein.

Ebenfalls zwischen 1812 und 1815 heiratete die im Jahr 1782 geborene Anna Maria den Hermann Balster und wurde Bäuerin auf diesem Hof in Hamm(Das erste Kind wurde ihnen am 3.Februar 1818 geboren).

Generationswechsel

  • Urkataster Gemeinde Hamm 1827: Wilhelm Haddick, Sickingmühle, 84 Morgen 26 Quadratruten und 50 Quadratfuß versteuert zu 107 RT 10 SG 5 Pf und ein Wohnhaus versteuert zu 6 RT.
    • KB: Wilhelm Hattich oo Hamm rk. 19.11.1811 Anna Maria Albers, Kinder: J.Wilhelm ~ 13.09.1812, J.Herm.~22.01.1815, A.M.Cath.Elis.~12.09.1817, J.Herm.Theod.~31.05.1820, Bernh.Heinr.~01.10.1823, Herm.Josepf~28.02.1826, Elis.~15.05.1829, + 25.12.1861.A.Cath. Haddick geb. Albers, + 18.11.1868 Wilh.Haddick.
  • Bevölkerungsliste 1840 Amt Marl: Ackersm. Wilh. Haddick 55 Jahre alt, Frau A. Cath. Albers 54, Sohn Wilhelm 28, Tochter Aa. Cathr. 23, Tochter Elisabeth 1 Mo, Sohn Hermann 20, Sohn Joseph 14, Tochter Elisabeth Haddick 11 Jahre alt.

Generationswechsel

KB Hamm: 16.11.1841 J.Wilhelm Haddick oo A.M.Elis.Große Puppendahl, Kinder: A.Cath.Elis. ~ 09.12.1843, J.Herm. ~ 06.06.1845, Wilh.Theod. ~ 05.07.1847, + 11.05.1864 Wilhelm Haddick 52 Jahre.

Generationswechsel

KB Hamm: 19.05.1874 J.Herm.Haddick 1.oo A.M.Elis.Drees gen.Wischen., + 17.05.1876 a.M.Elis. Haddick geb. Drees. KB Hamm: 09.01.1877 J.Herm.Haddick 2.oo M.Getrud Stegemann 27 Jahre ex Lippramsdorf.

Familienprivatfunde

Oft werden auf Höfen, in Privathäusern oder an anderen Orten private Nachrichten über Familiem gefunden, die nicht allgemein bekannt sind. Diese Funde nennt man Familienprivatfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu dieser Familie eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.