Hausmarke: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Literatur: Die Hausmarke - eine germanistische Abhandlung (Michelsen) verlinkt)
(→‎Literatur: + Artikel der eig. Zeitschrift!)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 25: Zeile 25:
* Spruth, Herbert: Die Hausmarke, Bedeutung und Wesen eines altdeutschen Rechtssymbols, in: [[Genealogisches Jahrbuch]] Band 8, S. 145-147
* Spruth, Herbert: Die Hausmarke, Bedeutung und Wesen eines altdeutschen Rechtssymbols, in: [[Genealogisches Jahrbuch]] Band 8, S. 145-147
*Carstens, Goslar: Wappen und Wappenmarken in Nordfriesland, Verlag Husumer Nachrichten 1956, ohne ISBN, 271 Seiten
*Carstens, Goslar: Wappen und Wappenmarken in Nordfriesland, Verlag Husumer Nachrichten 1956, ohne ISBN, 271 Seiten
* [[Computergenealogie/2019/Heft_4|COMPUTERGENEALOGIE 4/2019]] S. 14 f.
----
----
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Genealogischer Begriff]]
[[Kategorie:Genealogischer Begriff]]
[[Kategorie:Hausmarke]]

Aktuelle Version vom 7. September 2023, 11:15 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Hausmarke an der Schwanebecker Mühle

Eine Hausmarke (auch Hauszeichen, Handgemal) ist ein Symbol, welches auf Hauswänden die Sippe des Besitzers kennzeichnet.

Hausmarken wurden auch auf Geräten und Werkzeugen gemalt/eingebrannt, um den Besitzer zu kennzeichnen. Ebenso wurden sie zum Unterzeichnen von Schriftstücken verwendet.[1]

Beispiele von Hausmarken aus der Probstei aus dem Jahre 1709

Internetlinks

Literatur


  1. Beispiel: ein Brief von Probsteier Bauern an das Kloster Preetz vom 28. März 1709, andesarchiv Schleswig-Holstein, Abt. 65.1 Nr. 399