Kölmisch Deutsch Crottingen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Link ins En-GenWiki deaktiviert, kategorisiert für ggf. Reaktivierung)
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
#redirect:[[Deutsch Crottingen]]
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Familienforschung Memelland}}
 
 
'''Hierarchie'''
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}
 
<br><br>
{| class="wikitable" width =100% border="0" |
|- style="vertical-align:top"
| width=40% | __TOC__
| width=20% |
| width=40% | {{Lageplan
|marker      = reddot.svg
|markersize  = 5
|markertext  = {{PAGENAME}}
|pos_x      = 19.760
|pos_y      = 7.400
|map        = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png
|mapsize_x  = 450
|mapsize_y  = 389
|maptext    = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte
|warning    = Out of range 
}}
|}
 
== Einleitung ==
'''Deutsch Crottingen''',  Kreis Memel, Ostpreußen. <br>
Zu unterscheiden von dem jenseits der ehemaligen deutschen Grenze liegenden [[Krettingen|Krottingen]] oder [[Krettingen (litauisch)]]. /// Litauisch heißt der Ort '''Kretingalė'''.
 
 
===Name===
====Alternative Namen und Schreibweisen====
*[[Crottingen Deutsch]], [[Krettingen (deutsch)]], 1785 auch [[Klein Crottingen]],
*[[Deutsch Crotingen]], [[Crotingen]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>
*[[Köllmisch-Krottingen]]<ref>Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968</ref>
*Litauisch heißt der Ort [[Kretingalė]]
 
====Namensdeutung====
Es handelt sich um einen [[Die Kuren|kurischen]] Landschaftsnamen. In der [[Zemaiten|zemaitischen]] Region '''Litauisch Krottingen''', '''Grottingen''' und '''Kretingale''' genannt.
*kurisch '''"kritus"''' = sumpfig
*nehrungs-kurisch '''"kretene"''' = sumpfig
vgl. dazu
*prußisch '''"kretinys"''' = Mistacker
<ref> Schmid, Wolfgang P.: Das Nehrungskurische, ein sprachhistorischer Überblick </ref> <ref> Prußischer Wortschatz, Privatsammlung Szillis-Kappelhoff </ref>
 
 
=== Allgemeine Information ===
In Deutsch-Krottingen sind archäologische Funde aus der frühen Bronzezeit belegt. Das Stadtrecht wurde 1609 verliehen.
 
Das Gut Deutsch Crottingen, selten nur Crottingen (auch Krottingen) genannt, hat den Namenszusatz "Deutsch" zum Unterschied zu dem 8 km weiter nördlich jenseits der ehemaligen memelländischen Grenze gelegenen Ort "Litauisch Crottingen". 
1902 wurde ein landwirtschaftlicher Ortsverein gegründet, durch den eine planmäßige Pferdezucht möglich wurde.
Von den 1905 in dem Ort wohnenden 118 Einwohnern waren 109 evangelisch und 9 katholisch, 48 deutsche und 70 litauische Muttersprachler.
 
Litauisch heißt der Ort '''Kretingalė.'''
 
====Angrenzende Orte====
{|{{MLtable}}
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|An das cöllm. Gut [[Deutsch Crotingen]]
|angrenzende Orte
|-
|Im Osten: ||[[Urban Kiaul]]
|-
|Im Süden: ||[[Jahn Wittin]]
|-
|Im Westen: ||das Kirchdorf [[Crotingen]]
|-
|Im Norden: ||[[Getlandt Raischen]]
|}
Quelle:<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>
 
====Angrenzende Orte====
{|{{MLtable}}
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|An das Kirchdorff [[Deutsch Crottingen]]
|angrenzende Orte
|-
|Im Osten: ||[[Jahn Wittin]]
|-
|Im Süden: ||[[Szarten]]
|-
|Im Westen: ||[[Jan Patra]]
|-
|Im Norden: ||[[Jetkant Raischen]]
|}
Quelle:<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>
 
== Politische Einteilung ==
[[Deutsch Crottingen]] wurde als selbständige Landgemeinde am '''5. Oktober 1907''' festgestellt.  <br>
'''1540''' wurde [[Gedemyn Gyrnkall]] aus [[Bebrunischken]] oder [[Bebrungen]] oder [[Bebrunische]] oder [[Bebrungis]] (Kreis Krottingen) erwähnt.<br>
Zu dem Ort gehören 1940 die Güter [[Adlig Crottingen]] (1905: 179 Einwohner), [[Gauszen]] (1905: 71 Einwohner) und das Dorf [[Standschen]] (1905: 64 Einwohner)<br>
'''1940''' ist [[Adlig Deutsch Krottingen]] ein Gut mit Vorwerk [[Tarwieden]] in der Gemeinde [[Deutsch Krottingen]].
 
 
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
[[Bild: Kirche Dt.Crottingen.jpg|thumb|350 px|]]
Ab 1654 war Deutsch-Krottingen selbständiges Kirchspiel mit 72 Ortschaften, wodurch die Arbeit der Memeler Geistlichen erheblich erleichtert wurde. 1773 gab es im Kirchspiel Deutsch-Krottingen die Schulen [[Gibbischen Peter]], [[Karkelbeck]], [[Kunken Görge]]. Deutsch Crottingen hatte um 1912 insgesamt 3315 Seelen, davon 3000 litauische Muttersprachler. Im Laufe seines Bestehens gab das Kirchspiel Deutsch Crottingen einige Ortschaften an die neugegründeten Kirchspiele [[Karkelbeck]] und [[Plicken]] ab.
 
====Zugehörige Ortschaften====
Zum Kirchspiel Deutsch Crottingen gehörten '''1912''' folgende Ortschaften:<br>
 
[[Alszeiken Jahn]], [[Anduln]], [[Bajohren]], [[Brusdeilienen]], [[Clauspuszen]], [[Clausweiten]], [[Dautzin Niklau]], [[Deutsch Crottingen]] Dorf u. Kirche, [[Eglischken]], [[Adlig Gauszen]], [[Gibbischen Peter]], [[Girngallen Matz]], [[Jagutten]], [[Jankeiten]], [[Ilgauden Mauserim]], [[Kiaken]], [[Groß Kurschen]] u. [[Klein Kurschen]], [[Lindenhof (Kr.Memel)|Lindenhof]], [[Lankutten]], [[Patrajahnen]], [[Paul Narmund]], [[Paupeln Peter]], [[Pelleiken Claus]], [[Peskojen]], [[Pippirn]], [[Raischen Jettkandt]], [[Ramutten Jahn]], [[Schudebarsden]], [[Standschen]], [[Szimken]], [[Tarwieden (Kr.Memel)|Tarwieden]], [[Thalen]], [[Wallehnen]], [[Wittinnen]], [[Adlig Zarten]].
 
'''Vor 1904''' gehörten auch folgende Ortschaften des Kirchspieles [[Karkelbeck]] zum Kirchspiel {{PAGENAME}}:<br>
 
[[Grabben]], [[Graudusz Bartel]], [[Karkelbeck]] Anteil, [[Kunken Görge]], [[Nimmersatt]], [[Scheipen Thoms]], [[Szodeiken Jonell]], [[Uszaneiten]].
 
'''Vor 1891''' gehörten auch folgende Ortschaften des Kirchspieles [[Plicken]] zum Kirchspiel {{PAGENAME}}:<br>
[[Baumgart Kummetter]] oder [[Hans Baumgart]], [[Girngallen Gedmin]], [[Johannishof (Kr.Memel)|Johannishof]], [[Lappinischken]], [[Meddicken]], [[Pakamohren]].
 
====Kirchenbücher====
Die Kirchenbücher von Deutsch Crottingen sind nur noch als Verfilmungen des Reichsippenamtes erhalten, die heute in Leipzig lagern ([[Sächsisches Staatsarchiv Leipzig]]). Die Originale sind verschollen. Verfilmungen sind auch bei den "[[Mormonen]]" vorhanden.
 
*Taufen: 1798-1825, 1853-1873<br>
siehe auch: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Memel]]
 
 
====Kirchengebäude====
1652 wurde eine hölzerne Kapelle in Deutsch-Krottingen erbaut, bei der 1699 schon Turm und Glocken vorhanden waren. 1741 wurde hier eine neue Kirche aus Feldsteinen erbaut, die einen hölzernen Turm erhielt. Als dieser 1801 bei einem Sturm schief wurde, trug man den oberen Teil ab und bedeckte den unteren Turmteil mit einer Haube.
1875 erhielt sie einen massiven Turm mit achteckigem Oberteil sowie eine Orgel. Sie hat ein tonnenüberdachtes Mittelschiff und flach gedeckte Seitenschiffe. Bei der Einziehung der Emporen wurden ältere Tafeln mit Aposteldarstellungen verwendet. Der als Einheit gedachte Kanzelaltar entstand 1793.
 
====Pfarrerliste====
[[Datei:Wilhelm Atrott.JPG|thumb|150px|Pfarrer Wilhelm Atrott]]
 
<div style="-moz-column-count:3; column-count:3;">
1.'''Lehmann''', Johann 1654-1664<br>
2.'''Ludovici''', Johann 1664-1671<br>
3.'''Martini''', Martin 1671-1679<br>
4.[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I52661 '''Griesinger''', Johann Heinrich] 1679-1685<br>
5.'''Dach''', Valentin 1685-1692<br>
6.'''Gurski''', Michael 1692-1700<br>
7.'''Behrend''', Friedrich 1700-1705<br>
8.'''Haack''', Erdmann 1705-1731<br>
9.'''Engel''', Gabriel 1731-1761 <br>
:Adjunkt: '''Preuß''', Jacob 1749-1761 <br>
10.'''Preuß''', Jacob 1761-1778 <br>
11.'''Hausendorf''', Jacob 1779-1788 <br>
12.[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I48973 '''Ziegler''', Johann Gottfried] 1788-1846 <br>
:Adjunkt: [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I27249 '''Zippel''', Andreas Rudolf] 1841-1846 <br>
:Adjunkt: [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I67924 '''Thiel''', Friedrich Wilhelm] 1845-1846 <br>
13.[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I67924 '''Thiel''', Friedrich Wilhelm] 1846-1859 <br>
14.'''Ebel''', Cölestin Gotthold 1860-1868 <br>
15.'''Hillenberg''', Carl Albrecht 1869-1881 <br>
16.[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I158909 '''Jussas''', August 1882-1890] <br>
:Verwalter: '''Hartung''', August Wilhelm Hch. 1890-1891 <br>
:Verwalter: [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I158901 '''Salewski''', Karl Ed. Albert] 1891-1899 <br>
17.[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I158901 '''Salewski''', Karl Ed. Albert] 1899- <br>
18.'''Atrott''', Wilhelm 1934-1938 <br>
:Hilfsprediger: '''Janz''', Bruno -1941 <br>
19.'''Janz''', Bruno 1941-1945 <br>
 
-----
 
Folgende Personen werden in den Kirchenbüchern '''nach 1944''' erwähnt:
 
'''Armonaitis''', Jonas,  Pfarrer, 1957-1974<br>
'''Varanavičius''', Saulius im Jahre 2009
</div style>
 
=== Katholische Kirche ===
Die Katholiken im Kirchspiel Deutsch Crottingen hielten sich an die katholische Kirche zu [[Memel]], teilweise wohl auch an die jenseits der memelländischen Grenze gelegenen katholischen Parochien.
 
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 
== Standesamt ==
===Zugehörige Ortschaften===
<!--Zum Standesamt [[{{PAGENAME}}|Krottingen]] gehörten '''1888''' folgende Ortschaften:
 
[[Bajohr Görge]], [[Einnahren]], [[Gibbischen Peter]], [[Girngallen Matz]], [[Graudusz Bartel]], [[Ilgauden Mauserim]], [[Kaulen Görge]], [[Adlig Kiaken]], [[Klausweiten]], [[{{PAGENAME}}|Krottingen]], [[Kurschen Andres]], [[Lampsaten Paul]], [[Nimmersatt]], [[Patrajahn], [[Raischen Jettkandt]], [[Ramutten Jahn]], [[Ruschpelken]], [[Scheipen Toms]], [[Schlaszen Görge]], [[Standschen]], [[Szodeiken Jakob]], [[Uszaneiten]], [[Uszeikikallen Toms]], [[Adlig Zarten]], [[Zeipen Görge]], [[Adlig Krottingen]], [[Adlig Lindenhof]], . -->
 
Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1907''' folgende Ortschaften:
 
[[Anduln]], [[Bajohren]], [[{{PAGENAME}}]], [[Gibbischen Peter]], [[Girngallen Matz]], [[Graudusz Bartel]], [[Ilgauden Mauserim]], [[Kiaken]], [[Klausweiten]], [[Lankutten]], [[Patrajahnen]], [[Raischen Jettkandt]], [[Ramutten Jahn]], [[Scheipen Thoms]], [[Standschen]], [[Uszaneiten]], [[Zarten]].
 
===Standesamtsregister===
Eine wertvolle Hilfe angesichts der lückenhaften Kirchenbücher von Deutsch Crottingen stellen die Zweitbücher des Standesamtes Krottingen dar, die im [[Standesamt I in Berlin]] lagern. Verfilmungen sind auch bei den "[[Mormonen]]" vorhanden.
 
*Geburten 1874-1883, 1886, 1888-1938
*Heiraten 1874-1884, 1886-1938
*Sterbefälle 1874-1883, 1886-1938
 
 
==Bewohner==
[[Bild: Castellatura Poys.jpg|thumb|300px|Kurische Burgen im Memelland nach Mortensen <ref> Mortensen, H. u. G.: Die Besiedlung des nördlichen Ostpreußen bis zum Beginn des 17.Jh Teil I: Die preußisch-deutsche Siedlung am Westrand der Großen Wildnis um 1400, Teil II: Die Wildnis im östlichen Preußen, ihr Zustand um 1400 und ihre frühere Besiedlung, in Deutschland und der Osten Band 8, Leipzig 1938, II.S.115 </ref>]]
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]]
 
===1540===
*Bartkus
*Bayer
*Dalatt
*Damßalt
*Dryskau
*Gaylus
*Gytkant
*Huße
*Ilagell oder Itagell
*Kaull
*Speyr
*Sprengen
*Stankus
*Sudebar
*Szeyp
*Wyltolt
 
 
*'''1719''': Das '''Kirchdorff Deutsch Crottingen''' im Mümmelschen Ambt. Hierselbst sind 4 Hu. 18 Mo. cöllmische Huben, dem Herrn '''Friedrich Land''' gehörig. Quelle:<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>
 
*'''1719''': '''Deutsch Crottingen''', ein '''cöllmisches Guth''' im Crottingschen Ambte gelegen, gehört dem Herrn '''Friedrich Land'''.Quelle:<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>
 
*'''Schlick, Bernhard''', *1.1.1841 Crottingen, + Januar 1909 ebenda. Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstages.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Schlick</ref>
 
==Friedhöfe==
Von dem Friedhof ist nichts mehr vorhanden. Es gibt einen Eingang mit Treppe. Der Friedhof lag auf einer jetzt verwilderten Anhöhe.
Auch vom Friedhof an der Kirche ist außer einigen Grabsteinsockeln nichts mehr zu finden.
[[Bild:Deutsch Crottingen.JPG|thumb|300px|left|Aufgang zum Friedhof    (Bild: Annelie Stöllger)]]
<br style="clear:both;"/>
 
 
== Geschichte ==
Von dem Areal der Dorfschaft Crottingen wurden im Jahre '''1753''', am 29. Februar 34 Hufen, die im Besitz des Amtsrates '''Georg Albrecht Kraus''' befindlich sind, vom König Friedrich II. in Erwägung der von dem Amtsrat als Beamten jederzeit treu geleisteten Dienste, mit der Qualität von adlig köllmischen Rechten beliehen.
Diese Hufen hatten insgesamt an Zinsen, Hubenschoß und Tranksteuer 150 Taler 9 Groschen jährlich aufzubringen. Zu gleicher Zeit erhält auch [[Corallischken]], ebenfalls im Besitz dieses Georg Albrecht Kraus, der Domänenbeamter auf [[Clemmenhof]] ist, die adligen Rechte. '''1754''' erhält der Amtsrat auf sein Ansuchen, in Erwägung seiner, zum Allerhöchsten Gefallen geführten Wirtschaft, noch 15 Morgen im Dorfe [[Deutsch Crottingen]] oder [[Niklauszen]] nebst 8 Hufen Berahmungsland bei [[Corallischken]]. Der Amtsrat heiratet eine Tochter des Amtsrates '''Radecke (Rathke)''' auf [[Heydekrug]], der auch das Domänenamt [[Althof-Memel]] in Generalpacht hatte und dies seinem Schwiegersohn abtrat.
 
Von den Töchtern des Georg Albrecht Kraus vermählt sich eine mit dem Oberamtmann '''Szepansky''' auf [[Didlacken]], eine andere, Julianne Louisa, heiratete '''1766''' den '''Johann Ernst Frank''' auf [[Kriszullen]] (Sohn des Amtsmanns Frank auf [[Neuhof-Memel]]) und eine dritte den '''Johann Christian Haffstädt''', welcher Nachfolger seines Schwiegervaters auf dem Domänenamt [[Clemmenhof]] wird.
 
'''1784''' heißt das im Besitz der Krausschen Erben befindliche Crottingen auch '''Groß-Crottingen''' oder [[Neuhof]]. Von seinem Areal von 34 Hufen bewirtschaftet Amtsrat Haffstädt 16 Hufen, während er 18 Hufen mit 18 Bauern besetzt hat; er selbst hat seinen Wohnsitz in [[Clemmenhof]].
 
Nach der Vasallentabelle vom Jahre '''1777''' hat Crottingen einen Wert von 10000 Talern. Haffstädt ist in diesem Jahre 48 Jahre alt und 16 Jahre Pächter von Clemmenhof.
 
Im Jahre '''1830''' besitzt '''Ludwig Kraus''' Adlig Deutsch-Crottingen, '''Franz Kraus''' [[Klein-Crottingen]], das inkl. [[Niklauszen]] 11 Hufen groß ist und Anteil an [[Eglinnen]] von 3 köllmischen Hufen hat.
 
'''1849''' tritt der Besitzer von Adlig Deutsch-Crottingen sein Vorwerk Gaußen dem Sohne ab; 132 Hektar. Mithin ist das Hauptgut nicht mehr 34 Hufen, sondern nur noch 1733 Morgen groß. Es geht '''1850''' in den Besitz des Landrats a.D. '''Julius Schlick''' über, in dessen direkter Nachkommenschaft es sich noch heute befindet. <ref>Kopp, Jenny: Beiträge zur Chronik des ostpreussischen Grundbesitzes, 1913</ref>
 
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!--== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===-->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
[[Bild:Deutsch_Krottingen_SCHK001.jpg|thumb|left|430 px|Deutsch Krottingen auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: DtCrottingenKarte.jpg|thumb|430 px|Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Deutsch_Crottingen_URMTB002_1860.jpg|thumb|430px|left|Deutsch Crottingen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild: Dtsch.Crottingen_MTB0193.jpg|thumb|left|430 px| Dtsch.Crottingen im Messtischblatt 0193 Dtsch.Crottingen (1912) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Ort_Dt_Crottingen_23_0236_Dt_Crottingen_Karte.jpg|thumb|left|430px|Skizze 1 aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
[[Bild:Ort_Dt_Crottingen_24_0237_Dt_Crottingen_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze 2 aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
 
== Internetlinks ==
*Kretinga - The Home of the Gillis Family [http://www.seligman.org.il/kretinga_home.html]
=== Offizielle Internetseiten ===
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
Teilauswertung zu Deutsch Crottingen: [[Memelland, OFB]]
 
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>CROGE2KO05OT</gov>
 
==Quellen==
<references />
 
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Litauen]]
[[Kategorie:Ort in Litauen]]
Zeile 302: Zeile 9:
[[Kategorie:Schulort im Kreis Memel]]
[[Kategorie:Schulort im Kreis Memel]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]
<!--
[[en:Deutsch Crottingen]]
-->
[[Kategorie:LinkInsEnGenWiki]]

Aktuelle Version vom 19. September 2023, 16:14 Uhr

Weiterleitung nach: