Kölmisch Deutsch Crottingen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Link ins En-GenWiki deaktiviert, kategorisiert für ggf. Reaktivierung)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
#redirect:[[Deutsch Crottingen]]
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Familienforschung Memelland}}
 
 
'''Hierarchie'''
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}
 
<br><br>
{| class="wikitable" width =100% border="0" |
|- style="vertical-align:top"
| width=40% | __TOC__
| width=20% |
| width=40% | {{Lageplan
|marker      = reddot.svg
|markersize  = 5
|markertext  = {{PAGENAME}}
|pos_x      = 19.760
|pos_y      = 7.400
|map        = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png
|mapsize_x  = 450
|mapsize_y  = 389
|maptext    = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte
|warning    = Out of range 
}}
|}
 
== Einleitung ==
'''Kölmisch Deutsch Crottingen''',  Kreis Memel, Ostpreußen. <br>
Zu unterscheiden von dem jenseits der ehemaligen deutschen Grenze liegenden [[Krettingen|Krottingen]] oder [[Krettingen (litauisch)]]. /// Litauisch heißt der Ort '''Kretingalė'''.
*'''1785''' ist [[Kölmisch Deutsch Crottingen]] ein kölmisches Gut <ref>'''Sembritzki''' Johannes, Geschichte des Kreises Memel</ref>
*'''1907''' ist [[Kölmisch Deutsch Crottingen]] als selbständige Landgemeinde festgestellt <ref>'''Sembritzki''' Johannes, Geschichte des Kreises Memel</ref>
*'''1916''' ist [[Kölmisch Deutsch Crottingen]] Landgemeinde <ref>'''Sembritzki''' Johannes, Geschichte des Kreises Memel</ref>
 
===Name===
====Alternative Namen und Schreibweisen====
* 1785 auch [[Klein Crottingen]],
*[[Köllmisch-Krottingen]]<ref>Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968</ref>
*Litauisch heißt der Ort [[Kretingalė]]
 
====Namensdeutung====
Es handelt sich um einen [[Die Kuren|kurischen]] Landschaftsnamen. In der [[Zemaiten|zemaitischen]] Region '''Litauisch Krottingen''', '''Grottingen''' und '''Kretingale''' genannt.
*kurisch '''"kritus"''' = sumpfig
*nehrungs-kurisch '''"kretene"''' = sumpfig
vgl. dazu
*prußisch '''"kretinys"''' = Mistacker
<ref> Schmid, Wolfgang P.: Das Nehrungskurische, ein sprachhistorischer Überblick </ref> <ref> Prußischer Wortschatz, Privatsammlung Szillis-Kappelhoff </ref>
 
 
=== Allgemeine Information ===
 
 
Das Gut Deutsch Crottingen, selten nur Crottingen (auch Krottingen) genannt, hat den Namenszusatz "Deutsch" zum Unterschied zu dem 8 km weiter nördlich jenseits der ehemaligen memelländischen Grenze gelegenen Ort "Litauisch Crottingen". 
1902 wurde ein landwirtschaftlicher Ortsverein gegründet, durch den eine planmäßige Pferdezucht möglich wurde.
Von den 1905 in dem Ort wohnenden 118 Einwohnern waren 109 evangelisch und 9 katholisch, 48 deutsche und 70 litauische Muttersprachler.
 
Litauisch heißt der Ort '''Kretingalė.'''
 
====Angrenzende Orte====
{|{{MLtable}}
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|An das cöllm. Gut [[Deutsch Crotingen]]
|angrenzende Orte
|-
|Im Osten: ||[[Urban Kiaul]]
|-
|Im Süden: ||[[Jahn Wittin]]
|-
|Im Westen: ||das Kirchdorf [[Crotingen]]
|-
|Im Norden: ||[[Getlandt Raischen]]
|}
Quelle:<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>
 
 
 
== Standesamt ==
===Zugehörige Ortschaften===
<!--Zum Standesamt [[{{PAGENAME}}|Krottingen]] gehörten '''1888''' folgende Ortschaften:
 
[[Bajohr Görge]], [[Einnahren]], [[Gibbischen Peter]], [[Girngallen Matz]], [[Graudusz Bartel]], [[Ilgauden Mauserim]], [[Kaulen Görge]], [[Adlig Kiaken]], [[Klausweiten]], [[{{PAGENAME}}|Krottingen]], [[Kurschen Andres]], [[Lampsaten Paul]], [[Nimmersatt]], [[Patrajahn], [[Raischen Jettkandt]], [[Ramutten Jahn]], [[Ruschpelken]], [[Scheipen Toms]], [[Schlaszen Görge]], [[Standschen]], [[Szodeiken Jakob]], [[Uszaneiten]], [[Uszeikikallen Toms]], [[Adlig Zarten]], [[Zeipen Görge]], [[Adlig Krottingen]], [[Adlig Lindenhof]], . -->
 
Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1907''' folgende Ortschaften:
 
[[Anduln]], [[Bajohren]], [[{{PAGENAME}}]], [[Gibbischen Peter]], [[Girngallen Matz]], [[Graudusz Bartel]], [[Ilgauden Mauserim]], [[Kiaken]], [[Klausweiten]], [[Lankutten]], [[Patrajahnen]], [[Raischen Jettkandt]], [[Ramutten Jahn]], [[Scheipen Thoms]], [[Standschen]], [[Uszaneiten]], [[Zarten]].
 
===Standesamtsregister===
Eine wertvolle Hilfe angesichts der lückenhaften Kirchenbücher von Deutsch Crottingen stellen die Zweitbücher des Standesamtes Krottingen dar, die im [[Standesamt I in Berlin]] lagern. Verfilmungen sind auch bei den "[[Mormonen]]" vorhanden.
 
*Geburten 1874-1883, 1886, 1888-1938
*Heiraten 1874-1884, 1886-1938
*Sterbefälle 1874-1883, 1886-1938
 
 
==Bewohner==
[[Bild: Castellatura Poys.jpg|thumb|300px|Kurische Burgen im Memelland nach Mortensen <ref> Mortensen, H. u. G.: Die Besiedlung des nördlichen Ostpreußen bis zum Beginn des 17.Jh Teil I: Die preußisch-deutsche Siedlung am Westrand der Großen Wildnis um 1400, Teil II: Die Wildnis im östlichen Preußen, ihr Zustand um 1400 und ihre frühere Besiedlung, in Deutschland und der Osten Band 8, Leipzig 1938, II.S.115 </ref>]]
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]]
 
===1540===
*Bartkus
*Bayer
*Dalatt
*Damßalt
*Dryskau
*Gaylus
*Gytkant
*Huße
*Ilagell oder Itagell
*Kaull
*Speyr
*Sprengen
*Stankus
*Sudebar
*Szeyp
*Wyltolt
 
*'''1719''': '''Deutsch Crottingen''', ein '''cöllmisches Guth''' im Crottingschen Ambte gelegen, gehört dem Herrn '''Friedrich Land'''. Diesem Eigentümer sind 1718 im Monat April durch vom Himmel gefallenes Feuer seine Schuppen und Scheunen sambt allem Viehe verbrannt, wodurch er gantz verarmet.Quelle:<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>
 
==Friedhöfe==
Von dem Friedhof ist nichts mehr vorhanden. Es gibt einen Eingang mit Treppe. Der Friedhof lag auf einer jetzt verwilderten Anhöhe.
Auch vom Friedhof an der Kirche ist außer einigen Grabsteinsockeln nichts mehr zu finden.
[[Bild:Deutsch Crottingen.JPG|thumb|300px|left|Aufgang zum Friedhof    (Bild: Annelie Stöllger)]]
<br style="clear:both;"/>
 
 
== Geschichte ==
 
[[Kölmisch Deutsch Crottingen]] oder [[Klein Crottingen]].
*'''1682''': Der Landkämmerer '''Johann Wulff''' (vergl. Friedrichsgnade) hat „im Dorfe Crotingen“ zu [[Niclau Uhszen]] 1 Hufe 22,5 Mo. und zu [[Peter Kojellen]] 1 Hufe 10 Mo. in Berahmung. Er erhält sie 24.Mai 1682 nebst einer Krug- und Brau-Gerechtigkeit auf dreißig Jahre frei von bäuerlichen Pflichten gegen 31 Mk. 80 Schill. Zins von Niclaus Uhßen, 24 Mk. von Kojellen und 36 Mk. vom Kruge. Wulff erwirbt hierzu noch von der Forstverwaltung 3 Hufen Wildnißland gegen 15 Mk. Zins 20.Juni 1686. Am 2.Mai 1690 erhält Wulff noch 1 Hufe 16 Mo. in Peter Kojellen, da der darauf sitzende Bauer schon drei Jahre den Zins nicht bezahlt hat und anderswohin versetzt werden soll, und zwar diese nebst allen seinen anderen Hufen erblich zu kölmischen Rechten. Der Name Petr Kojellen geht damit unter.
*Dann hat das Gut '''Jakob Friedrich Landt'''. Er ist Zins und Steuern schuldig geblieben, hat auch Privatschulden, und so erfolgt am 25.Juni
*'''1722''' die Subhastation, in welcher das Gut Landkammer-Rath '''Klingbeil''' in [[Eckitten]] für 22000 Gulden ersteht, aber sogleich an '''Christoph Franck''' cedirt. Zum Gute gehörten damals außer dem Kruge 4 kölm Hufen 18 Mo. 150 Ru., sowie 3 Chatoul-Hufen Wald, Wulffsdorf genannt, und die dabei befindlichen 2 Kummetter, das spätere [[Eglienen]], d.h. Tannenwald.
*'''1727''': Als 1727 Franck das Gut Eckitten in Arrende nimmt, stellt er sein kölmisches Gut Crottingen nebst Brauhaus als Caution. Franck starb 19.Nov. 1741; seine Wittwe heirathete '''Joh. Gabriel Kolb'''.
*'''1764''': Dieser verpfändete, um durch das Geld seine andern, im siebenjährigen Krieg sehr ruinierten Güter wieder in Stand setzen zu können, kölm Crottingen für sogleich baar erlegte 8000 Thlr. auf 30 Jahre dem Amtmann und Generalpächter '''Joh. Jakob Müllner''' zu Eckitten am 16.April 1764, also bis Trinitatis 1794.
*'''1794''': Nachdem nun kölm. Crottingen dessen Nachfolgern in Eckitten, '''v. Stempel''' und '''v. Rosenberg''', in Größe von 4 Hu. 18 Mo. 150 Ru. gehört, ist es nach Aufhören des Pfandbesitzes an Amtsrath '''Carl Ludwig Kraus''' gelangt. Aus dessen Nachlaß übernimmt es für 8000 Thlr. sein Sohn und Miterbe '''Franz Heinrich Leopold Kraus''' 19.Mai '''1812''', nämlich den Krug, 4 Hu.4 Mo. 244 Ru. kulm Land, Mitgebrauch von 3 Hufen 21 Mo. 148 Ru. Weide, 3 Hufen kulm. Chatoull-Land Eglienen, wozu nachträglich 1812 noch eine Hufe Berahmungsland in Niclau Uhßen kommt. '''Franz Leopold Kraus''' erwarb in den Jahren 1812-1816 die in Niclau Uhßen belegenen vier Bauergüter hinzu, welche 1818 als Pertinenz des Guts erklärt wurden und zusammen 2388 Mo. 650 Ru. ausmachten. Ihm folgte im Besitz ein Sohn seines Bruders Ludwig Kraus auf Adlig Crottingen, '''Hermann Ludwig Wilhelm Kraus''', der das Gut, *'''1849'''  10.April 1849 an '''Carl Adolph Friedrici''' verkaufte.
*'''1892''': Nach dessen Tode 27.Juli 1892 hatte es dessen Sohn '''Friedrich Wilhelm Friedrici''',
*'''1897'''  von dem es 17. Sept. 1897 an Herrn '''Max Funk''' überging.<ref>'''Sembritzki''' Johannes, Die Geschichte des Kreises Memel</ref>
 
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!--== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===-->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />
 
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
[[Bild:Deutsch_Krottingen_SCHK001.jpg|thumb|left|430 px|Deutsch Krottingen auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: DtCrottingenKarte.jpg|thumb|430 px|Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Deutsch_Crottingen_URMTB002_1860.jpg|thumb|430px|left|Deutsch Crottingen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild: Dtsch.Crottingen_MTB0193.jpg|thumb|left|430 px| Dtsch.Crottingen im Messtischblatt 0193 Dtsch.Crottingen (1912) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Ort_Dt_Crottingen_23_0236_Dt_Crottingen_Karte.jpg|thumb|left|430px|Skizze 1 aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
[[Bild:Ort_Dt_Crottingen_24_0237_Dt_Crottingen_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze 2 aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
 
== Internetlinks ==
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
Teilauswertung zu Deutsch Crottingen: [[Memelland, OFB]]
 
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>CROGE2KO05OT</gov>
 
==Quellen==
<references />
 
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Litauen]]
[[Kategorie:Ort in Litauen]]
Zeile 202: Zeile 9:
[[Kategorie:Schulort im Kreis Memel]]
[[Kategorie:Schulort im Kreis Memel]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]
<!--
[[en:Deutsch Crottingen]]
-->
[[Kategorie:LinkInsEnGenWiki]]

Aktuelle Version vom 19. September 2023, 16:14 Uhr

Weiterleitung nach: