Kermuschienen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* [[Adlig Kermuschienen]] oder Kermen (ab 1938) war eine Gemeinde im [[Landkreis Darkehmen]], der russische Name ist Scheluchowo (Шелухово). | * [[Adlig Kermuschienen]] oder Kermen (ab 1938) war eine Gemeinde im [[Landkreis Darkehmen]], der russische Name ist Scheluchowo (Шелухово). | ||
{{ | {{Begriffsklärung}} | ||
Aktuelle Version vom 15. Oktober 2023, 22:17 Uhr
Es gibt mehrere Orte gleichen Namens
Der Name beschreibt eine Gegend, in der wilder Knoblauch wächst.
- preußisch-litauisch "kermušynas" = eine Menge von wildem Knoblauch, eine Gegend in der viel wilder Knoblauch wächst
- prussisch "kermuse": wilder Knoblauch
Ostpreußen
- Alt Kermuschienen oder Kermenau (ab 1938) war ein Wohnplatz in der Gemeinde Alt u. Neu Kermuschienen im Landkreis Darkehmen (Angerapp), der polnische Name ist Kiermuszyny Małe.
- Neu Kermuschienen oder Kermenau (ab 1938) war ein Wohnplatz in der Gemeinde Alt u. Neu Kermuschienen im Landkreis Darkehmen (Angerapp), der polnische Name ist Nowe Kiermuszyny.
- Kermuschienen (Kreis Pillkallen) oder Ladmannsfelde (ab 1938) war eine Gemeinde im Landkreis Pillkallen.
- Kermuschienen (Kreis Insterburg) oder Gut Kermen (ab 1938) war eine Gemeinde im Landkreis Insterburg.
- Adlig Kermuschienen oder Kermen (ab 1938) war eine Gemeinde im Landkreis Darkehmen, der russische Name ist Scheluchowo (Шелухово).
| Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrfach besetzter Begriffe. Zur Anlage solcher Begriffsklärungsseiten siehe Hilfe:Begriffsklärung |