Brühl: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Begriffserklärung)
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Begriffserklärung==
 
Der Name '''Brühl''' kommt aus dem Althochdeutschen von '''''broil, bruil''''', mittelhochdeutsch '''''brüel''''' und bedeutet '''grundherrliche Wiese, eingehegter Wildpark'''. Es ist ein Lehnwort aus gallisch-mittellateinisch '''''bro[g]ilus''''' '''eingehegtes Gehölz'''.  
==Begriffsklärung==
Im Niederländischen gleichbedeutend mit '''''breugel, bruil''''' und im Altfranzösischen '''''breuil'''''. Das Wort '''Brühl''' existiert heute noch als Orts- und Flurname und ist in West- und Süddeutschland verbreitet, heute aber meist gleichbedeutend mit '''fette, sumpfige Wiese'''.  
Das Wort '''Brühl''' kommt aus dem Lateinisch-Althochdeutschen von '''''bro[g]ilus''''', auch '''''broil, bruil''''', mittelhochdeutsch '''''brüel''''' und bedeutet '''grundherrliche Wiese, eingehegter Wildpark''', '''eingehegtes Gehölz'''.  
Im Niederländischen gleichbedeutend mit '''''breugel, bruil''''' und im Altfranzösischen '''''breuil'''''. Das Wort '''Brühl''' existiert heute noch als Orts- und Flurname und ist in West- und Süddeutschland verbreitet, heute aber meist gleichbedeutend mit '''fette, sumpfige Wiese'''.
 
Vergleiche:
*BENECKE, Georg Friedrich und MÜLLER, Wilhelm und ZARNCKE, Friedrich, Mittelhochdeutsches Wörterbuch, 4 Bände und Indexband, Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1854-1866, [http://germazope.uni-trier.de/Projects/MWV/wbb Onlineversion der Uni Trier], <br />hier: [http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/bmz/wbgui?lemid=BB02245 Buchstabe B - Brüel]
*[http://www.koeblergerhard.de KÖBLER, Gerhard], [http://www.koeblergerhard.de/ahdwbhin.html Althochdeutsches Wörterbuch, Onlineversion], <br />hier: [http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/althochdeutscheswoerterbuch/ahdB.pdf Buchstabe B - brogilus]
*LEXER, Matthias, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, Zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Wörterbuche von Benecke-Müller-Zarncke. Nachdruck der Ausg. Leipzig 1872-1878 mit einer Einleitung von Kurt Gärtner. 3 Bde. Stuttgart: S. Hirzel 1992,<br /> [http://germazope.uni-trier.de/Projects/MWV/wbb Onlineversion der Uni Trier],<br />hier: [http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/lexer/wbgui?lemid=LB04097 Buchstabe B - brüel]
*SCHILLER, Karl und LÜBBEN, August, Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Erster Band A - E, Bremen 1875, <br /> Onlineversion auf: [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/frameset.htm Uni Heidelberg, Deutsches Rechtswörterbuch]<br /> hier: [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/F4/schill1/g436-437.htm Seite 437 - brûl]


==Orte==
==Orte==


Es gibt etliche Orte mit dem Namen Brühl, weshalb dieser Artikel nur dem Verweis dient:
=== Baden-Württemberg ===
* [[Brühl (Baden)]], [[Rhein-Neckar-Kreis]]
* [[Brühl (Esslingen)]]
 
=== Nordrhein-Westfalen ===
* [[Brühl (Solingen)]]
* [[Brühl (Rhein-Erft-Kreis)]]
* [[Brühl (Rhein-Kreis Neuss)]]
* [[Brühl (Wülfrath)]], [[Kreis Mettmann]]
 
==Personenstandsarchiv Brühl==
* In [[Brühl (Rhein-Erft-Kreis)]] befand sich das [[Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland Standort Brühl]] (früher '''Personenstandsarchiv''' genannt). 2014 wurde der Standort Brühl aufgegeben und das Archivgut in den Neubau des Landesarchivs im Duisburger Innenhafen überführt.


* [[Brühl (Wülfrath)]], [[Kreis Mettmann]], [[Nordrhein-Westfalen]]
* [[Brühl (Solingen)]], [[Nordrhein-Westfalen]]
* [[Brühl (Rhein-Kreis Neuss)]], [[Nordrhein-Westfalen]]
* [[Brühl (Esslingen)]], [[Baden-Württemberg]]
* [[Brühl (Rhein-Erft-Kreis)]], [[Nordrhein-Westfalen]]
* [[Brühl (Rhein-Neckar-Kreis)]], [[Baden-Württemberg]]


{{Begriffserklärung}}
{{Begriffsklärung}}

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2023, 01:12 Uhr

Begriffsklärung

Das Wort Brühl kommt aus dem Lateinisch-Althochdeutschen von bro[g]ilus, auch broil, bruil, mittelhochdeutsch brüel und bedeutet grundherrliche Wiese, eingehegter Wildpark, eingehegtes Gehölz. Im Niederländischen gleichbedeutend mit breugel, bruil und im Altfranzösischen breuil. Das Wort Brühl existiert heute noch als Orts- und Flurname und ist in West- und Süddeutschland verbreitet, heute aber meist gleichbedeutend mit fette, sumpfige Wiese.

Vergleiche:

Orte

Baden-Württemberg

Nordrhein-Westfalen

Personenstandsarchiv Brühl


Disambiguation notice Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrfach besetzter Begriffe.

Zur Anlage solcher Begriffsklärungsseiten siehe Hilfe:Begriffsklärung