Aue (Sachsen)/Adressbuch 1930: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
GStoll (Diskussion • Beiträge) (In Goobi) |
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{In Arbeit}} | |||
<!-- HINWEIS: hier bitte nichts löschen, nur hinter den = ergänzen! --> | <!-- HINWEIS: hier bitte nichts löschen, nur hinter den = ergänzen! --> | ||
<!-- Bei einem der Parameter "Mitmachen", "In Bearbeitung" oder "Fertig" je nach Sachlage bitte "ja" eintragen, die anderen bitte leer lassen. | <!-- Bei einem der Parameter "Mitmachen", "In Bearbeitung" oder "Fertig" je nach Sachlage bitte "ja" eintragen, die anderen bitte leer lassen. | ||
Version vom 19. November 2023, 14:49 Uhr
Info
Dieses Adressbuch kann mit dem Datenerfassungssystem bearbeitet werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit den Projektbetreuern unter Adressbuchteam Kontakt auf.
| Aue (Sachsen)/Adressbuch 1930 | |
| Datei:Aue-Sachsen-AB-1930.djvu
|
Bibliografische Angaben
| Titel: | Adressbuch für die Städte Aue, Eibenstock, Lößnitz, Schneeberg und 21 Landgemeinden in diesem Bezirk |
| Erscheinungsort: | Aue |
| Verlag: | Auer Druck- und Verlagsgesellschaft mbH |
| Erscheinungsjahr: | 1930 |
| Standort(e): | Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie Digitalisat bei Ancestry.de (kostenpflichtig) |
| freie Standort(e) online: | Digitalisat in der DigiBib |
| Enthaltene Orte: | Städte: Aue (Sachsen), Eibenstock, Lößnitz, Schneeberg Langgemeinden: Albernau, Blauenthal, Bockau, Burkhardtsgrün, Dittersdorf, Griesbach, Grüna, Hundshübel, Lindenau, Muldenhammer, Neidhardtsthal, Neuheide, Niederschlema, Radiumbad Oberschlema, Schönheide, Schönheiderhammer, Streitwald, Unterstützengrün, Wildenthal, Wolfsgrün, Zschorlau |
Weitere Informationen
Dieses Adressbuch wurde im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie für die DigiBib und die Erfassung mit Hilfe des Online-Daten-Erfassungs-Systems (DES) digitalisiert.
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
| Kontakt: |